... . Fester, Stuttg. 1900. M. s bekannteste Schrift Il Principe, Venedig 1515 erschienen, öfters ins Deutsche übersetzt, u. a. in Kirchmanns hist.-polit ... ... Geschichtskenner und -schreiber, ja sogar – Theologe. Er schrieb u. a. eine ausführliche Exegese zum Alten ...
... Philos. seit Leibniz, München 1873, S. 304 und S. 396 u. ff. – Ausdrücke wie: ... ... . nat. identisch ist, geht u. a. aus einer Bemerkung des Verf. Kap. XV., hist ... ... VI des traité hervor: »On parlait beaucoup a Paris, quand j'y publiai la première édition ...
... eine märchenhafte Gedankenwelt geraten bin« (a. a. O. S. 53). – Mit dieser Anerkennung ... ... eine Sekretion des Gehirnes sind (a. a. O. S. 138). 385 ... ... Entsteh. des Selbstbewußtseins, Leipzig 1856, S. 52 u. f.: N. D. d. Sensualism. ...
... . Rosenkranz , Diderot, II. S. 288 u. f. 310 Vgl. Rosenkranz, Diderot, II. S. 78 u. f. 311 Die Definition ... ... 17 u. f. der Ausgabe, Londres 1780, S. 23 u. f. der Übersetzung) zitiert ...
... Frankreichs, fordert in seinen Schriften: De l'industrie (1817), l'Organisateur (1819/20), ... ... (Landwirtschaft als Grundlage, Verbot der Luxusindustrie u. ä.). Anders der menschenfreundliche Fabrikant Robert Owen ( ... ... »Kritizismus« wurde von ihm nicht, wie von Staudinger (S. Gunter), M. Adler, K. Vorländer und anderen ...
... der »normale Gesellschaftszustand« ( Lecky , a. a. O. S. 234), der es vermag, ... ... die neuplatonische Mystik vgl. Lecky , a. a. O. S. 287. – Zeller III, ... ... , nachträglich zu fabrizieren. Näheres s. bei Genthe , a. a. O. ...
... Stuttg. 1901. Münz, Moses ben Maimon, s. Leben u. s. Werke, Frankf. 1912. Eine knappe ... ... . 45-47 und P. Deussen, a. a. O. S. 392-413. A ... ... an deren Stelle später bloße Attribute gesetzt werden, u.a.m. Die beiden Hauptquellen sind das ...
... Thönes, Die philosophischen Lehren in Leibnizens Theodicee, Halle 1907. Zu L.s 200. Todestage (14. November 1916) sind eine Reihe neuer ... ... er nun ohne einen bestimmten Plan eintritt. Nachdem er in Nürnberg u. a. mit Alchimisten verkehrt hat, wird er von ... ... sur la bonté de Dieu, la liberté de l'homme et l'origine du mal (1710, ...
... Apollo oder Dionysos?, übersetzt, Berlin 1906. Richard M. Meyer, N., s. Leben u. s. Werke 1913. Ein klares Bild seines Wesens ... ... ) Schriften, Fragmente, Entwürfe, Aphorismen u. a. aus dem im Nietzsche-Archiv zu Weimar von seiner ...
... Monaden, weil sie ursprünglich darin liegt« (a. a. O. S. 629). Dies ist eine bloße ... ... die richtigsten erkennen (vgl. Baumann a. a. O. S. 115); d.h. die Tätigkeit ... ... Vgl. Justi, Winckelmann I. S. 25; ebendas. S. 23 u. ff. interessante Mitteilungen ...
... professeurs qui, presque tous les ans, émigraient de l'une a l'autre, pour obtenir une augmentation de salaire. ... ... quartier latin de Venise; tout ce qui s'enseignait a Padoue, s'imprimait a Venise.« 122 ...
... in seiner Allgemeinen Psychologie (s. S. 433 f.) vertritt, ist eine Art Psychologismus entstanden ... ... Wichtigkeit der Erscheinungen betont und 1913 mit M. Geiger, A. Pfänder u. a. ein Jahrbuch für Philosophie und ... ... sich 1907 unter der Förderung von Reinke u. a. ein »Kepler-Bund« gebildet, der die ...
... Du Bois-Reymond a. a. O. S. 6. 245 ... ... Rosenkranz , Diderot, II. S. 243 u. f.; 247 u. f. ... ... Atheist neben Strato von Lampsacus, S. 42, S. 50 und S. 76. – Auf ...
... 95, in Berlin) hat seine vielfach dem englischen Empirismus (Humes u. a.) entlehnten positivistischen Grundsätze hauptsächlich auf das ethische ... ... sein Begründer, der Professor an der Harvard-Universität (U. S.) William James (1842-1910) ... ... Erfahrungen am besten vereinigen läßt« ( James a. a. O. S. 51). Ob man dem Theismus oder ...
... noch zahlreiche Ausgaben der Einzelschriften, besonders der Summa theologica (s. u.). Seine Schriften lassen sich in vier Gruppen einteilen: ... ... auf den Beweger, von der Zweckmäßigkeit der Welt auf ihren Schöpfer u. a.), dagegen nicht für die Mysterien der Dreieinigkeit, des jüngsten ...
... , 7. Aufl. 1779) hat u. a. Kant als Handbuch für seine Vorlesungen gedient. Als ... ... Begriffen nicht auf die Existenz eines Dinges schließen; so bestreitet er u. a. die Gültigkeit des ontologischen ... ... Auch die Einteilung der Einbildungskraft in perzeptive, produktive und reproduktive u.a.m. stammt von ihm. Selbst die heutige Psychologie kann noch ...
Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) Heinrich ... ... Religion und Philosophie in Deutschland Entstanden 1834. Erstdruck unter dem Titel »De l'Allemagne depuis Luther« (Über Deutschland seit Luther) in: Revue de deux mondes ...
... . DENIFLE im Archiv für Literat.- u. Kult.-Gesch. d. M.-A. II, 417 ff. – ... ... . LOCKE I, 2, 22. Vgl. GEIL a. a. O. p. 49. 794 ... ... Zur Vorgeschichte des Idealismus und Kritizismus (Freiburg 1882) und GEIL, a. a. O. p. 66 ...
... . Aufl., Freiburg i. Br. 1882. L. STRÜMPELL, Die Geschichte der griechischen Philosophie, 2. Abt., Leipzig 1854-61. A. W. BENN. The greek philosophers. 2 vols. London 1882/3. ... ... von BONHÖFFER, im Druck). TH. GOMPERTZ, Griechische Denker (3 Bde. Wien u. Leipzig 1903-1909). E. KÜHNEMANN, Grundlehren der Philosophie ...
... de la morale, déduits de l'organisation de l'homme et de l'univers ou catéchisme du citoyen ... ... . NOURISSON, La philosophie de L. (Paris 1860), L. GROTE, L. und seine Zeit ( ... ... , Architektonik, 1781; vgl. O. BAENSCH, L.s Philosophie und seine Stellung zu Kant, Tüb. ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro