... , dem Kantischen Apriorismus einen festen psychologischen Unterbau zu geben. Das a priori ist eine Tatsache, die durch psychologische Analyse, innere Beobachtung, eine ... ... neue » Friessche Schule « (L. Nelson , G. Hessenberg u. a. in Göttingen) gebildet, die seit 1904 eigene ...
... für Pädagogik heraus. Eine Abzweigung der Herbartschen Schule bildete die von M. Lazarus (1824 – 1903) und H. Steinthal (1823 ... ... als die philosophische Grundwissenschaft betrachtet, dann aber eigene Wege eingeschlagen hat, vgl. A. Leicht, Lazarus der Begründer der Völkerpsychologie, ...
... . Cohen ) 1908; seit 1905 auch bei Reclam, hrg. von O. A. Ellissen. Theob. Ziegler, Geschichte der Ethik, 2 ... ... den seit dem 6. Jahrhundert n. Chr. von China her eingedrungenen, aber altersschwach gewordenen Buddhismus zurückdrängte. Seitdem ... ... Zeit stammen die fälschlich unter Plutarchs Namen gehenden sogenannten Placita philosophorum (150 n. Chr.), sowie die ...
... , 1746, vgl. B. ERDMANN, M. Kn. und seine Zeit, Leipzig 1876), J. Chr. ... ... , 1750-1758). Als Verträter der geometrischen Methode erscheinen M. G. Hansch (1683-1752; Ars inveniendi, 1727) und G. Ploucquet (1716-1790; vgl. A. F. BÖCK, Sammlung von Schriften, welche ...
... von MEYER und JESSEN, Berlin 1867). Vgl. J. SIGHART A. M., sein Leben und seine Wissenschaft (Regensburg ... ... Beiträge zu seiner Würdigung (Köln 1880). J. BACH, A. M. (Wien 1881). ... ... E. der Vater der deutschen Spekulation (Wien 1864). A. LASSON, M. E. der Mystiker (Berlin 1868) und Ders ...
... Vertreter des Skeptizismus ist der Arzt Sextus Empiricus , welcher um 200 n. Chr. lebte, und von dessen Schriften die Pyrrhonischen Skizzen ( Pyrrhôneioi ... ... . E. STÄUDLIN, Geschichte und Geist des Skeptizismus (Leipzig 1794-95). – N. MACCOLL, The greek sceptics (London 1869 ...
... des pythagoreischen Lebens zu schildern. Von A. selbst, der im ersten Jahrhundert n. Chr. lebte, sind Bruchstücke ... ... der Schluß eines Parmenides-Kommentars (herausg. von J. KOPP, Frankfurt a. M. 1826. Vgl. E. HEITZ, in Straßburger Abhandlungen zur Philos ...
... eine märchenhafte Gedankenwelt geraten bin« (a. a. O. S. 53). – Mit ... ... Gedanken eine Sekretion des Gehirnes sind (a. a. O. S. 138). ... ... . Zukunft. 392 A. a. O. 5 34. 393 ...
... normale Gesellschaftszustand« ( Lecky , a. a. O. S. 234), der es vermag, die ... ... s. die Briefe Catos bei Contzen , a. a. O. S. 174) möglichst aus allen Nationen ... ... fabrizieren. Näheres s. bei Genthe , a. a. O. 99 ...
... (1909), S. 45-47 und P. Deussen, a. a. O. S. 392-413. A. Im Morgenlande. ... ... deren Stelle später bloße Attribute gesetzt werden, u.a.m. Die beiden Hauptquellen sind das alte Buch »des ...
... aus den Monaden, weil sie ursprünglich darin liegt« (a. a. O. S. 629). Dies ist eine bloße Umkehrung ... ... unserm Verstande als die richtigsten erkennen (vgl. Baumann a. a. O. S. 115); d.h. die Tätigkeit ...
... latin de Venise; tout ce qui s'enseignait a Padoue, s'imprimait a Venise.« 122 ... ... erwähnt derselbe Aristarch von Samos nirgends. – Vgl. Humboldts a. a. O. und Lichtenberg , Nikolaus Kopernikus, im V. ... ... 246): »Je ne perds pas tout-à-fait espérance qu'il n'en arrive ainsi que des ...
... daneben aber auch die Wichtigkeit der Erscheinungen betont und 1913 mit M. Geiger, A. Pfänder u. a. ein Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische ... ... Rudolf Stammler (Berlin), den hegelianisierenden Philosophen A. Lasson (1832-1917, in Berlin, System der ...
... eines aus vornehmer, priesterlicher Familie stammenden alexandrinischen Juden, der 40 n. Chr. an der Spitze einer Gesandtschaft die Interessen seiner Stammesgenossen ... ... eigentlich Wort oder Gedanke, ist der Vermittler zwischen Gott und Welt, m. a. W. die Gottheit, insofern sie wirkt und schafft. Es ...
... Offenbarung der alleinige Maßstab, dort unsere Vernunft. Das A und O der epiktetischen Moral ist die Betonung dessen, »was ... ... Literatur: Watson, The life of M. A. 1884. Renan, M. A. et la fin du monde antique 1882. E. Zelter ...
... Beitrag zur Neubegründung der formalen Logik und der Erkenntnistheorie« (posthum). Lektürehinweise O. A. Ellissen, Friedrich Albert Lange. Eine Lebensbeschreibung, Leipzig 1891. Friedrich Albert ... ... Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus. Die deutsche Universitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus, Frankfurt a. M. 1986.
... 13 Pöhlmann a. a. O. S. 294-371 hat im Gegensatz zu ... ... Teubner 1896) gegeben, vgl. auch Pöhlmann a. a. O. 477-581. 15 In ... ... (Halle 1902); ferner E. Cassirer, a. a. O., Bd. II, S. ...
... katholisch-philosophischer Seite sind die namhaftesten Darstellungen: A. Stöckl, Geschichte der Philosophie des Mittelalters, 1864-66 (streng-orthodox), 3. Aufl. 1889, und O. Willmann, Geschichte des Idealismus, Bd, II, 2. Aufl ... ... das grundlegende, auch für den Philosophen wertvolle Werk: A. Harnacks dreibändiges Lehrbuch der Dogmengeschichte, 4. Aufl., ...
... sciences philosophiques (3. Aufl., Paris 1885) oder das von J. M. BALDWIN herausgegebene Dictionary of Philosophy and Psychology (London und Newyork 1901-1905 ... ... bestimmtes System der Philosophie sehen, so bei HEGEL und seinen Schülern (s. o. S. 9), so vom HERBARTschen Standpunkte bei ...
... christlichen Religionsphilosophie seit der Reformation. 2 Bde. (Braunschweig 1880-83). – O. PFLEIDERER, Religionsphilosophie auf geschichtlicher Grundlage. Bd. I. (3. Aufl. ... ... bis zu den Ausgängen des Neuplatonismus, 322 v. Chr. bis etwa 500 n. Chr. 3. Die mittelalterliche Philosophie: von AUGUSTINUS ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro