... 22 April 1724 in Königsberg, i. Pr. als Sohn eines Sattlers geboren, wurde auf dem pietistischen Collegium ... ... , zusammen unter dem Titel »Die kantische Philosophie in ihrer inneren Entwicklungsgeschichte«, Freiburg i. B. 1885. Aus der Ausgleichung der verschiedenen Richtungen ... ... bietet H. Vaihinger, Kommentar zu Kants Kr. D. R. Vern. (I Bd. Stuttgart 1887, II, 1892). Separatausgaben ...
... gleichen Resultat kommt auch Aristoteles in dem Buch über die sophistischen Trugschlüsse (cap. I,165 a 21). ... ... gehen pflegt, zeitweilig eine Ueberschätzung gefolgt (GROTE). M. SCHANZ, Die Sophisten, Göttingen 1867. Sokrates ... ... MALLET, Histoire de l'école de Mégare et des écoles d'Elis et d'Erétrie (Paris 1845). G. HARTENSTEIN, Hist.-philos. ...
... Endlichen beschränkt. Vom Unendlichen und Absoluten, d.h. von Gott hat der Mensch nur die moralische Glaubensgewißheit: dagegen hat ... ... zwischen Begriffsumfängen gebracht, so erschienen Folgerungen und Schlüsse als Rechnungsoperationen mit gegebenen Größen, d.h. das Prinzip der terministischen Logik, wie es Occam ( ... ... so, daß es auch anders zu denken wäre; d.h. es ist nicht abzuleiten, es muß als ...
... der Autonomie der praktischen Vernunft , d.h. der reinen Selbstbestimmung des vernünftigen Willens sein. Er ... ... ist jedes einzelne empirische Wollen durch ein anderes, d.h. durch ein inhaltliches Motiv bestimmt: das Sittengesetz aber verlangt ein freies ... ... des Gesetzes bestimmt sein soll. Sittlichkeit ist also nur durch Freiheit möglich, d.h. durch das Vermögen einer Handlung. welche nicht nach ...
... das Reich der Ordnung und der Vollkommenheit, d.h. auf den Himmel zu beziehen habe, und daß in dem Reiche des Unvollkommenen, des ungeordneten Wechsels, d.h. auf Erden nur die praktische Tüchtigkeit ( aretê ) gelte ... ... unter diesen Voraussetzungen sich erklärte, daß das »Wissen« in den einzelnen Menschen, d.h. in seinen Leib hineinkommt, ...
... Wie die Tatsache der Veränderung, d.h. das Geschehen, den nächsten Anlaß zur Besinnung auf das bleibende Sein ... ... einen der Zeitgenossen des Philolaos, Hippasos von Metapont, stellt Aristoteles (Met. I, 3) unmittelbar mit Heraklit zusammen. Daß sie neben die vier Elemente ...
... wissenschaftliche Theorie die Erkenntnis der wahren Wirklichkeit, d.h. der Atome und ihrer Bewegungen im Raume, so weit gewinnen soll ... ... Geruch, Geschmack an ihnen wahrgenommen wird, nur nomô oder thesei , d.h. in der Erscheinung vorhanden. Diese Lehre ist bei ihrer Erneuerung in ...
... (1912), zusammen mit der Gegenschrift Friedrichs d. Gr. – Die zuverlässigste Ausgabe von Morus' Utopia von V. ... ... in allen ist als ihr Wesen und Kern die natürliche Religion vorhanden, d. i. der Glaube an Gott, Freiheit und Unsterblichkeit, der von der ...
Kapitel XII. Die Skeptiker. Literatur: Vgl. die betreffenden Abschnitte der schon mehrfach zitierten Werke von Hirzel (Bd. III) und Natorp; ferner R. Richter, Der Skeptizismus, Bd. I, 1904.
... Über Verbrechen und Strafen (übers, von M. Waldeck, Lpz. 1870) als einer der ersten die ... ... 1882 und S. Sänger (Frommanns Klass. d. Phil. XIV) 1901. Vgl. auch H. Taine, Le positivisme ... ... vom Vater des englischen Empirismus Baco von Verulam geübte Methode, vgl. Bd. I, S. 344 f.] Wir wenden uns dem letzten ...
... Laas, Idealismus und Positivismus, Bd. I, 1879. Natorp, Forschungen usw. S. 1-62, 147 ff. ... ... Gorgias seinem Landsmann Empedokles an (vgl. Diels, Gorgias und Emp., Abhandl. d. Berl. Akad. d. Wiss. 1884). Seinen eigentlichen Beruf aber ...
... die Drehung der Erde um ihre eigene Achse gelehrt. d) Freilich lief manches Naive und Gekünstelte bei diesen wissenschaftlichen Entdeckungen mit unter, ... ... die Gesundheit oder das Licht, 8 Liebe und Klugheit symbolisieren soll u.a.m. e) In der Psychologie haben Pythagoras ...
... widmen die übrige Zeit philosophischer Betrachtung, d.h. den Wissenschaften und der Idee des Guten, die eben in ... ... bereits als der »Krieg aller gegen alle« bezeichnet ( Gesetze I, 626 D). Reformen auf dem Boden des Bestehenden würden dürftige Notbehelfe bleiben ... ... wahrhaft und gründlich philosophieren« (V, 473 D), durchaus ernst gemeint. Aber seine Hoffnungen auf Dionys schlugen fehl, ...
... u. v. a. s. bei Ueberweg I, Anhang S. 88 f. Vgl. auch Th. Gomperz a. a ... ... Sklaven ist. Es ist nicht zu begreifen, meint er Eth. Nicom. I 4, was die »befreundeten Männer« (Platoniker) mit ihrem Ding an ...
... Literatur: Hauptquellen: Cicero De Natura deorum I und de Finibus I, Laert. Diogenes, Bd. X, Sextus Empirikus, vor allem aber Lukrez. Literatur: Hirzel, Untersuchungen zu Ciceros philos. Schriften I, Natorp, Forschungen etc., S. 209-255. P. v. ...
... innere« Erfahrung und die metaphysischen Probleme, d.h. vor allem die Lehre von Gott und der ... ... dann – zum erstenmal wieder seit Anselm (Bd. I, S. 244) – ausdrücklich einen Beweis für Gottes Dasein. Die Tatsache ... ... in mich gelegt wäre. Die Idee Gottes hat eine höhere »objektive« Realität, d.h. einen höheren Seinsgehalt (entitas) als alle ...
§ 53. Die Apologeten oder ältesten Kirchenväter. Literatur: v. ... ... A. Harnack, Texte, und Untersuchungen zur Gesch. der altchristl. Literatur, Bd. I. Leipzig 1883 (von Harnack). Deutsche Übersetzungen gibt die ›Bibl. der Kirchenväter‹ ...
... Werken vgl. A. Harnack, Dogmengeschichte Bd. I. Über den allgemeinen Charakter der Zeit unterrichtet gut J. Burckhardt, Die ... ... größten Vertreter: Plotin . Wir unterscheiden drei auch zeitlich aufeinanderfolgende neuplatonische Richtungen: I. die alexandrinisch-römische Schule ( Plotin ), II. die syrische ( Jamblichus ...
... , Akademika. Gießen 1889. Pöhlmann, Gesch. d. antiken Kommunismus und Sozialismus 1893, S. 150 ff., 264 ff. ... ... bei Hippias zuerst zutage trat, zwischen, dem physei und nomô , d.h. zwischen dem, was von Natur ewige und unveränderliche Geltung besitzt ...
... allen anderen Erkenntnissen unterschieden ist. Freilich kommen wir mit dieser Princ. I, 45 gegebenen Definition allein noch nicht viel weiter. Bedeutung bekommt sie ... ... zugleich erschienen die Geometrie, die Meteorologie und die Optik, d.h. die Anwendung seiner erkenntniskritischen Grundsätze auf ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro