... des »Dunklen« ein. Nach Sokrates bedurfte es eines delischen, d.h. vorzüglichen Tauchers, um bei Heraklit auf den Grund zu ... ... gibt nichts Festes und Beharrliches in der Welt. Panta rhei , d. i. Alles ist im Flusse, in ewigem Wechsel und Werden begriffen. ...
... . S. 618-628.) 2. Weit entschiedener als der vorsichtige d'Alembert war der zweite Herausgeber, die ... ... /31 veröffentlichten Inédits kennen, unter denen besonders die Unterhaltungen zwischen d'Alembert und Diderot (Diderot liebt die Dialogform) und der Traum d'Alemberts (1769) zu nennen sind. Seine sämtlichen Werke sind ...
... hier schon gebraucht. »Hieraus sieht man nun, daß alles mathematisch d. i. ohnfehlbar zugehe in der ganzen weiten Welt, sogar ... ... materiellen Vorgang aus einem vorangehenden materiellen Zustand desselben Dinges »nach mechanischen d. i. verständlichen Gründen« sich entwickeln. Und das Prinzip der Kontinuität ...
§ 22. Anhänger, Zeitgenossen und Gegner Humes. Literatur: A. Oncken, Adam Smith und I. Kant. Lpz. 1877. Hasbach, Die allgemeinen philosophischen Grundlagen der von Quesnay und Smith begründeten politischen Ökonomie. Lpz. 1890. Schönlank, Hartley und Priestley, die Begründer ...
... an Goethe schreibt, »den Rigorismus im Moralischen mit sich«. Eine ästhetische, d.i. Gefühlsmoral, würde die Sittlichkeit »in ihren Quellen vergiften«; alle Glückseligkeitssysteme entspringen ... ... Berlin 1912. – Über Beck vgl. Dilthey im Archiv f. Gesch. d. Philos. II, 592-650. ...
... des Grundes, erkennt, sondern Werk des Genies, d.h. der Kunst . »Ihr einziger Ursprung ist die Erkenntnis der ... ... und Tod. Freilich der gewöhnliche Mensch, getrübt durch den »Schleier der Maja«, d.h. befangen im principium individuationis, dem Egoismus, erkennt Wesen ... ... (zu deren besten Kennern Deussen zählte, vgl. I S. 10), Kantianismus, den er im Sinne Schopenhauers ...
... . Natorp, P. Hensel, S. Eck und M. Bade, Berlin 1910. Schleiermachers philosophische Schriften sind in der 3. Abteilung ... ... Weihnachtsfeier und die Philosophische Sittenlehre, die beiden ersteren in kritischen Neuausgaben von F. M. Schiele (1902), bezw. Hermann Mulert (1908). Eine schön ... ... der Altertumsforschung und seiner Übersetzung des Plato (vgl. I § 20). Die mehr der Literaturgeschichte angehörigen Vertrauten ...
... VII (1907), 11-44. – Über Proklus vgl. von neueren Arbeiten: M. Altenburg, Die Methode der Hypothesis bei Platon, Aristoteles u. Proklus. Diss. Marburg 1905. N. Hartmann, Des Proklus philosophische Anfangsgründe der Mathematik. ... ... 363), der »Romantiker auf dem Throne der Cäsaren« (D. F. Strauß) dem bekanntlich sein Wiederherstellungsversuch des ...
... Wie ist reine Mathematik möglich? 2. Wie ist reine (d.i. mathematische) Naturwissenschaft möglich? Aber neben der exakten Wissenschaft ... ... In unserem Falle heißt das: die Form der Erscheinung, d. i. des »unbestimmten Gegenstandes«, ist dasjenige, »welches macht, ...
... sein muß, selbst bis zu einem gewissen Grade Philosoph sein, d. i. zu philosophieren verstehen, ... ... Konfuzius war sein älterer Zeitgenosse Lao-tse , d. i. der Alte, der an den Anfang der Dinge einen ... ... bist du), verkünden in schwungvoller Dichtersprache die altindischen Upanishads (d. i. Geheimlehre des Veda oder » ...
... König, gesammelt Leipzig 1758) oder d'Alembert (Mélanges de littérature, d'histoire et de Philosophie, 1752 ... ... nach nicht zweifelsfreien Veröffentlichungen sind die Promenade d'un sceptique, der Entretien d'Alembert et de Diderot und der Rêve ... ... Aesthet. (Würzburg 1892). M. DESSOIR Geschichte der neueren deutschen Psychologie, I. Bd. 2. Aufl ...
... 1887). G. JELLINEK, Allgemeine Staatslehre Bd. I (2. Aufl. Berlin 1905). R. ZIMMERMANN, Geschichte der Aesthetik (Wien 1858). – M. SCHASLER, Kritische Geschichte der Aesthetik (Berlin 1871). J. BERGER, ... ... Braunschweig 1880-83). – O. PFLEIDERER, Religionsphilosophie auf geschichtlicher Grundlage. Bd. I. (3. Aufl. 1894 ...
... erstritten (vgl. KAUFMANN, Gesch. d. Univ. I, 275 ff.). Nach diesem Siege (1254) ... ... 1316) gilt. Vgl. darüber K. WERNER, Schol. d. spät. M.-A. Bd. III. Die schärfste ... ... DE MONTAIGNE, Essais II, 12; neuerdings D. MATZKE (Breslau 1846). M. HUTTLER (Augsburg 1851). J. ...
... Berlin 1889). H. MAIER, M. als Philosoph (Arch. f. Gesch. d. Philos. X u. ... ... mondi. (Dialoghi metafisici, hrsg. v. GENTILE, Bari 1907, d. morali 1910.) Vgl. BARTHOLMESS, ... ... Philosoph, Leipzig 1860. MOR. CARRIÈRE, Die philos. Weltansch. d. Reform. I 310-419. P. DEUSSEN, J. B., Rede ...
... und Diogenes Laertius im 10. Buche. Vgl. M. GUYAU, La morale d'Epicure (Paris 1878). – P. v. ... ... W. WALLACE, Epicureanism. (London 1880). – I. BRUNS, Lucrezstudien (Freiburg i. B. 1884). Der Skeptizismus ... ... die Darstellung der skeptischen Lehre mit vielen wertvollen historischen Notizen geben (Ausgabe von I. BEKKER, Berlin 1842). ...
... überhaupt G. MISCH, Gesch. der Autobiogr. I 228-291. Endlich gehören zu den charakteristischen Erscheinungen dieser Zeit ... ... 1895) gehandelt (vgl. K. SPRENGEL, Beiträge zur Gesch. d. Medizin I, 117 ff.). – Demselben Vorstellungskreise sind auch die unter ... ... Studien (Heidelberg 1883). – E. v. HARTMANN, Geschichte der Metaphysik I, 107-176. – A. ...
... in Betracht, vgl. FR. ROSENBERGER, I. N. und seine physikalischen Prinzipien (Leipzig 1895), L ... ... Discorsi sulla prima decade di Tito Livio; vgl. VILLARI, N. M. ei suoi tempi, 3 Bde. 1877; R. FESTER, N. M. Stuttgart 1899); Thomas Moore ...
... marquer les heures. On voit d'avance que nous éviterons cet écueil, ou M. Locke a eu le melheur d'échouer.« Homme machine, p. 1 ... ... .« (1745) enthalten war. – Vgl. Oeuvres de Denis Diderot, I., p. 110 u. f., ...
... 32, 33, 37 und 39 der Grunds. d. Phil. d. Zukunft. 392 A. ... ... Selbstbewußtseins, Leipzig 1856, S. 52 u. f.: N. D. d. Sensualism. S. s. – Vgl. ferner Czolbe ...
... indischen Philosophie beeinflußte Orden der Sufis , d. i. »Wollträger«, durch asketischen Verzicht auf alle irdischen Güter zur ... ... Judentums von Grätz, Geiger, Karpeles und M. Braun (1911), ferner M. Eisler, Vorlesungen über ... ... Cohen, Charakteristik der Ethik Maimunis. Leipzig 1908. D. Neumark, Gesch. d. jüdischen Philos. des MA. 2 Bde ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro