... Leben, Werke u. Lehre, 4. Aufl. 1897 (G. d. n. Ph., Bd. I). A. Hoffmann, René Descartes (Klass. d. Philos. XVIII) 1905. E. Jungmann, R. Descartes, eine Einführung in seine Werke, 1907. ...
I. Teil. Die Philosophie der Griechen. Literatur: CHR ... ... Geschichte der griech. Philosophie, Berlin 1903. E. KINKEL, Geschichte der Philosophie I (Gießen 1906), II (1908). H. V. ... ... 88), eine vorzüglich instruktive Zusammenstellung der wichtigsten Quellen; 8. Aufl. 1898. G. TEICHMÜLLER, Studien zur Geschichte ...
Kapitel I. Die Philosophie der Renaissance. Literatur: J. ... ... und in Deutschland. Berlin 1882. M. Carrière, Die philosophische Weltanschauung der Reformationszeit. 2. Aufl. Leipzig 1887. W. Dilthey, Weltanschauung u. Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation. Berlin ...
Kapitel I. Anfänge der Reflexion über den Kosmos.
Kapitel I. Ältere Patristik. (bis zur Feststellung der Grunddogmen auf dem Konzil von Nicaea 325 n. Chr.)
... Kopernikus wichtiger. 344 Vgl. Krit. d. r. Vern., transzendent. Methodenlehre, 4. Hauptst.; ... ... vorbeugen zu wollen. – Vgl. Krit. d. r. Vern. Elementarl. 11. Tl. 1. ... ... gewöhnlich heißen, daß Menschen denken , d. i. ebendasselbe, was, als äußere Erscheinung, ausgedehnt ist ...
... scheint übrigens Kant zu gebühren, der in der Krit. d. r. Vern. Elementarl. II, 2, 2, 1, Hauptst. (Paralogismen d. r. Vern.) äußert: » ... ... ): »Newton suivait les anciennes opinions de Démocrite, d'Epicure et d'une foule de philosophes rectifiées par notre célèbre ...
Kapitel I. Descartes (1596-1650).
I. Der Materialismus und die exakte Forschung Der Materialismus stützt sich von ... ... angeblichen und wirklichen Grenzen. Berlin 1873. Auch diese Schrift ist, Du B.-R. gegenüber, reich an Mißverständnissen der im Text bezeichneten Art. ... ... kann es gehen, wenn ein Naturforscher denselben Fehler macht, d.h. wenn er seine metaphysischen Grillen unter ...
... Auffassung der letzteren mit Arist. Met. I, 3 zurückzuweisen ( Zeller I, 173) ist schon deshalb unzulässig ... ... Vgl. die Formulierung des gleichen Problems bei Kant , Krit. d. r. Vern., Einleit., insbesondere die Stelle III, S. ... ... d. Art. »Seelenlehre« in d. Enz. d. ges. Erziehungs- und Unterrichtswesens, Bd ...
I. Die monotheistischen Religionen in ihrem Verhältnis zum Materialismus Der Untergang der ... ... Zeller III, 2. 2. Aufl, S. I u. ff.), besonders Sextus Empiricus . ... ... 97 Vgl. Wachler , Handb. d. Gesch. d. Liter. II, 87. – Meiners , hist. ...
I. Die Volkswirtschaft und die Dogmatik des Egoismus Es hätte nahe gelegen, ... ... über die Bodenrente (Nationalök. I, 2, 9): »Es ist ganz gleichgültig, welcher Art diese frühere ... ... «. 566 Roscher, System der Volkswirtschaft I, § 204 nebst den Anmerkungen. – Heutzutage ist es namentlich der ...
... allen Veränderungen, die ihm zustoßen mögen, eine und dieselbe Person, d. i. ein von Sachen , dergleichen die vernunftlosen Tiere sind, ... ... Vierteljahrs-Revue der Fortschr. der Naturw. hg. von d. Red. d. Gäa (Dr. H. ... ... 2, S. 184, zit. in d. Vierteljahrs-Revue I, S. 104 u. ff.) ...
... leeren Raum von Atom zu Atom ineinanderzufließen? Der träumende d'Alembert, d.h. Diderot, weiß sich hier nicht anders zu ... ... ganz von Vives entlehnt. Vgl. d. Art. Vives in d. Enz. des ges. Erz ... ... 28. Ordnung ein Collegium wider den Brieff. – W. v. Wesen d. Seele gehalten und dessen Autori darin seine ...
§ 54. I. Einleitung. – II. Das System: A. Logik ... ... sich selbst verwirklichende, c) die Individualität; 4. der Geist , d. i. das sittliche Bewußtsein: a) der wahre Geist des Altertums, ... ... 1. Das Sein . Hegel beginnt mit dem »reinen«, d.h. noch ganz inhaltlosen und unbestimmten ...
... die Universität Göttingen beziehen konnte. Hier studierte er auf des Skeptikers G. E. Schulze (§ 45) Rat vor allem Plato und Kant, ... ... ) als Grund des Handelns oder Gesetz der Motivation , d. i. der »von innen gesehenen« Kausalität. Diese in der ...
... Selbsterhaltungen bezw. Widerstände und Störungen meint Herbart den gesamten »Schein«, d. i. die ganze Physik und Psychologie, also die Naturwissenschaft überhaupt ... ... Hier empfängt sie vermittelst der Zentralnervenbahnen die »Störungen« von außen, d. i. von seiten der in ihrer nächsten Umgebung befindlichen einfachen ...
... Grubers Encyklopädie. III. Abt. Bd. 24. W. WINDELBAND, Praeludien (4. Aufl. Tübingen 1911) I, 1 ff. Unter Philosophie versteht der heutige Sprachgebrauch ... ... Philosophie an den Universitäten, namentlich in Deutschland. z.T. den Eindruck der Rückständigkeit zu machen anfangt. Eine ...
... sich die meisten Philosophiehistoriker bisher ferngehalten. Der betreffende Band von Windelband (G. d. n. Philos.) ist nicht mehr erschienen, Falckenberg behandelt erst ... ... ausführlicher, Höffding 65 endet mit 1880, J. E. Erdmann mit 1860, Zeller ...
... A. HEGLER, Die Psychologie in Kants Ethik. Freiburg i. Br. 1891. W. FÖRSTER, Der Entwicklungsgang der kantischen Ethik. Berlin ... ... . Jena 1874. A. SCHWEITZER, Kants Religionsphilosophie Freiburg i. B. 1899. E. TROELTSCH, Das Historische in Kants Religionsphilosophie (Kantstudien ... ... praktische Synthesis a priori gibt, d.h. ob es notwendige und allgemeingültige Gegenstände des Wollens gibt: ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro