... 1881), seine Willenslehre Kahl (1886), seine Psychologie H. Siebeck (Archiv f. Gesch. d. Philos. 1888 f., Ztschr. f. Philos. 1898), seine Theologie R. Seeberg ... ... sondern in dem ganz auf Gott gerichteten Willen , d. i. der Liebe . d) ...
... moralische und physische Erziehung (deutsch von F. Schultze 1874, 5. Aufl. 1905) hervorheben; seine ... ... ethisch-politischen Inhalts. Die von ihm hinterlassene umfangreiche Autobiographie haben L. und H. Stein in deutscher Übersetzung (2 Bde., Stuttgart 1905) herausgegeben ... ... deutsche Übersetzung dieser Werke hat E. Bergmann unter dem Titel J. M. Guyaus Philosophische Werke ( ...
... italienische Gewerkschafts- »Syndikalismus« der Franzosen E. Berth, H. Lagardelle, Sorel und des Italieners Arturo Labriola ( ... ... . 1905. Th. Ziegler, F. Nietzsche, 1899. R. Richter, F. Nietzsche, sein Leben ... ... (von Schrempf und H. Gottsched) seit 1909 bei E. Diederichs (Jena).
... 323 Vgl. I. 2. Abschn. S. 268 f. und die Anmerkung 63 auf ... ... bewunderten, war auf dem Gymnasium in Ansbach gebildet, aus welchem I. M. Gesner hervorging (vgl. die vorhergehende Anmerk.); Gleim kam ...
... professeurs qui, presque tous les ans, émigraient de l'une a l'autre, pour obtenir une augmentation de salaire. Padoue ... ... Stelle seiner Abhandlung von der Methode I, p. 191 u. f. der Ausg. von Victor Cousin, ... ... pour rien du monde les soutenir contre l'autorité de l'église. Je sais bien qu'on ...
... und des Sozialismus, schon an früherer Stelle (§ 67 f., § 73 f.) behandelt worden. Wir haben daher nur einen ... ... R. W. Emerson (1803-82), von älteren Soziologen L. H. Morgan (1818-81), der auf Marx ... ... Engels Einfluß geübt hat; von neueren: L. F. Ward, Mackenzie, Giddings (Prinzipien der Soziologie, ...
... Beschreibung seines Lebens nebst Veröffentlichung des literarischen Briefwechsels gab sein Sohn I. H. Fichte, 2. Aufl. 1862. Die große Anzahl von ... ... , Schleiermacher) Tüb. 1904. – Ausgabe der Sämtlichen Werke durch I. H. Fichte, 8 Bände, Berlin 1845 f.; ...
... von den Naturforschern trotz seines Empirismus E. Mach (S. 484 f.) nahe steht. Verwandt damit sind ... ... S. 481), sowie der von H. Kleinpeter († 1916) und H. Cornelius (S. 484 ... ... endlich haben sich unter den Neueren, außer dem soeben erwähnten F. M. Müller und dem S. 342 genannten Steinthal ...
... verschiedene Aufgaben. Wenn auch das Recht, d. i. der Zwangsversuch zum Richtigen, zu seiner vollkommenen Erfüllung der ... ... , so ist eine systematische Gesetzmäßigkeit der Zwecke , d.h. zu bewirkender Gegen stände herzustellen, die nicht den kausalen Verlauf irgendeines zeitlichen ... ... Menschen zusammen. Aus dem obersten Begriffe des Rechts leiten sich dessen Kategorien, d.h. diejenigen Grundbegriffe ab, welche die Jurisprudenz erst zur ...
... v. Humboldt, Lebensbild und Charakteristik (1856); E. Spranger, W. v. H. und die Humanitätsidee, Berlin 1909. ... ... Goethe schreibt, »den Rigorismus im Moralischen mit sich«. Eine ästhetische, d.i. Gefühlsmoral, würde die Sittlichkeit »in ihren Quellen vergiften«; ... ... Über S. Maimon vgl. das umfangreiche Buch von F. Kuntze, Die Philosophie Salomon Maimons, Heidelberg 1912. ...
... et son temps, 1907 f. Die beste französische Ausgabe seiner Schriften (mit guten Einleitungen) ist die von E. Havet; die Pensées sind in deutscher Übersetzung von Herber-Rohow (E. Diederichs, Jena 1905) und mit Voltaires Anmerkungen von H. ...
... angewandt. Er begründete mit dem Berliner Astronomen W. Förster, F. Tönnies, F. Jodl, F. Staudinger u. a. 1892 die Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur ... ... ), der bereits in seiner Geschichte der neuen Ethik (s. Bd. I, S. 292) seine ...
... erscheinende Revue thomiste. Eine Übersicht über die Hauptpunkte der Lehre und die t. t. gewährt die 2. Auflage des Thomas-Lexikons von L. ... ... Dominikanerorden seit 1882 veranstalteten Ausgabe (Rom und Freiburg i. B.) waren bis 1913 zwölf Folianten erschienen. Daneben existieren ... ... beschlossen; es ist eine »Verteidigung des katholischen Glaubens wider die Heiden«, d.h. vor allem gegen die ...
... W. Vollgraff (Berlin 1908 f.). Die historisch-kritische Ausgabe seiner gesammelten Schriften (8 Bände) von Flake ... ... und Weigand ist zurzeit noch nicht vollendet. Vgl. über ihn Bonnefou, M. et ses amis, 2 Bde., 1898; F. Strowski, Montaigne, Paris 1906; Weigand, Montaigne, Mchn. ...
... , Fichte und Hegel gebildeten Idealismus huldigt ferner F. Jak. Schmidt (Berlin) in: Grundzüge der konstitutiven Erfahrungsphilosophie ... ... 1884) und Max Kauffmann († 1896, Immanente Philosophie, Band I: Analyse der Metaphysik, 1893). Wissenschaftlicher ist der »Psychomonismus« des ...
... der österreichische Philosoph und Unterrichtsminister F. Exner (1802 – 1853). Um den Entwicklungsgang der deutschen Philosophie ... ... 1877, Lehrbuch der Psychologie 1856, 4. Aufl. 1894 f.), Nahlowsky (1812 – 1885, Das Gefühlsleben ... ... Herbartschen Schule bildete die von M. Lazarus (1824 – 1903) und H. Steinthal (1823 ...
... Mechanik (1736 ff.), seinen Réflexions sur l'espace et le temps (1748) und seiner Theorie der Bewegung ... ... eine deutsche Prinzessin (Petersburg 1768-72), den wirklichen Körpern ihre wichtigsten, d.h. mathematischen Eigenschaften abzustreiten, weil die Mathematik nicht in das »Wesen der ...
... . Ciceros Freund, der gelehrte Polyhistor und Vielschreiber M. Terentius Varro (116-27 v. Chr), war ein literarisches ... ... . Jahrhundert lebenden Zyniker Menippos, verspotteten mit zynischer Derbheit die moderne Überkultur. – M. Brutus (der Verschworene) wird als Stoiker in der ... ... lehrte, ist allerdings ziemlich zweifelhaft. Wenn mit dem L. Tubero, dem er nach dem Byzantiner ...
Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) Auflösung: 1.549 x 2.000 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Heine, Heinrich Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) ...
Wilhelm Windelband Auflösung: 1.000 x 1.367 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Windelband, Wilhelm Wilhelm Windelband
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro