... en France, pr. moitié du 19 e sieole. Paris 1894. E BOUTROUX, La philosophie en ... ... die Soziologie , wie sie R. Worms , G. Tarde, E. Dürkheim u. a ... ... von einer andern, der eklektischen Metaphysik zuneigenden Richtung: M. Veitch , R. Lowndes (Introduction to ...
Kapitel XIII. Die Begründung der Ästhetik. Literatur: H. Cohen, Kants Begründung der Ästhetik, 1889. – E. Kühnemann, Kants und Schillers Begründung der Ästhetik, 1895. – O. Schlapp, Kants Lehre vom Genie und die Entstehung der Kritik der Urteilskraft, ...
... Vorträge u. Abh. I, 62-81. – R. Pöhlmann, Geschichte des antiken Kommunismus und Sozialismus I, 269 bis 581. ... ... fünfzigsten Lebensjahre reif, unter die Zahl der »Herrscher« oder Philosophen (s. o.) aufgenommen zu werden. Mit seinem großzügigen Entwurf eines neuen ... ... merkwürdig und erst von Natorp (a. a. O. Anm. 24) mit voller Deutlichkeit hervorgehoben worden, ...
§ 1. Descartes' Leben und Schriften. Literatur: Kuno Fischer, ... ... I). A. Hoffmann, René Descartes (Klass. d. Philos. XVIII) 1905. E. Jungmann, R. Descartes, eine Einführung in seine Werke, 1907. La vie de Descartes in ...
§ 59. Beneke. Literatur: Über ihn vgl. O. Gramzow, F. E. Benekes Leben und Philosophie, Bern 1899. Eduard Beneke , 1798 zu Berlin geboren, anfangs unter dem Einflusse von Schleiermacher, Fries, Jacobi und den gleichzeitigen Engländern, ...
... Hayms gewidmet (Halle 1902); ferner E. Cassirer, a. a. O., Bd. II, S. 10- ... ... . d. r. V., S. 827. Für alle folgenden t. t. Kants sei gleichfalls auf dies erklärende Sachregister (S. 770- ...
... et ideis (1684). 691 A. a. o. Anf., E. 79. 692 Die aristotelische Unterscheidung von ... ... III, 2, 9 a. E.), Gott dürfe eigentlich nur heißen Celui qui est , er sei ... ... Korrespondenz mit TSCHIRNHAUS, Op. II, 219 f. 747 Vgl. O BAENSCH, Die Entwicklung des ...
... London 1873); L. DUCROS, J. J. R. (Paris 1909), R. FESTER, R. und die deutsche Geschichtsphilosophie (Stuttgart 1890), ... ... Berlin 1887; G. STÖRRING, Die Erkenntnislehre von T., Leipzig 1901; M. SCHINZ, Die Moralphilosophie von T., ...
... ihren schwäbischen Jugendjahren (Stuttgart 1877), E. CAIRD, H. (London 1883); MORRIS, H.s philosophy of ... ... H. s. Logic (Newyork 1902); B, CROCE;, Ciò che e vivo e ciò che e morte in H. (deutsch Heidelberg 1909). Vor allem ...
... 1615; vgl. J. O. OPEL, V. W. Leipzig 1864). Die naturphilosophische Tendenz ... ... deutsch von LASSON, Berlin 1872; Degli eroici furori; Dell' infinito universo e dei mondi. (Dialoghi metafisici, ... ... iuxta propria principia partes tres, 1638. Vgl. BALDACHINI, Vita e filosofia di T. C., Neapel 1840 und 1843; DOM. BENTI, ...
... den Ausgaben der philosophischen Schriften ist die vortreffliche von J. E. ERDMANN (Berlin 1840) jetzt durch diejenige ... ... (Ansbach 1837). A. NOURISSON, La philos. de L. (Paris 1860). E. DILLMANN, Eine neue Darstellung der L ... ... M. ei suoi tempi, 3 Bde. 1877; R. FESTER, N. M. Stuttgart 1899); Thomas Moore (1480-1535 ...
... 1843. C. FORTLAGE, Genetische Geschichte der Philosophie seit Kant. Leipzig 1852. O. LIEBMANN, Kant und die Epigonen. Stuttgart 1868. FR. HARMS, Die ... ... 1846 ff. H. LOTZE, Geschichte der Aesthetik in Deutschland. München 1868. E. v. HARTMANN, Die deutsche Aesthetik seit Kant. Berlin ...
... Geschichte der neueren Philosophie. 2 Bde. Leipzig. 5. Aufl. 1911. R. FALCKENBERG, Geschichte der neueren Philosophie. G. Aufl. Leipzig 1910. H ... ... . SCHALLER, Geschichte der Naturphilosophie seit Bacon. 2 Bde. Leipzig 1841-44. R. RICHTER, Der Skeptizismus in der Philosophie, 2. Bd. ...
... diesem Hinsichten die bei weitem zuverlässigste J. E. ERDMANNS Grundriß der Geschichte der Philosophie, 2 Bde., 3 ... ... die Betonung großer weltgeschichtlicher Zusammenhänge glücklich durchbrochen ist, bietet R. EUCKEN, Die Lebensanschauungen der großen Denker (7. Aufl., Leipzig 1907). ... ... Geschichte der Philosophie, 4 Bde., 9. bezw. 10. Aufl., herausgegeben von M. HEINZE (Berlin 1901-6). Weitere allgemeine Hilfsmittel sind ...
... Begriff der Philosophie. Literatur: R. HAYM, Art. Philosophie in Ersch und Grubers Encyklopädie. III. Abt. ... ... so daß die Vertretung der Philosophie an den Universitäten, namentlich in Deutschland. z.T. den Eindruck der Rückständigkeit zu machen anfangt. Eine kurze Erwähnung verdient ...
... Heidelberg 1909); über seine Jugend und die erste Zeit seiner Lehrtätigkeit hat E. ARNOLDT (Königsberg 1882) gehandelt. Die vollständigste Zusammenfassung des hisher bekannten biographischen ... ... fleißige Zusammenstellung der Literatur bietet H. Vaihinger, Kommentar zu Kants Kr. D. R. Vern. (I Bd. Stuttgart 1887, II ...
... die Stoa (Stuttgart 1890), Die Ethik des E. (Stuttgart 1894), E. und das Neue Testament ( ... ... 1854 herausg.). Vgl. darüber R. PIETSCHMANN (Leipzig 1875). R. REITZENSTEIN, Poimandres (Leipzig 1904). ... ... (herausg. von J. KOPP, Frankfurt a. M. 1826. Vgl. E. HEITZ, in Straßburger Abhandlungen zur ...
... Der Entwicklungsgang der kantischen Ethik. Berlin 1894. E. ARNOLDT, Kants Idee vom höchsten Gut. Königsberg 187 L A. MESSER ... ... . Jena 1874. A. SCHWEITZER, Kants Religionsphilosophie Freiburg i. B. 1899. E. TROELTSCH, Das Historische in Kants Religionsphilosophie (Kantstudien IX, 12-154). ...
§ 12. Die aristotelische Logik. Literatur: F. KAMPE, Die Erkenntnistheorie des Aristoteles (Leipzig 1870). R. EUCKEN, Die Methode der aristotelischen Forschung (Berlin 1872). Die Breite der Anlage, die in den Systemen der beiden großen Gegenfüßler Demokrit und Platon hervortritt ...
§ 6. Die Begriffe des Erkennens. Literatur: M. SCHNEIDEWIN, Ueber die Keime erkenntnistheoretischer und ethischer Philosopheme bei den vorsokratischen Denkern, Philos. Monatshefte II (1869), p. 257, 345, 429. B. MÜNZ, Die Keime der Erkenntnistheorie in der vorsophistischen Periode der ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro