§ 32. Die transzendentale Methode und ihre wichtigsten Grundbegriffe. Kant nennt ... ... nach einem Begriffe oder einer Idee unter sich zusammenhängen müssen.« (Kr. d. r. V. 92.) Zusammenhang der Erkenntnis aus einem Prinzip aber oder systematische Einheit ...
§ 5. Heraklit. Literatur: Schleiermacher, Herakleitos der Dunkle von ... ... machen zu wollen. Die beste Sammlung seiner Fragmente jetzt bei Diels, a. a. O. S. 66-84. Nicht ohne Grund hat Hegel den Heraklit für ...
§ 69. Die deutsche Mystik des 14. und 15. Jahrhunderts (Eckhart). ... ... gebracht worden. Sein Kernbegriff, die »Armut«, ist ganz im Sinne Eckharts (s. o.) zu fassen. Zu der höchsten Stufe des »entäußerten Lebens« führt nur die ...
§ 30. Die Metaphysik oder »erste Philosophie« des Aristoteles. ... ... bezeichnet) und Stoff oder Materie ( hylê , von ihm selbst erfundener t. t.). Der Stoff ist die gestaltlose, starre Substanz, das »zugrunde Liegende« ( ...
§ 9. Spinozas System: A. Ausgangspunkt, Grundlehren. Das System Spinozas ... ... derselben Notwendigkeit, wie aus der Natur des Dreiecks folgt, daß seine Winkel = 2 R sind. Selbst bestimmungs- und schrankenlos, ist sie die bestimmende und wirkende Ursache ...
... Materie gestalte.« 54 Eucken , a. a. O. S. 167 u. ff. zeigt, daß selbst der genaue Begriff ... ... Gewinnung des Allgemeinen aus dem Einzelnen), war Aristoteles dennoch geneigt (a. a. O. S. 171), vom Einzelnen rasch zum Allgemeinen überzugehen. ...
§ 49. Plotin und seine Schule. Literatur: Plotin wurde in ... ... 4 Bde. Berlin 1878-80; eine Auswahl in deutscher Übertragung für gebildete Laien: O. Kiefer, 2 Bde. Jena 1905. 1. Anfänge (Ammonius Sakkas). ...
§ 23. Bayle – Montesquieu – Voltaire. I. Bayle. ... ... Voltaires Geistesart und Gedankenwelt. Stuttgart 1909. Voltaire (1694-1778, eigentlich J. M. Arouet), dessen Leben, literarische und Kulturbedeutung hier nicht darzustellen sind, hat gleich ...
§ 18. Deismus und Moralphilosophie. Literatur: V. Lechler, Gesch ... ... Brief über den Enthusiasmus und Die Moralisten (mit guter Einleitung) von M. Frischeisen-Köhler (Phil. Bibl.) 1909; die letztere »philosophische Rhapsodie« auch ...
§ 48. Die praktische Wissenschaftslehre. Der Übergang von der theoretischen ... ... dieser Trieb da ist, ist ebenso, wie die Existenz des reinen Seins (s. o.), eine »Tatsache« des Bewußtseins. Dieser Naturtrieb nun ist das Mittelglied ...
§ 5. 1. Leben und Schriften. 2. Grundstandpunkt und Grundbegriffe. ... ... ), von französischen Lyon (Paris 1893). Erste Übersetzung ins Deutsche (De corpore) von M. Frischeisen-Köhler. Leipzig 1915. (Philos. Bibl.). 1. Leben ...
§ 19. Berkeleys subjektiver Idealismus. Literatur: G. Lyon, L ... ... 1709 schrieb er seinen Versuch einer neuen Theorie des Sehens (übers. von R. Schmidt, Philos. Bibl. 1912) und bereits 1710 – als 25jähriger! ...
... wird. Die Ethik steht dagegen bei O. und seiner Schule auf schwachen Füßen, weil sie auf jene Lehre von ... ... bloß äußerlicher Anlehnung an die Auslegung aristotelischer Schriften. Siebeck a. a. O. nennt ihn den »Herbartianer unter den Scholastikern«. Besonders interessierte ihn die ...
§ 4. Nachwirkungen des Cartesianismus. Der Okkasionalismus (Geulincx) und Malebranche. Pascal. ... ... der deutschen Sprache auftrat, sondern auch in Marburg, Gießen, Berlin, Frankfurt a. O., Bremen, Halle, Altorf, Leipzig, Tübingen, Jena fand sie Eingang. Von ...
§ 22. Platos Begründung des Idealismus. b) Verhältnis der Ideen zu der ... ... Platos Lehre von der Materie. Diss. Marb. 1887. Natorp, a. a. O. Sollte wirklich eine so unausfüllbare Kluft bestehen zwischen den Ideen und den ...
§ 60. I. Persönlichkeit und Methode. 1. Leben und Schriften. ... ... , um nicht wieder dahin zurückzukehren. Sommer 1833 siedelt er endgültig nach Frankfurt a. M. über und bringt hier den ganzen Rest seines Lebens als einsamer Sonderling zu. ...
§ 40. Der Inhalt des Sittengesetzes. Seine Anwendung auf die psychologische Beschaffenheit: des ... ... Natur« oder, was dasselbe ist, der Mensch als »vernünftiges Wesen« (s. o.) als Zweck an sich selbst. »In der ganzen Schöpfung kann alles, was ...
§ 37. Die Natur-Teleologie oder die Begründung der beschreibenden Naturwissenschaft. ... ... »Über den Gebrauch teleologischer Prinzipien in der Philos.« (1788); aus der Kritik der r. V. einzelne Abschnitte, namentlich der überhaupt besonders lehrreiche »Anhang zur transzendentalen Dialektik ...
... Werke »in chronologischer Reihenfolge« von K. Kehrbach (1887 ff.), fortgesetzt von O. Flügel, 15 Bde., 1887 – 1909, dazu Bd. 16 – ... ... Urkunden und Register, herausg. von Th. Fritzsch 1913. Die pädagogischen Schriften edierten O. Willmann (2. Aufl. 1880) und Bartholomäi (7. ...
... Herders Philosophie vgl. außer der umfassenden Herderbiographie R. Hayms (2 Bde. 1880-85) namentlich die kürzere von E. ... ... Göttingen 1908. Auch Apelts Metaphysik (1857) ist 1911 von dem Theologen R. Otto neu herausgegeben worden, der Die Kant-Friessche Religionsphilosophie ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro