§ 6. Die Begriffe des Erkennens. Literatur: M. SCHNEIDEWIN, ... ... der Zeit auf diesen verschiedenen Ursprung der in ihm miteinander ringenden Vorstellungsmassen aufmerksam wird. l. Die ersten Beobachtungen, welche daher die griechischen Philosophen über die menschliche Erkenntnis gemacht ...
... . oben § 7, 9). Literatur: E. LAAS, Idealismus und Positivismus I (Berlin 1880). W. HALBFASS, Die ... ... sehnende, ringende Liebe zum Wissen: philosophia (vgl. Platon, Symp. 203 e). Aus dieser Ueberzeugung entwickeln sich alle Eigentümlichkeiten der sokratischen Wissenschaftslehre ... ... zwischen den Wörtern und ihre Bedeutungen obwalte ( physei ê thesei ). Erfolgreich scheint in der Fixierung der Wortbedeutungen ...
§ 31. Substanz und Kausalität. Literatur: EDM. KOENIG, Die ... ... wo alles mit ewiger Notwendigkeit aus dem Wesen der Gottheit folgt, ist für ein e Zwecktätigkeit kein Raum. Gegen diesen mechanisch-antiteleologischen Grundzug der neuen Metaphysik haben die ...
IV. Darwinismus und Teleologie Als die erste Auflage unsrer Geschichte des Materialismus ... ... , dessen die Naturauffassung so wenig ganz entbehren kann, daß wir es selbst bei C. Vogt anerkannt finden. Mit einer begrifflichen Schärfe, die wir bei diesem Schriftsteller ...
§ 21. Das Problem der Weltgeschichte. Mit diesem durch das Christentum ... ... wird nicht allein ausdrücklich von den dem Clemens Romanus zugeschriebenen Recognitionen (entstanden etwa 150 n. Chr.) 531 ,sondern in der gesamten orthodoxen Entwicklung der christlichen ...
§ 61. Peter Abälard (1079-1142). Literatur: Ch. de ... ... erzählt in der Historia calamitatum mearum, vgl. die Schriften von L. Feuerbach 1844 und M. Carrière 1853) machte seine glänzende Gestalt den ...
§ 16. Willensfreiheit und Weltvollkommenheit. Die scharfe Ausprägung der Gegensätze von ... ... metaphysischen Ansichten zu Tage traten, die zu ihrer Befriedigung hatten herangezogen werden sollen. l. Der eigentliche Herd dieser neuen Problembildungen ist die stoische Lehre, und sie lassen ...
§ 16. Aristipp und die Cyrenaiker. 1. Aristipp von Cyrene. ... ... Leider sind uns nur dürftige und einseitige Berichte darüber erhalten. Nach Sextus Empirikus (200 n. Chr.) bezogen sich die Untersuchungen »derer von Cyrene« vorzugsweise auf fünf Probleme ...
§ 71. Rückkehr zu Kant. F. A. Lange. 1. Zurück auf ... ... etwas von psychologischer Analyse an, die nicht im Geiste der transzendentalen Methode liegt. c) Der Standpunkt des Ideals. Noch mehr scheint sich Lange von Kants ...
... 599 ( J. G. Fichtes ) Beitrag zur Berichtigung der Urteile des Publikums über die französische ... ... Buch, Schluß des 1. Kapitels 600 J. G. Fichte , deduzierter Plan einer zu Berlin zu errichtenden höheren Lehranstalt; geschrieben ...
§ 11. Ältere Sophisten: Protagoras, Gorgias. 1. Der Relativismus des Protagoras. ... ... »Wir bewunderten ihn wie einen Gott wegen seiner Weisheit,« läßt Plato (Theätet 161 C) seinen Sokrates von ihm sagen. 411 unter der Herrschaft der 400 (nach ...
§ 31. Natur- und Seelenlehre. A. ... ... Stoff und Form Anwendung. Es gibt nämlich 1. einen » leidenden « ( n. pathêtikos ), 2. einen » tätigen « Geist ( n. poiêtikos , bei Aristoteles selbst to poioun genannt). Jener ist formempfangend, ...
§ 32. Die aristotelische Ethik. Literatur: Die genaueren Titel der ... ... von A. Lasson, Jena 1909, außerdem in der Phil. Bibl. übersetzt von E. Rolfes, Leipzig 1911. Auch in der Ethik verläßt Aristoteles die von ...
II. Das Christentum und die Aufklärung Vielfach hat man schon den Zustand ... ... der religiösen Toleranz, welche heutzutage allgemeine Anerkennung gefunden hat. Sein Freund und Gesinnungsgenosse L. Vives wandte sich zwar in einer milde gehaltenen Schrift gegen die kommunistischen Gewalttätigkeiten ...
§ 9. Die Neubegründung der Metaphysik durch Erkenntnistheorie und Ethik. Die ... ... Erkenntnisarten – so lehrten Demokrit und Platon – entsprechen zwei verschiedene Arten der Wirklichkei t: der Wahrnehmung eine wechselnde, relative, vorübergehende, dem Denken eine in sich gleiche ...
... Essay, in mustergültiger Ausgabe von A. C. Fraser (Oxford 1894, 2 Bde.) herausgegeben worden. Die neueste und ... ... (darunter auch eine von Schultze bei Reclam) ist die von C. Winckler in der Philos. Bibl. (1911 ff.). Außerdem ist ...
§ 30. Epikur und seine Schule. Literatur: Hauptquellen: Cicero ... ... Forschungen etc., S. 209-255. P. v. Gizycki, Leben und Moralphilosophie des E., Halle 1879 (Dissert.). Kreibig, Epicurus. Wien 1886. 1. ...
... ) auch der Name, die »Seele« (l'âme), hinzukommt. Damit verbindet sich ein Herabgleiten von der streng wissenschaftlichen ... ... hatte, verdinglicht dies Bewußtsein in seiner durch und durch physiologischen Psychologie (De l'âme) so weit, daß er einen Seelen»sitz«, und zwar » ...
§ 2. Die milesische Naturphilosophie. Der Urstoff. Literatur: H. ... ... Metaphysik innerhalb der Schule des ionischen Hylozoismus. Leipzig 1860. – P. Tannery, Pour l'histoire de la science hellène. De Thalès à Empédocle. Paris 1887. – ...
... nur die Fortsetzung des fanatischen Eifers, mit welchem der platonische Sokrates im Phädon c. 46 den gleichen Punkt behandelt. 4 Vgl. ... ... man jene Arbeit des Sokrates in die Blütezeit seines Verkehrs mit den Sophisten, c. 425, so könnte Demokrit allenfalls gleich alt als Sokrates, ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro