... . Jena 1905. – W. E. Biermann, K. G. Winkelblech (Karl Marlo), sein Leben ... ... fordert in seinen Schriften: De l'industrie (1817), l'Organisateur (1819/20), Catéchisme des ... ... de la philosophie (1847, deutsch von E. Bernstein und E. Kautsky, 1884) antwortete. Proudhons ...
... später noch besonders zu betrachten. 3. Feuerbach. Literatur: C. N. Starcke, L. Feuerbach, 1885. W. Bolin, L. Feuerbach, sein Wirken und ... ... den Stoizismus der Arbeit und der Entsagung. e) Wirkung Feuerbachs. Was Feuerbach fehlt, ist die Erkenntniskritik ...
... bezw. Bonn 1913. Das Hauptwerk über ihn E. Renan, Averroès et l'Averroisme, Paris 1852, 4. Aufl. 1882. Averroës ist durchaus ... ... sind das alte Buch »des Schaffens« (Jezirah) – wahrscheinlich erst um 900 n. Chr. entstanden, aber dem Erzvater Abraham ...
... Positivisten. a) Schon des früh verstorbenen C. Göring (1841 bis 1879, in Leipzig) System der kritischen ... ... Blick auf das wohlverstandene Gesamtinteresse einer größeren Menge fühlender Wesen als wertvoll erscheinen. c) Georg von Gizycki (1851-95, in Berlin) hat seine ... ... 292) seine grundsätzliche Übereinstimmung mit A. Comte, J. St. Mill und L. Feuerbach bekannte, bedeutet Positivismus ...
... Bde., 1903-06), Kroll (2 Bde., 1899-1901) und G. Friedlein (1873) in der Bibliotheca Teubneriana vor. – Über Boëthius vgl ... ... ). 1. Die syrische Schule. a) Jamblich. b) Julian. c) Hypatia. a) Während Plotins Lehrsystem, trotz seines theosophischen Gesamtcharakters, ...
... der deutschen Ästhetik durch A. Baumgarten u. G. Meier 1911. Derselbe, E. Platner und d. Kunstphilosophie des 18 ... ... nicht hinausgekommen ist, ist der Neubegründer unserer klassischen Literatur, G. E. Lessing (1729-1781). Zwar wurzelt auch seine Bildung ...
... in der Ethik, sonst Akademiker bezeichnet. c) Kurze Zeit blühte um den Anfang der christlichen Zeitrechnung zu ... ... knüpfte an sie an. Mehrere, aus der Zeit vor 200 n. Chr. stammende, christliche Überarbeitungen von »Sinnsprüchen des Sextus« in griechischer, ... ... der in Alexandria lehrte, ist allerdings ziemlich zweifelhaft. Wenn mit dem L. Tubero, dem er nach dem ...
... K. L. MICHELET, Entwicklungsgeschichte der neuesten deutschen Philosophie. Berlin 1843. C. FORTLAGE, Genetische Geschichte der Philosophie seit Kant. Leipzig 1852. O. ... ... 1846 ff. H. LOTZE, Geschichte der Aesthetik in Deutschland. München 1868. E. v. HARTMANN, Die deutsche Aesthetik seit Kant. Berlin ...
... Geschichte der griech. Philosophie, Berlin 1903. E. KINKEL, Geschichte der Philosophie I (Gießen 1906), II ( ... ... vorzüglich instruktive Zusammenstellung der wichtigsten Quellen; 8. Aufl. 1898. G. TEICHMÜLLER, Studien zur Geschichte der Begriffe, Berlin 1874. L. SCHMIDT, Die Ethik der alten ...
... Geschichte der Philosophie ist in diesem Hinsichten die bei weitem zuverlässigste J. E. ERDMANNS Grundriß der Geschichte der Philosophie, 2 Bde., 3. Aufl., ... ... nach der andern behandelt. In neuerer Zeit ist sie durch die Schrift von G. H. LEWEs, The history of philosophy from ...
... hat nicht nur bei Philosophen wie C. Göring , der sie besonders für die Kausalitätstheorie sich zu eigen ... ... Bahn geführt hat: er hat es am besten in dem »Discours sur l'ensemble du positivisme« (abgedruckt im ersten Bande ... ... Verstand die Erfüllung seiner Hoffnungen, die er als l'amour pour principe, l'ordre pour base, le progrès pour but ...
... an die blendende und verblendende Erscheinung der »Philosophie des Unbewußten« geknüpft. E. v. Hartmann fand auf Grund seiner Metaphysik, die den Weltgrund ... ... der historischen Entwicklung ein sehr viel tieferes Verständnis zeigt als Schopenhauer. Und wie E. v. Hartmann dereinst selbst die beste Kritik ...
... ohne jedoch zum Ziele zu gelangen. Neuerdings hat nun der Mathematiker C. Neumann dies Problem zu lösen versucht, indem er ganz einfach die ... ... 1871. 433 Vgl. Weihrich , Ans. d. n. Chemie, S. 38 u. f. ...
... of Logic, book II, c. VI § 2 und b. III, c. XXIV, § 5. – In der Übers. v. Schiel bes. ... ... unten noch Erwähnung finden. Hier sei nur bemerkt, daß ihnen gegenüber J. C. Becker die Bedeutung der Anschauung ...
... in seinen »Elementen der Newtonschen Philosophie« (Oeuvres v. 1784 t. 31, c. 1), er habe viele Personen gekannt, die der ... ... semence estant animée, et que non seulement les animaux qui naissent de l'accouplement mais ceux mesme qui s'engendrent de ... ... berichtet in seinen Elem. der Phil. Newtons (Oeuvres compl., 1784, t. 31, p. 37): » ...
... macht »la sécrétion de la pensée«. Rapports du physique et du moral de l'homme, Paris 1844, p. 138. – Der Herausgeber, L. Peisse, bemerkt dazu: »Cette phrase est ... ... bei der ersten Versuchsreihe sich die Werte a, b, c, d,... ergeben, welche statt bloßer Schwankungen vielmehr ...
... 173) zu einem Supplementbande vereinigt ist. e) Seit 1900 begonnen ist das große Unternehmen der Berliner Akademie der Wissenschaften ... ... XI: Kants Leben und Lehre, von E. Cassirer 1918. g) Kants Sämtliche Werke in 6 Bdn., hrsg ... ... (5. Aufl. 1900), E. Adickes (1889), Karl Vorländer (Hendel, 1899). Die letztere ...
... mieux a faire que de représenter les êtres tels qu'ils sont. Plus l'imitation serait parfaite ee analogue aux causes, plus nous en serions satisfaits.« ... ... verbinden. 317 Syst. de la nat. I., c. 10, p. 158 u. f. der Ausg. ...
... 1919) zeigt, starke Blößen gegeben; vgl. E. Adickes, Kant contra Haeckel, Erkenntnistheorie gegen naturwissenschaftlichen Dogmatismus, 2. Aufl ... ... eigene »Zeitschrift für einheitliche Weltanschauung«, Kosmos, redigiert von O. Caspari, G. Jäger und Carus Sterne (Pseudonym für Ernst Krause) ... ... und geistige Entwicklung der Völker« bezeichnet. Ihr Herausgeber L. Woltmann , der bereits früher Die Darwinsche Theorie ...
... Nicht uninteressant ist übrigens, daß neuerdings ein Franzose ( A. Blanqui , l'eternite par les astres, hypothese astronomique, Paris 1872) den Gedanken, daß ... ... disponere causas, Motibus astrorum, quae possint esse per omne; E quibus una tamen sit haec quoque causa necessest, ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro