... . Uebele hat auch Tetens' Hauptwerk, die ›Philosoph. Versuche‹(s. S. 167), nebst der Abhandlung ›Über die allgemeine spekulativische Philosophie ... ... Systemlosigkeit fand Anhänger, so z.B. in dem Philosophiehistoriker Brucker (I, S. 7). Einer der Hauptgegner Wolffs war Rüdiger (1673 ...
... verspotteten mit zynischer Derbheit die moderne Überkultur. – M. Brutus (der Verschworene) wird als Stoiker in der Ethik, sonst Akademiker ... ... Auch das Urchristentum knüpfte an sie an. Mehrere, aus der Zeit vor 200 n. Chr. stammende, christliche Überarbeitungen von »Sinnsprüchen des Sextus ... ... Empirikus. Literatur: Vgl. die betr. Abschnitte von P. Natorp, Forschungen usw. Über die äußere ...
Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) Auflösung: 1.549 x 2.000 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Heine, Heinrich Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) ...
Wilhelm Windelband Auflösung: 1.000 x 1.367 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Windelband, Wilhelm Wilhelm Windelband
... 29 Vgl. G. KAUFMANN, Geschichte der deutschen Universitäten I, p. 58 ff. (Stuttg. 1888). ... ... J. GOLDZIHER, Kultur der Gegenwart I, 5 S. 45 ff. M. EISLER, Vorlesungen über die ... ... Nouv. Ess. II, 9, 4. 821 N. E. IV, 4, 5 ...
... L. und die Schule von Cambridge (Freiburg i. B. 1892). E. FECHTER, J. L., ein Bild ... ... , Architektonik, 1781; vgl. O. BAENSCH, L.s Philosophie und seine Stellung zu Kant, Tüb. ... ... und Lessing (Studien und Kritiken, I, 126 f.), E. ZIRNGIEBL, Der Jacobi-Mendelssohnsche Streit über ...
... Renaissance. Literatur: J. E. ERDMANN, Versuch einer wissenschaftlichen Darstellung der Geschichte der neueren Philosophie, 3 ... ... BENDIXEN. 2 Bde. Leipzig 1895. W. WINDELBAND, Kultur der Gegenwart I, 5 S. 382-543. J. SCHALLER, Geschichte der Naturphilosophie seit ...
... ) oder das von J. M. BALDWIN herausgegebene Dictionary of Philosophy and Psychology (London und Newyork 1901-1905 ... ... bestimmtes System der Philosophie sehen, so bei HEGEL und seinen Schülern (s. o. S. 9), so vom HERBARTschen Standpunkte bei CHR. A. THILO, ...
... , Praeludien (4. Aufl. Tübingen 1911) I, 1 ff. Unter Philosophie versteht der heutige Sprachgebrauch die wissenschaftliche ... ... so daß die Vertretung der Philosophie an den Universitäten, namentlich in Deutschland. z.T. den Eindruck der Rückständigkeit zu machen anfangt. Eine kurze Erwähnung verdient ...
... France, pr. moitié du 19 e sieole. Paris 1894. E BOUTROUX, La philosophie en France ... ... Franck, B. Hauréau, Ch. Bartholmèss, E. Saisset, P. Janet, E. Caro etc. Zu einer gewissen ... ... Cantoni (1840-1906; vgl. oben S. 446), E. Tocco, S. Turbiglio u. a., Hegels ...
Erste Periode. Vorsokratische Philosophie. Literatur: Außer den betr. Abschnitten der S. 15 f. angeführten Werke vgl.: Byk, Die vorsokratische Philosophie der Griechen. Lpz. 1875f. K. Goebel, Die vorsokratische Philosophie. Bonn 1910. Joël, Der Ursprung der Naturphiolosophie aus dem ...
... Periode ausführlicher, Höffding 65 endet mit 1880, J. E. Erdmann mit 1860, Zeller und Baumann bringen fast nichts; ... ... Weise reiches Material. Manches Belehrende über die verschiedenen Richtungen der Gegenwart bietet außerdem O. Külpe, Einleitung in die Philosophie (7. Aufl. ...
... âge (Annales de Philos. chrétienne, N. S. T. 20 ff.). Roscellinus aus Armorica ... ... zu suchen: er starb 1142 in S. Marcel bei Châlons s/S. Vgl. seine »Historia ... ... (2 Bde., Paris 1845). S. M. DEUTSCH, P. A., ein kritischer Theolog des ...
... hat (vgl. Kantstudien IX, 1904 p. 518 ff. und X, 1905 p. 105 ff.). Neuere populäre ... ... des hisher bekannten biographischen Materials gibt K. VORLÄNDER, J. K. 's Leben (Leipzig 1911). Von den Briefen , die in der Akademie ... ... « Werke (von denen die philosophisch bedeutsamen bereits S. 373 zitiert sind) zeichnen sich durch leichte, flüssige, ...
... in ihren Beziehungen zu Judentum und Christentum (Handbuch zum N. T. 1, 2) Tübingen 1907. R. REITZENSTEIN, Hellenistische ... ... bei andern Männern in Rom Anklang. Vgl. M. HERTZ, De P. Nig. Fig. studiis atque ... ... Studien (Heidelberg 1883). – E. v. HARTMANN, Geschichte der Metaphysik I, 107-176. – ...
... Rose ist eine Blume«) die Form annehmen muß: »alle S – einige P.« Dazu gehört also, daß das Prädikat ebenso »quantifiziert« ... ... zu Kant«, der es nachher beschieden war, z. T. in literarhistorische Mikrologie auszuarten. Der naturwissenschaftlichen Stimmung, aus der sie ... ... machte. Die philosophische Erneuerung des Kantianismus, die sich, besonders auch seit O. Liebmanns eindrucksvollem Buche » ...
... sur l'esthetique de Kant. Paris 1896. O. SCHLAPP, Kants Lehre vom Genie und die Entstehung der Kritik der Urteilskraft ... ... . Die Vernunftkritik hat somit zu fragen: gibt es Gefühle a priori o der Billigung von allgemeiner und notwendiger Geltung ? Und seist klar, daß ...
... werden. Schon der Titel des Buches peri physeôs ê peri tou mê ontos sieht wie eine groteske Farce aus ... ... nur die letztere erstrebenswert (vgl. oben § 7, 9). Literatur: E. LAAS, Idealismus und Positivismus I (Berlin 1880). W. HALBFASS, Die ...
Kapitel X. Die Stoiker. Literatur: Außer Brandis und Zeller ... ... . Teil. L. Stein, Die Psychologie der Stoa, 2 Bde. 1886-88. P. Barth, Die Stoa. 2. Aufl. 1908.
Kapitel XII. Die Skeptiker. Literatur: Vgl. die betreffenden Abschnitte der schon mehrfach zitierten Werke von Hirzel (Bd. III) und Natorp; ferner R. Richter, Der Skeptizismus, Bd. I, 1904.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro