... Zeit ausgeübt hat. Vgl. E. BERSOT. La philosophie de V. (Paris 1848), D. F ... ... London 1873); L. DUCROS, J. J. R. (Paris 1909), R. FESTER, R. und die deutsche Geschichtsphilosophie ... ... , G. W. Frhr. v. L. (Breslau 1842); E. PFLEIDERER, L. als Pairiot, ...
Kapitel V. Die sophistische Aufklärung.
Kapitel V. Ausgang der Scholastik. Zunehmender Zwiespalt zwischen Glauben und Wissen. Blüte der deutschen Mystik.
Kapitel V. Locke (1632-1704).
V. Das Lehrgedicht des Titus Lucretius Carus über die Natur Unter ... ... Spezielleres über die Entstehung der Organismen nach empedokleischen Grundsätzen folgt Buch V, V. 836 u. ff. 66 Weil ... ... erwarten. Eine Zertrümmerung der Welten aber durch einen Zusammenstoß wird von Lucrez ausdrücklich V. 366 bis 372 als ...
... Leben, Werke u. Lehre, 4. Aufl. 1897 (G. d. n. Ph., Bd. I). ... ... , René Descartes (Klass. d. Philos. XVIII) 1905. E. Jungmann, R. Descartes, eine Einführung in seine Werke, 1907. La ... ... lateinisch, herausgegeben. Die letzte französische Gesamtausgabe von V. Cousin (1824-26) ist jetzt überholt durch die vortreffliche neue ...
... Auszuge erhalten hat. 2. Pythagoraisierende Platoniker des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. Literatur: Vgl. R. Volkmann, Leben, Schriften und Philosophie des Plutarch. ... ... und Priester in seiner Vaterstadt Chäronea (um 50-125 n. Chr.), der außer seinen bekannten Biographien auch ...
... ein gründlicher Reinigungsprozeß tut not. In einem besonderen Abschnitte (B. V, 471 ff.) erörtert Plato die Möglichkeit der Verwirklichung seines Ideals. Sein ... ... Regierung kommen oder die jetzigen Könige und Machthaber wahrhaft und gründlich philosophieren« (V, 473 D), durchaus ernst gemeint. Aber seine ...
... , III, 1864 – 67), der Psychologie (Bd. IV, V, 1870 – 72), der Soziologie Bd. VI – IX, 1876 ... ... B. Vetter 1875 ff. (Bd. I in 2. Auflage von V. Carus, 1901). Daneben hat Spencer seit ...
... 16 Kr. d. r. V. 2. Vorr. VIII ( ed. Vorländer ... ... meiner Ausgabe der Kr. d. r. V., S. 827. Für alle folgenden t. t. Kants ... ... nicht weniger als 150 mal allein in der Kr. d. r, V. vor. 40 Diesen ...
... Geschichte der neueren Philosophie. 2 Bde. Leipzig. 5. Aufl. 1911. R. FALCKENBERG, Geschichte der neueren Philosophie. G. Aufl. Leipzig 1910. H ... ... . SCHALLER, Geschichte der Naturphilosophie seit Bacon. 2 Bde. Leipzig 1841-44. R. RICHTER, Der Skeptizismus in der Philosophie, 2. Bd. ...
... Teile noch eine nur handschriftliche Existenz führen. V. COUSIN und seine Schule haben sich zuerst um die Publikation ... ... Schule zu Ende des vierten und im dritten Jahrhundert v. Chr. entsprangen. Diese Arbeiten sind dann später durch mehrfache Hände gegangen, ... ... freilich veraltet ist, von BRANDIs und ZELLER über die antike, von J. E. ERDMANN und KUNO FISCHER über die neuere Philosophie gelöst ...
§ 1. Name und Begriff der Philosophie. Literatur: R. HAYM, Art. Philosophie in Ersch und Grubers Encyklopädie. III. Abt. Bd. 24. W. WINDELBAND, Praeludien (4. Aufl. Tübingen 1911) I, 1 ff. Unter Philosophie versteht der ...
... . Hauréau, Ch. Bartholmèss, E. Saisset, P. Janet, E. Caro etc. Zu einer gewissen ... ... allgemeinen Literatur näher stehenden Persönlichkeiten sind hauptsächlich zwei zu erwähnen: E. v. Hartmann (1842-1906), der durch seine »Philosophie ... ... , Stuttgart, 2. Aufl., 1897, R. RICHTER N., sein Leben und sein Werk Leipzig 1903; ...
... betreffende Band von Windelband (G. d. n. Philos.) ist nicht mehr erschienen, Falckenberg behandelt erst neuerdings diese Periode ausführlicher, Höffding 65 endet mit 1880, J. E. Erdmann mit 1860, Zeller und Baumann bringen fast nichts; ...
... Jugend und die erste Zeit seiner Lehrtätigkeit hat E. ARNOLDT (Königsberg 1882) gehandelt. Die vollständigste Zusammenfassung des ... ... einer Reihe von Veränderungen, welche seitdem Schelling (W. V, 196) und Jacobi (W. II. 291) darauf hingewiesen, Gegenstand ... ... fleißige Zusammenstellung der Literatur bietet H. Vaihinger, Kommentar zu Kants Kr. D. R. Vern. (I Bd. Stuttgart 1887, II, 1892 ...
... (Stuttgart 1890), Die Ethik des E. (Stuttgart 1894), E. und das Neue Testament (Gießen ... ... PARTHEY, Berlin 1854 herausg.). Vgl. darüber R. PIETSCHMANN (Leipzig 1875). R. REITZENSTEIN, Poimandres (Leipzig 1904 ... ... . v. KLEIST, Neuplat. Studien (Heidelberg 1883). – E. v. HARTMANN, Geschichte der Metaphysik I, 107-176. – ...
... Wiederum ist heute eine idealistische Metaphysik im Werden, als deren Hauptvertreter R. Eucken angesehen werden muß. In allen Formen aber ... ... dies Problem aus der antagonistischen Entwicklung des Idealismus heraussprang, hat am deutlichsten E. v. Hartmann gesehen, dessen »Philosophie des Unbewußten« aus einer ...
... Der Entwicklungsgang der kantischen Ethik. Berlin 1894. E. ARNOLDT, Kants Idee vom höchsten Gut. Königsberg 187 L A. MESSER ... ... . Jena 1874. A. SCHWEITZER, Kants Religionsphilosophie Freiburg i. B. 1899. E. TROELTSCH, Das Historische in Kants Religionsphilosophie (Kantstudien IX, 12-154). ...
§ 12. Die aristotelische Logik. Literatur: F. KAMPE, Die Erkenntnistheorie des Aristoteles (Leipzig 1870). R. EUCKEN, Die Methode der aristotelischen Forschung (Berlin 1872). Die Breite der Anlage, die in den Systemen der beiden großen Gegenfüßler Demokrit und Platon hervortritt ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro