C. In Deutschland.
§ 64. C. Der Positivismus in England. Literatur: ... ... Baco von Verulam geübte Methode, vgl. Bd. I, S. 344 f.] Wir wenden uns dem letzten (sechsten) Buche, der ... ... er sich in seinen Methods of Ethics (deutsch von C. Bauer, Leipzig 1909) als »Utilitarier ...
... freilich zu völliger Durchbildung und fester Gestalt gekommen zu sein. E. Dühring erklärt ihn in seiner Geschichte der Philosophie ... ... bei seinem Landsmann, dem in Toulouse lehrenden und noch von Montaigne (s. S. 319) verteidigten spanischen Arzte Raymund von Sabunde . Nur daß ...
§ 55. Das System. C. Die Philosophie des Geistes: Psychologie, Ethik ... ... in der »Sittlichkeit«. 1. In der von Hegel auch besonders (s. S. 307) bearbeiteten Rechts philosophie ist a) die niederste Stufe ... ... andächtig vorstellt , zur Religion ; c) indem er sich denkend begreift , zur Philosophie . ...
... Allbeseelung der Natur nimmt auch der schon S. 295 genannte Agrippa von Nettesheim (bei Köln) an, ... ... unter die römische Kirche. Anders sein berühmter Landsmann c) Giordano Bruno (1548-1600), dessen Persönlichkeit und Lehre infolge seines Märtyrerschicksals ... ... St. Chamberlains Imman. Kant, München 1905 und Cassirer, a. a. O. Buch II, Kap. 3. ...
... Hadrian und den beiden Antoninen. Marburg 1853. Schmekel, a. a. O. S. 403-439. Über die religiösen Zustände vgl. Friedländer a. a. O. S. 507-658. Die theologische, richtiger theosophische Epoche, welche ... ... erhalten hat. 2. Pythagoraisierende Platoniker des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. Literatur: ...
Kapitel XIII. Die Begründung der Ästhetik. Literatur: H. Cohen, Kants Begründung der Ästhetik, 1889. – E. Kühnemann, Kants und Schillers Begründung der Ästhetik, 1895. – O. Schlapp, Kants Lehre vom Genie und die Entstehung der Kritik der Urteilskraft, ...
... Descartes (Klass. d. Philos. XVIII) 1905. E. Jungmann, R. Descartes, eine Einführung in seine Werke, 1907. La vie de Descartes in Bd. XII der Pariser Akademie-Ausgabe (s. u.). a) Leben. Für die philosophische ... ... Kommentar beigegeben. Die ziemlich zahlreiche Literatur über Descartes s. bei Ueberweg § 12. Einzelne besonders wertvolle Schriften ...
... Eine Übersicht über die sehr ausgebreitete Spencerliteratur s. bei Ueberweg IV, § 73. 1. Schriften ... ... hat er noch in seinen letzten Jahren gegen Weismann (S. 398) verteidigt. – b) Psychologie. Die »objektive« Psychologie ... ... des Bewußtseins (Instinkt, Gedächtnis, Vernunft, Gefühl, Wille) zu geben. – c) Soziologie. Die. Ausdehnung ...
... Beneke. Literatur: Über ihn vgl. O. Gramzow, F. E. Benekes Leben und Philosophie, Bern 1899. Eduard Beneke , ... ... eine sehr hohe Abstraktion«. Die eudämonistische Lehre des englischen Utilitaristen Bentham (s. § 64), dessen Hauptwerk Beneke ... ... in seiner Gesch. des Materialismus (4. Aufl., S. 798 – 812) nachgewiesen hat, auf einen ...
... freilich meist erst aus nachchristlicher Zeit stammenden, literarhistorischen Berichten (s. unten S. 14 f.). Die einzige Sammlung von Hauptwerken ... ... ), von denen bis jetzt Kungfutses »Gespräche« und drei taoistische (s. S. 12), bei Diederichs (Jena) erschienen sind. ...
... 1, und unten Nr. 5. 559 Vgl. C. S. BARACH, Zur Geschichte des Nominalismus vor Roscellin (Wien 1866 ... ... , 45. 671 vgl. E. GRIMM, D.s Lehre von den angeborenen Ideen (Jena 1873) ... ... (1684). 691 A. a. o. Anf., E. 79. 692 ...
... FUCHS, Die Philos. V. C. s, Berlin 1847, J. E. ALAUX, La philosophie de ... ... present 1843, vgl. v. SCHULZE-GÄVERNITZ, C.s Welt- und Gesellschaftsanschauung, Dresd. 1893, P. ... ... Cantoni (1840-1906; vgl. oben S. 446), E. Tocco, S. Turbiglio u. a., Hegels ...
... von H. DENIFLE. Ueber E. insbesondere: J. BACH, M. E. der Vater der deutschen ... ... (Sitz.- Ber. der Münchener Akad. 1874). H. SIEBECK, O.s Erkenntnislehre in ihrer historischen Stellung (Archiv für Geschichte der Philos. ... ... .). Vgl. R. FALCKENBERG, Grundzüge der Philos. des N. v. C. (Breslau 1880).
... (Leyden 1647); Syntagma philosophiae E. (Lyon 1649); vgl. auch unten S. 318. Emanuel Maignanus ... ... Gnôthi sauton 1615; vgl. J. O. OPEL, V. W. Leipzig 1864). Die naturphilosophische ... ... principia partes tres, 1638. Vgl. BALDACHINI, Vita e filosofia di T. C., Neapel 1840 und 1843; DOM. BENTI, ...
... historischen Notizen geben (Ausgabe von I. BEKKER, Berlin 1842). Vgl. E. PAPPENHEIM (Berlin 1874 f., Leipzig 1877 u. 81). Vgl. E. STÄUDLIN, Geschichte und Geist des Skeptizismus (Leipzig 1794-95). – N. MACCOLL, The greek sceptics (London 1869 ...
... 1909). J. FREUDENTHAL. Die Lebensgeschichte Sp.s (I Leipzig 1899), Sp.s sein Leben und seine Lehre (I ... ... ist die vortreffliche von J. E. ERDMANN (Berlin 1840) jetzt durch diejenige von C. J. GERHARDT (7 Bde., Berlin 1875-91) ...
... 433 Vgl. Weihrich , Ans. d. n. Chemie, S. 38 u. f. 434 ... ... von Helmholtz. – Die zitierte Stelle findet sich a. a. O. S. 3 u. 4. 445 ...
... später noch besonders zu betrachten. 3. Feuerbach. Literatur: C. N. Starcke, L. Feuerbach, 1885. W. Bolin, L. Feuerbach, ... ... , aber auch heilig das Wasser! Amen.« (Schluß des Hauptwerkes). c) Sensualismus. In der Folge ... ... Epikureismus des Genusses nur durch den Stoizismus der Arbeit und der Entsagung. e) Wirkung Feuerbachs. Was Feuerbach ...
... que le quartier latin de Venise; tout ce qui s'enseignait a Padoue, s'imprimait a Venise.« 122 ... ... Vgl. Humboldts Kosmos II, S. 344 und Anm. 22 auf S. 497 u. f. ... ... 135 Carriere , Weltansch. der Reformationszeit, S. 384. – Diese, schon von ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro