... , Teil IV: Die Anwendung der ethischen Prinzipen (S. 370-557). Über Kants Staats- und Geschichtsphilosophie vgl. K. ... ... Kant und der Gedanke des Völkerbundes, Lpz. 1919. – Über seine Religionsphilosophie E. Troeltsch, Das Historische in Kants Religionsphilosophie. Berlin 1904. – ... ... »innere« von den »äußeren« oder Rechtspflichten (s. unten Nr. 3). Die ersteren zerfallen in solche ...
... Teile der »Kritik der Urteilskraft«, deren ältere von J. S. Beck (S. 262) überarbeitete Einleitung unter dem Titel: Über Philosophie ... ... . Erfahrung, Kap. 15. Cohen, Kants Begr. d. Ästhetik, S. 110-125, Manches hierher Gehörige findet sich ... ... der reinen Vernunft hat den physiko-theologischen Gottesbeweis als Beweis widerlegt (s. § 38), die Kritik ...
... 2 Bde. 1880-85) namentlich die kürzere von E. Kühnemann (2., völlig umgearbeitete Aufl. 1912). Ferner G. Jacoby, ... ... Mendelssohn (1786) ein, in der er behauptete, Lessing (vgl. S. 171) habe sich gegen Ende seines Lebens in einem vertraulichen ... ... jetzt neugedruckt herausgegeben von der Fries-Gesellschaft (s. u.) Lpz. 1914. Fries' besonnene und ...
... 13 Pöhlmann a. a. O. S. 294-371 hat im Gegensatz zu der herrschenden Ansicht ( ... ... E. Cassirer, a. a. O., Bd. II, S. 10-26, dazu die ... ... Erlösung. 65 In seinem kurzen. Lehrbuch (s. S. 288 unseres I. Bandes) hat er einen kurzen ...
... veraltet ist, von BRANDIs und ZELLER über die antike, von J. E. ERDMANN und KUNO FISCHER über ... ... bestimmtes System der Philosophie sehen, so bei HEGEL und seinen Schülern (s. o. S. 9), so vom HERBARTschen Standpunkte bei CHR. A. THILO, ...
... platonisme au moyen-âge (Annales de Philos. chrétienne, N. S. T. 20 ff.). Roscellinus ... ... Klöstern Ruhestätten zu suchen: er starb 1142 in S. Marcel bei Châlons s/S. Vgl. seine »Historia calamitatum mearum ... ... das wissenschaftliche Leben der Zeit bilden. Vgl. C. SCHAARSCHMIDT,.J. S. nach Leben und Studien, Schriften und ...
... J. SOCHER (München 1820), C. FR. HERRMANN (Heidelberg 1839), E. ZELLER (Tübingen 1839), ... ... L. ROBIN (Paris 1908), C. RITTER (München 1910), S. MARCK (München 1912). Die ... ... La vie et les écrits de Platon (Paris 1873), E. HEITZ (O. Müllers Gesch. der griech. Lit. 2. ...
... K. BERGER, Die Entwicklung von Sch.s Aesthetik, Weimar 1893; E. KÜHNEMANN, Kants und Sch.s ... ... der Kunst, Wien 1876, C. FRANTZ, Sch.s positive Philosophie, Cöthen 1879 f., FR. ... ... (Newyork 1902); B, CROCE;, Ciò che e vivo e ciò che e morte in H. (deutsch Heidelberg 1909 ...
... hier allerdings (Anm. zu S. XXII; Hartenst. III, S. 20 u. f.) durchblicken, ... ... Leibnizschen Auffassung verwandte Lehre (a. a. O. S. 95) zuzuschreiben, die von Mill mit Recht bekämpft ... ... Vgl. übrigens Cohen , K. Th. d. E., S. 252 u. f. 376 ...
... Kuno Fischer , Baco von Verulam, S. 404. – Leviathan c. 32: III, p ... ... Reihe in einer geraden Linie aufgestellter elastischer Kugeln, a, b, c.... n und nehme an, daß a ... ... auf b ausübt, der sich durch c. usw. bis n fortpflanzt; n stoße senkrecht gegen eine feste ...
... Kuntze (Kritische Lehre von der Objektivität), Bruno Bauch (s. S. 445) und H. Leser (geb. ... ... sind von bereits früher erwähnten philosophierenden Naturforschern Apelt (S. 268), Schleiden (S. 386), Elsas (S. 406) und F. A. ...
... d. deutschen Philos. seit Leibniz, München 1873, S. 304 und S. 396 u. ff. – Ausdrücke wie: ... ... avoir la faculté de penser, n'ont pas déshonoré leur raison. Pourquoi? c'est qu'ils ont un avantage (car ici c'en est un) de s'être mal exprimes. En effet, ...
... habilitierte er sich an der Königsberger Universität mit einer lateinischen Abhandlung (s. S. 179), nachdem er einige Monate vorher mit der ... ... werden durch die Nachlaßbände der großen Akademie-Ausgabe (s. unten S. 178). d) Vorlesungen über philosophische Religionslehre, ... ... in 2. Auflage, außer den Briefen (s. oben 3, e) Bd. I – ...
... von Kelles-Krauz (†), die Deutschen E. Bernstein (s. S. 463), H. Cunow (Ursprung ... ... die Österreicher Friedrich Adler, Max Adler und O. Bauer (S. 464). Eine geschlossene philosophische Richtung ... ... seinem hegelianisierenden Erstlingswerk über Heraklit (s. Bd. I, S. 33) vor allem sein Hauptwerk Das ...
... Harmonie und Zahl« (Aristot. a. a. O.). In dem Studium der Mathematik, vor allem des arithmetischen Teiles der, ... ... Ihr Band bildet die Harmonie , zugleich der physikalische Ausdruck der Gesetzmäßigkeit. c) Bei aller Phantastik haben sich die Pythagoreer doch, soweit sich ... ... Liebe und Klugheit symbolisieren soll u.a.m. e) In der Psychologie haben Pythagoras' Anhänger wenig ...
... normale Gesellschaftszustand« ( Lecky , a. a. O. S. 234), der es vermag, die Tugenden ... ... Catos bei Contzen , a. a. O. S. 174) möglichst aus allen Nationen gemischt wurde, gleichmäßiger. ... ... Leben der Kaiserzeit spielten. – Lecky , a. a. O. S. 272 unterscheidet mit Recht drei Perioden in der Stellung der ...
... , Stuttg. 1901. Münz, Moses ben Maimon, s. Leben u. s. Werke, Frankf. 1912. Eine knappe Zusammenfassung ... ... S. 45-47 und P. Deussen, a. a. O. S. 392-413. A. Im Morgenlande. ... ... – in letzterer in Bäumkers Beiträgen (s. S. 237) I, Heft 2-7 herausgegeben ...
... der Mechanik (Berlin 1873), S. 175; ebendas. S. 180 u. f. bemerkenswerte hierher gehörige ... ... 79, 81, 83. Dühring S. 163 u. ff. und S. 188. ... ... vermochten! Vgl. die interessante Anmerkung Littrows a. a. O. S. 141 u. f., ...
... 2. Wilhelm Wundt. Literatur: E. König, W. Wundt als Psychologe und als Philosoph (Klass ... ... werde vielmehr durch seine eigene Konsequenz über die Erfahrung hinausgetrieben (s. unten). Wundts größtes, von allen Seiten anerkanntes Verdienst besteht in seiner ... ... während die Naturkörper stets nur Summen vorhandener Atome, niemals »Neuschöpfungen« darstellen. c) Logik und Ethik. Schon ...
... , Apollo oder Dionysos?, übersetzt, Berlin 1906. Richard M. Meyer, N., s. Leben u. s. Werke 1913. Ein klares Bild seines Wesens und ... ... P. Gast (Pseudonym für Heinrich Köselitz) und E. Förster-Nietzsche, 4 Bände 1900-1905. Die 1. ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro