... geschrieben hat. Jüngere und moderner denkende Vitalisten scharen sich um die von R. H. Francé , dem bekannten Verfasser des Leben der Pflanze ... ... oben S. 481), sowie der von H. Kleinpeter († 1916) und H. Cornelius (S. 484). Auch ...
... (vgl. Cohen a. a. O. S. 433 ff., Auffarth S. 85) wird ... ... die Bedeutung der Idee über auf das Geschaute selbst, d.h. auf die durch jenes Schauen zustande gekommene einheitliche Grundanschauung oder »Gestalt«, ... ... Natur der Dinge angemessenen Auslegung ganz wohl fähig« sei ( Kr. d. r. V. , herausgegeben von ...
... 2. Den in erster Linie von H. Cohen beeinflußten Neukantianern ist ferner August Stadler (1850-1910, in ... ... überhaupt möglich ? (1919). 3. In den letzten beiden Jahrzehnten zogen H. Cohen und P. Natorp in ihrem gemeinsamen ... ... ein eigenes Organ in den Philosophischen Arbeiten, herausgegeben von H. Cohen und P. Natorp. ...
... heilsamer »Zuchtmeister des dogmatischen Vernünftlers« ( Kants Kr. d. r. V. Ausgabe Vorländer S. 633). Es huldigten ihm daher besonders ... ... Fachgenossen über die Krankheitsursachen als aussichtslos aufgaben und sich an die Erfahrung, d.h. genaue und häufige Beobachtung hielten. Von fachmännischen neueren Historikern der Medizin ...
... PEYRON (Leipzig 1810) und H. STEIN (Leipzig 1864) gesammelt. Vgl. H. DIELS, P. ... ... J. BERNAYS (Ges. Abhandlungen Bd. I 1885). – H. DIELS (H. griechisch und deutsch, Berlin 1901). – G. SCHÄFER, Die Philosophie H.s und die moderne H.-Forschung (Leipzig und Wien 1902). Der ...
... , also keine erfahrungsmäßige (d.h. in der unmittelbaren Erfahrung gegebene) Grundlage des Begriffs der Materie sei ... ... »Anziehung« der Atome zu. »Dieser Chemiker,« heißt es a. a. O., »huldigte bereits der Ansicht, daß alle Körper aus kleinsten ... ... der Veränderung ist (§ 4) »motus quacumque causa ortus«, d.h. jene auch schon von den Alten ...
... 356 Der von Zimmermann (a. a. O. S. 18) für »gründlich analytisch« erklärte Satz wird von Ueberweg ... ... Zimmermann verfallen ist, ausdrücklich vorbeugen zu wollen. – Vgl. Krit. d. r. Vern. Elementarl. 11. Tl. 1. Abt ...
... der naturrechtlichen Staatstheorien (1880, 2. Aufl. 1902). Über Vico vgl. O. Klemm, Vico als Geschichtsphilosoph und Völkerpsycholog. 1906. B. Croce, La ... ... er auch vielfach den Spuren der Stoa, der römischen Jurisprudenz und selbst des h. Thomas, so hat er es doch in seinem berühmten ...
... Eigensinn und Eitelkeit für unverbrüchlich gehalten werden (a. a. O. c. 7; p. 52). Daß ... ... in einer geraden Linie aufgestellter elastischer Kugeln, a, b, c.... n und nehme an, daß a einen zentralen Stoß auf b ausübt, der sich durch c. usw. bis n fortpflanzt; n stoße senkrecht gegen eine feste Wand, so wird die Bewegung ...
... E. Adickes, M. Heinze († 1909), O. Külpe (†), H. Maier, P. Menzer, P. Natorp, ... ... . Aufl. 1913. Als Anhänger Riehls darf R. Hönigswald (geb. 1875, in Breslau) bezeichnet werden ... ... 1912; Naturphilosophie, 1913. Verwandt ist auch der Standpunkt von O. Ewald (geb. 1881, in Wien ...
... im Weltall entnommen. 448 J. R. Mayer , naturwissenschaftl. Vorträge, Stuttg. 1871, S. 28. Die ... ... Kometen, S. 469 u. ff. – Zöllner zeigt a. a. O. S. 472 u. ff., daß schon Kant im Jahre ...
... Sinn existiert gar nicht . Ein Experiment, dem nicht eine Theorie, d.h. eine Idee vorhergeht, verhält sich zur Naturforschung wie das Rasseln mit einer ... ... angeblichen und wirklichen Grenzen. Berlin 1873. Auch diese Schrift ist, Du B.-R. gegenüber, reich an Mißverständnissen der im ...
... letzteren Altpreußischer Monatsschrift. Vergl. darüber H. Cohen in Philos. Monatsh. XXVI, 287-323, E. Adickes in ... ... die Logik, von P. Gedan die Physische Geographie, von O. Buek die Kleineren Schriften zur Naturphilosophie, von ... ... und II: Vorkritische Schriften: Bd. III: Kr. d. r. V. 2. Aufl. Bd. ...
... Auflage) gibt im Anschluß an die prähistorischen Forschungen des Amerikaners L. H. Morgan eine Ergänzung der sozialen Entwicklungsgeschichte des Kapital durch die hinzugefügte ... ... -Krauz (†), die Deutschen E. Bernstein (s. S. 463), H. Cunow (Ursprung der Religion, 1913) ...
... 2 Bde., 1908 f. Vgl. auch das 5. Kapitel von H. Maier, An der Grenze der Philosophie (Tüb. 1909). Von ... ... später noch besonders zu betrachten. 3. Feuerbach. Literatur: C. N. Starcke, L. Feuerbach, 1885. W. ...
... versteht sich doch wohl, daß nicht die Depesche als physikalisches Objekt, d.h. Papier, Blei und Lichtwellen, in jene Kausalreihe aufgenommen werden durfte! Verursachend ... ... beim Aufspringen des Kaufmanns offenbar nur der Inhalt der Nachricht gewirkt, d.h. nicht das, was die Depesche war, ...
... »Theistenschule« waren, außer dem eben erwähnten I. H. Fichte (1796 – 1879) in Tübingen, Christian Hermann Weiße ... ... Denken beeinflußt hat; zu seinen Schülern zählte u. a. der Leipziger Religionsphilosoph R. Seydel (1835 – 92). 2. Von katholischer ... ... a. der Mechelner Erzbischof D. Mercier) erwähnt. O. Willmann Professor in Prag, jetzt a. D ...
... Leben der Kaiserzeit spielten. – Lecky , a. a. O. S. 272 unterscheidet mit Recht drei Perioden in der Stellung der Sklaven ... ... und seine Verdrängung durch die neuplatonische Mystik vgl. Lecky , a. a. O. S. 287. – Zeller III, 2, S. 381 ...
... Vernunft , als dessen »höhere Stufe«, sie ergründen, d.h. in ihrer Gesamtheit erfassen. Der Übergang von der einen (Erfahrungs ... ... unvermeidlicher und stetiger. Der Metaphysik fällt das Gebiet der »bleibenden Hypothesen«, d.h. derjenigen Voraussetzungen zu, die sich »als die für unsere jeweilige Erkenntnisstufe ...
... . Vaihinger, Nietzsche als Philosoph, 3. Aufl. 1905; weiter H. Lichtenberger, La philosophie de Fr. Nietzsche, 1898, ins Deutsche übersetzt ... ... 1899, 3. Aufl. 1905. Th. Ziegler, F. Nietzsche, 1899. R. Richter, F. Nietzsche, sein Leben ... ... Seillière, Apollo oder Dionysos?, übersetzt, Berlin 1906. Richard M. Meyer, N., s. Leben u. s ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro