... Philosoph des Glaubens, sechs Aufsätze von E. Tröltsch, Titius, P. Natorp, P. Hensel, S. Eck und M. Bade, Berlin ... ... ersteren in kritischen Neuausgaben von F. M. Schiele (1902), bezw. Hermann Mulert (1908). Eine schön ... ... kritische Neuausgabe in Bd. II der Werke durch O. Braun, 1913), in anderer Form als Grundriß der ...
... verfeinerter und harmonischer erscheint diese Gefühlsphilosophie in J. G. Herder (1744-1803), dessen allgemeine Würdigung natürlich nicht hierher gehört ... ... in ihrer Entwicklung von den niedersten Anfängen zum Ideal der Humanität , d. i. der harmonischen Entfaltung und Betätigung aller menschlichen Anlagen. Zu diesem ...
... angenehme Pflicht, meinen Freunden, den Herren Professor P. Natorp in Marburg und Professor F. Staudinger in Darmstadt für manchen freundlichen Rat, sowie dem letzteren und den Herren Dr. O. A. Ellissen in Einbeck und Dr. W. Jesinghaus hier ...
... Leipzig. 5. Aufl. 1911. R. FALCKENBERG, Geschichte der neueren Philosophie. G. Aufl. Leipzig 1910. H ... ... Zeit und Mathematik in der neueren Philosophie. 2 Bde. Berlin 1868 f. K. LASSWITZ, Geschichte der Atomistik vom Mittelalter bis Newton. 2 Bde. Hamburg 1889-90. F. VORLÄNDER, Geschichte der ...
... médiévales. Paris 1905. CL. BAEUMKER, Kultur der Gegenwart, I, 5, p. 288-381. J. ENDRES, Geschichte der mittelalterlichen Philosophie im christlichen Abendlande. Kempten 1908. C. D. BOULAY, Historia universitatis Parisiensis. Paris 1665-73. ... ... DENIFLE und FR. EHRLE, Arch. f. Litt. u. Kirch.-Gesch. d. Mittelalter. 1885 ff. CL. ...
... vgl. Gegenbaur , Grundz. d. vergl. Anat., S. 190 u. f. 470 ... ... 479 Darwin , Entst. d. Arten, 5. Aufl. nach der 6. englischen, S. 232 ... ... und Darwinismus, Leipz. 1873 (Intern. Bibl. II) S. 146 u. f. 480 ...
... angenommen und in dieser zeitlichen Entwicklung die Heilsgeschichte, d.h. die innere Geschichte der Welt gesucht. Nach den Anregungen der paulinischen ... ... der Patristik der Fall. Nach Irenaeus (Ref. V, 29,1. p. 767 St.) ist der Mensch Ziel und Zweck der Schöpfung ... ... Mensch ist, wie Gregor von Nyssa (Conf. I, 50-60. Mor.) lehrt, als höchste Entfaltung ...
... die Literatur zu § 74 (Marxismus). – Über D. F. Strauß vgl. die kurze populäre Biographie seines Freundes E. Zeller (D. F. Strauß in seinem Leben und seinen Schriften geschildert 1874), ... ... Zu diesen Junghegelianern gehören vor allem D. F. Strauß , die Brüder Bruno und Edgar Bauer ...
... Frischeisen-Köhler im Archiv f. Gesch. der Philos. 1902 f. 2. Die Lehre ... ... daß wir uns, zumal in der Erinnerung und Phantasie, frei d. i. ungehemmt fühlen . In der praktischen Psychologie , ... ... im Aberglauben oder der Religion (die »wahre« natürlich ausgenommen!), d. i. in der Furcht vor übernatürlichen ...
... Vgl. oben S. 22-25. – Die Verse (I, 1021-1034) lauten: »Nam certe neque consilio primordia rerum ... ... Religione animum turpi contingere parcat.« Wegen der Lesart vgl. Lachmanns Kommentar, p. 112. Der letzte Vers ist nämlich in den ...
... Psychologie H. Siebeck (Archiv f. Gesch. d. Philos. 1888 f., Ztschr. f. Philos. 1898), seine Theologie ... ... Schauen, sondern in dem ganz auf Gott gerichteten Willen , d. i. der Liebe . d) Gotteslehre. Auch Gottes ...
... Erfahrung nicht vor .« Vgl. ebendas. S. 325 u. f., wo in treffender Weise eine Parallele gezogen wird zwischen der stoischen Ethik ... ... von Demokrit müssen wir teils auf den Abschnitt über Demokrit verweisen (s. o. S. 17 u. ff.), teils auf den ...
... I, S. 523 u. f. und dagegen Zeller I, 866 Anm. 1, wo ... ... 34 Frei , quaest. Prot. p. 84 u. f. 35 ... ... 37 Lewes , Gesch. d. a. Philos. I, S. 228.
... führen würde, zu umgehen. Nach Prantl , Gesch. d. Log. I, S. 192 erhält das faktisch bestehende Seiende mittels ... ... und Lehrsätze. 104 Kants Kritik d. r. Vernunft, Elementarl. II. Tl. 2. Abt., 2 ...
... Bd. II, 6. Buch. Steinmann, Über d. Einfluß Newtons auf d. Erkenntnistheorie s. Zeit. Bonn 1913. ... ... aus den Bewegungserscheinungen die Naturkräfte gefunden hat, aus diesen Kräften, d. i. aus den Prinzipien der Mechanik »mittelst mathematischer Sätze« ... ... diese Kräfte nicht physice, sondern bloß mathematice , d. i. nach ihrer mathematischen Seite. So sind ...
... , was an sich ist und durch sich selbst begriffen wird«, d. i. das, dessen Begriff von keinem anderen abhängig ist. Alle ... ... denn außer ihr ist alles Notwendigkeit –, bloß nach ihren eigenen d. i. der Natur Gesetzen, nicht auf ... ... vollkommen überein, sofern sie in Gott sind, d. i. auf die eine unendliche Substanz bezogen werden ...
... ein Gegenstand der Empfindung ist, intensive Größe , d. i. einen Grad .« Tiefer als ... ... doch anderseits zwischen der realen Empfindungsvorstellung und der Null, »d. i. dem gänzlich Leeren der Anschauung in der Zeit«, einen ... ... einzelne Wahrnehmung für sich isoliert, und die »Kette empirischer Vorstellungen, d. i. Erfahrung«, müßte bei jedem neuen Objekte ...
... während sich doch nur unter einen gemeinsamen Oberbegriff gehört. (A.a.O.p.109.) 579 Büchner , Kraft und ... ... 593 a.a.O. S. 28 u. f.: »Ob dieses Wort des Meisters wirklich ...
... der Philosophie. Diejenige von Kuno Fischer (Bd. V seiner Gesch. d. n. Philos.) ist in 5. Auflage (1909) mit wertvollen Nachträgen ... ... des Cartes Principiorum philosophiae pars I et II, mit dem bezeichnenden Zusatz more geometrico demonatratae herausgegeben wurden ... ... herausgegeben worden. Noch in dem Todesjahre (1677) erschien ein Band: B. d. S., Opera posthuma, ...
... 1896-1906). L. Cohn hat auch eine deutsche Übersetzung begonnen, deren I. Teil 1909 erschienen ist. In Alexandrien hatte sich jüdisches ... ... Philos , eines aus vornehmer, priesterlicher Familie stammenden alexandrinischen Juden, der 40 n. Chr. an der Spitze einer Gesandtschaft die ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro