... seinen Ursprung nicht in irgendwelchem »Gegebenen«, d.i. einem Etwas außerhalb seiner selbst haben. Nicht mit der reinen ... ... ableitet. Die Grundform des Seins, d. i. Denkens, ist nicht der Begriff, sondern das ... ... der sogenannten »Tatsachen«, und im weiteren Verlaufe Gesetzlichkeit dieser Verknüpfung, d. i. Naturerkenntnis. Erkenntnis ist dabei zu verstehen als ...
... Briefen. 3 Bde. Lpz. 1869 f. Eine kürzere Auswahl von Briefen gibt O. Braun, Schelling als ... ... erwähnte Schrift. Über die romantische Schule überhaupt vgl. das gleichnamige gediegene Werk von R. Haym, 1870, 2. Aufl. 1906, daneben neuerdings M. Joachimi, Die Weltanschauung der deutschen Romantiker, Jena 1906, O. Ewald, Romantik und ...
... du monde antique 1882. E. Zelter, Vortr. u. Abh. I, 82-107. Seine »Selbstbetrachtungen« ed. Stich, ... ... besser Halbphilosophen gehört in diesen Zusammenhang der bithynische Rhetor Dio Chrysostomus, d. i. Goldmund, dessen populäre Sittenpredigten eine gewisse Vorliebe für den Zynismus ...
... herausgegeben, eine andere, vollständige W. Vollgraff (Berlin 1908 f.). Die historisch-kritische Ausgabe seiner gesammelten Schriften (8 Bände) von Flake ... ... über ihn Bonnefou, M. et ses amis, 2 Bde., 1898; F. Strowski, Montaigne, Paris 1906; Weigand, Montaigne, Mchn. ...
... dazu seinen schon S. 177 genannten kurzen Kommentar zur Kr. d. r. V. (1907). – Außerdem sind zu ... ... Erläuternde Abhandlungen zu Kants Kr. d. r. V., aus dem Nachlaß herausgegeben von O. ... ... Falle heißt das: die Form der Erscheinung, d. i. des »unbestimmten Gegenstandes«, ist dasjenige, »welches macht ...
... ) und Max Kauffmann († 1896, Immanente Philosophie, Band I: Analyse der Metaphysik, 1893). Wissenschaftlicher ist der »Psychomonismus« des ... ... philosophische Entwicklung von Kant bis Hegel auf neuer Grundlage wiederhole , wie dies O. Ewald in seinem interessanten Aufsatze über ...
... 1. Regierung , 2. Unterricht , 3. Zucht , d. i. Willens oder Charakterbildung. Die »Regierung« will eigentlich bloß durch ... ... Herausgeber von Kant und Herbart, sowie der österreichische Philosoph und Unterrichtsminister F. Exner (1802 – 1853). ... ... – 1877, Lehrbuch der Psychologie 1856, 4. Aufl. 1894 f.), Nahlowsky (1812 – 1885 ...
... die Poesie hinaus zu erweitern suchte, wirkte Baumgartens ältester Schüler G. F. Meier (1718-1777) in Halle, der gegen ... ... die als Wolffenbüttler Fragmente so großes Aufsehen erregten, und erst D. F. Strauß hat in seinem Buche über Reimarus (1862) eine ...
... vgl. auch die fesselnde Schilderung in F. A. Langes Gesch. d. Materialismus, Kap. 5. Die ... ... Er zuerst scheint die 10 tropoi d. i. Arten, den Zweifel zu begründen, aufgestellt zu ... ... ein heilsamer »Zuchtmeister des dogmatischen Vernünftlers« ( Kants Kr. d. r. V. Ausgabe Vorländer S. 633). Es ...
Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) Auflösung: 1.549 x 2.000 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Heine, Heinrich Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) ...
Wilhelm Windelband Auflösung: 1.000 x 1.367 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Windelband, Wilhelm Wilhelm Windelband
... Diog. Laert. X, 128 f. Us. p. 59 f. 361 Eth. ... ... , 5. 632 Vgl. P. LOBSTEIN, P. R. als Theologie, Straßburg ... ... das bei E. ZELLER, F. d. G. als Philosoph, S. 67 ff. 105 ...
... . BIEDERMANN, Die deutsche Philosophie von Kant bis auf unsere Tage Leipzig 1842 f. K. L. MICHELET, Entwicklungsgeschichte der neuesten deutschen Philosophie. Berlin 1843. C. FORTLAGE, Genetische Geschichte der Philosophie seit Kant. Leipzig 1852. O. LIEBMANN, Kant und die Epigonen. Stuttgart 1868. FR. ...
... ), Anfangs vertrat diese Richtung auch H. F. R. de Lamennais (1782-1854) in seinem Essai sur ... ... Die Entstehung des französischen Positivismus (Arch. f. Gesch. d. Philos. XIV, 1901). G ... ... seien erwähnt: Grundzüge der physiologischen Psychologie, 1873 f., Logik 1880 f., Ethik, 1886: System der Philosophie, 1889 ...
Erste Periode. Vorsokratische Philosophie. Literatur: Außer den betr. Abschnitten der S. 15 f. angeführten Werke vgl.: Byk, Die vorsokratische Philosophie der Griechen. Lpz. 1875f. K. Goebel, Die vorsokratische Philosophie. Bonn 1910. Joël, Der Ursprung der Naturphiolosophie aus dem ...
§ 1. Ursprung der griechischen Philosophie. Mit der Vorstellung griechischer Kunst und Wissenschaft ... ... Musen geweihten Boden Attikas zu verbinden. Zu der Zeit indes, wo wissenschaftliches Streben, d.h. Streben nach dem Wissen um seiner selbst willen unter dem Hellenenvolke zuerst ...
... . Stuttg. 1887, Neudruck 1913. G. Kaufmann, Gesch. d. deutschen Universitäten, 2 Bde. 1888- ... ... Bde. Freiburg 1909/11. Verweyen, D. Problem d. Willensfreiheit in d. Scholastik. Heidelbg. 1909. – ... ... Hertling, Beitr. z. Gesch. d. Phil. d. Mittelalters. Münst. 20 Bde., 1891-1918. ...
... ihn PICAVET (Paris 1896), F. BUONAUTI (Riv. stor. crit. d. sc. teol. 1908 ... ... De unitate et uno herrührt; vgl. P. CORRENS in Bäumkers Beiträgen I. Gerbert ... ... V. (in den Abhandlungen der Böhm. Ges. d. Wiss. 1863 f.). – Dessen Nachfolger Walter von St. Victor ...
... Aufnahme in die Fakultät erstritten (vgl. KAUFMANN, Gesch. d. Univ. I, 275 ff.). Nach diesem Siege (1254) ... ... mit den wichtigsten andern deutsch von F. A. SCHARPFF, Freiburg i. Br. 1882 herausg.). Vgl. R. FALCKENBERG, Grundzüge der Philos ...
... (vgl. Kantstudien IX, 1904 p. 518 ff. und X, 1905 p. 105 ff.). Neuere populäre Darstellungen von F. v. ASTER, ... ... Zusammenstellung der Literatur bietet H. Vaihinger, Kommentar zu Kants Kr. D. R. Vern. (I Bd. Stuttgart 1887, II, 1892). Separatausgaben ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro