... ferner schließt, daß das Denkende in uns ein Geist sei, d.h. eine einfache und unteilbare Substanz. Wäre es nicht natürlicher gewesen ... ... Beseitigung des Begriffes der Willensfreiheit uns führen muß. Die »Guten«, d.h. die Glücklichen, haben von jeher ... ... causes ee les effets nous étaient evidens, nous n'aurions rien de mieux a faire que de représenter les êtres tels qu ...
... Dinge auf und das ganze Weltall als Harmonie und Zahl« (Aristot. a. a. O.). In dem Studium der Mathematik, vor allem des arithmetischen Teiles ... ... 8 Liebe und Klugheit symbolisieren soll u.a.m. e) In der Psychologie haben Pythagoras' Anhänger ...
... jetzigen Könige und Machthaber wahrhaft und gründlich philosophieren« (V, 473 D), durchaus ernst gemeint. Aber seine ... ... größere Aufmerksamkeit geschenkt. Ja, was besonders merkwürdig und erst von Natorp (a. a. O. Anm. 24) mit voller Deutlichkeit hervorgehoben worden, ist, diese ...
... Nutzen hervor, welches in der xenophontischen Darstellung ihr anklebt« ( Brandis a. a. O. S. 352). Ebenso in dem ersten Buche der Politeia mit ... ... (Berlin 1889), S. 6-12 u. ö. Indes Plato war auch in der Ethik nicht bloß ...
... gezeitigt haben. Vgl. die Bemerkung von Lewes , Gesch. d. a. Phil. 1. Bd. (deutsch, ... ... 8 Vgl. d. Art. »Seelenlehre« in d. Enz. d. ges. Erziehungs- und Unterrichtswesens, Bd. VIII, ...
... Oncken, Die Staatslehre des Aristoteles, Lpz. 1870-1875; auch Pöhlmann a. a. O. S. 581-610. – J. Bernays, Grundriß der verlorenen ... ... , in der Form des Kleinstaates ( polis d.h. Stadtstaat mit Landbesitz) gedacht wird. Anderseits macht ...
... Bedeutung von Pascal (vgl. Anm. 68 a. a. O., wo sich übrigens noch fragen läßt, ob ... ... Vgl. die interessante Anmerkung Littrows a. a. O. S. 141 u. f., namentlich ... ... von Thomas Browne betrifft (a. a. O. p. 72 u. ff.), so darf ...
... Czolbe (Arzt in Königsberg, 1819 – 73), auf den F. A. Lange zuerst weitere Kreise aufmerksam gemacht hat. Durch den Pantheismus (Hölderlin, ... ... will er in seiner Neuen Darstellung des Sensualismus (1855) den Materialismus, d.h. nach ihm »die Erklärbarkeit aller Dinge ...
... zu können, für den großen Mythos endlich in Staat X (608 D bis 611 A) ist sie bloß sittliche Forderung. Außer seiner physikalischen oder ... ... Teil der Seele, 2. das thymoeides d. i. das »Mutartige«, die Willenskraft, 3. das ...
... Vierteljahrs-Revue der Fortschr. der Naturw. hg. von d. Red. d. Gäa (Dr. H. Klein ) I. ... ... die klimatischen Wirkungen der Veränderungen in der Exzentrizität der Erdbahn s.a.a.O.S. 116 eine Tabelle, welche bis auf eine Million ...
... Weltansicht, 1849, Eucken in Philosophische Monatshefte XIV, 30-45; Cassirer, a. a. O., S. 253-289. Keplers Werke sind in 8 Bänden herausgegeben ... ... der Gesinnungen berechtigte und aufforderte.« (Goethe, Gesch. d. Farbenlehre, 3. Teil.) Das neue, ...
... Erkenntnisproblem Bd. II, 6. Buch. Steinmann, Über d. Einfluß Newtons auf d. Erkenntnistheorie s. Zeit. Bonn 1913. – Sein Hauptwerk: Philosophiae naturalis ... ... ein anderes, nämlich das einer den Raum erfüllenden Abstoßung, beigesellete, und zwar a priori nach Prinzipien, weil sonst, ...
... machen zu wollen. Die beste Sammlung seiner Fragmente jetzt bei Diels, a. a. O. S. 66-84. Nicht ohne Grund hat Hegel ... ... ein. Nach Sokrates bedurfte es eines delischen, d.h. vorzüglichen Tauchers, um bei Heraklit auf den Grund ...
... vgl. Areopagita, Maximus, Eriugena u. a.) Und der Mensch, der sich nach der Einheit mit ... ... 1907; Susos deutsche Schriften auch von Bihlmeyer. a) Eckhart bedeutet die Höhe der deutschen Mystik; kühn und tiefsinnig, zart ... ... worden. Sein Kernbegriff, die »Armut«, ist ganz im Sinne Eckharts (s. o.) zu fassen. Zu der höchsten Stufe des »entäußerten ...
... Stoff oder Materie ( hylê , von ihm selbst erfundener t. t.). Der Stoff ist die gestaltlose, starre Substanz, das »zugrunde ... ... in die Wirklichkeit ist notwendigerweise mit Bewegung ( kinêsis ) verbunden, d.h. nicht räumlicher Bewegung, sondern Veränderung ... ... und unbeweglich, ein einziges, schlechthin vollkommenes, unkörperliches, also vernünftiges Wesen ist, d. i. die Gottheit oder ...
... (ähnlich Spencer), und der »Rhythmus«, d. i. die regelmäßige Wiederkehr der gleichen Erscheinungen. Aus dem Rhythmus der ... ... nennen wir das Collegium Logicum (1906) und Zuivere Rede (d.h. Reine Vernunft, 3. Aufl. 1912), in welchen Hegels Logik ... ... Wysbegeerte), der feinsinnige Denker J. D. Bierens de Haan , der einen mehr subjektiv gefärbten Idealismus ...
... die Züge Alexanders erweiterten Erkenntnis zeigen ( Eucken , a. a. O. S. 16 und S. 160; über ... ... 54 Eucken , a. a. O. S. 167 u. ff. zeigt, ... ... aus dem Einzelnen), war Aristoteles dennoch geneigt (a. a. O. S. 171), vom Einzelnen ...
... göttlichen Urquell alles Seienden zurückgekehrt, der Ring in Plotins System geschlossen. d) Ästhetik. Wenn so bei Plotin die Ethik, gleich Physik und ... ... von der Betrachtung des Sinnlich-Schönen anfangend, allmählich aufsteigen zu dem an sich, d. i. geistig oder Ur -Schönen. ...
... 1872. – Ins Deutsche übersetzt, mit Einleitung und Anmerkungen (in Auswahl) von A. Ellissen, Lpz. 1844-46. Über seine Philosophie vgl. P. Sakmann im Arch. f. Gesch. d. Philos., Bd. 18 (1905) und: ... ... und Laster ebenso sicher, wie sie lehrt, daß 2 x 2 = 4 ist. Alle Philosophen von Zoroaster ...
... und wirklich« als absolut selbständig, selbsttätig, Grund seiner selbst, d.h. frei . »Ich bin wirklich frei«, ist der erste Glaubensartikel ... ... Trieb da ist, ist ebenso, wie die Existenz des reinen Seins (s. o.), eine »Tatsache« des Bewußtseins. Dieser ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro