... . f. hist. Theol. 1839). E. MATTER, Essai sur l'ecole d Alexandrie (Paris 1840 ... ... 'Alexandrie. (Paris 1843 ff.). E. VACHEROT, Histoire critique de l'ecole d'Alexandrie (Paris 1846 ... ... ST. HILAIRE, Sur le concours ouvert par l'académie etc. sur l'ecole d'Alexandrie (Paris 1845). E ...
... (Klass. d. Philos. V); eine kürzere K. Schwarze (Teubner A. N. u. G.) 1909. Über Spencers Soziologie vgl. Tönnies in Philos. Monatsh. XXV u. XXVIII und K. Vorländer, Zeitschr. f. Philos., 108. Bd. ... ... gegenwärtige englische Ethik behandelt. Eine deutsche Übersetzung dieser Werke hat E. Bergmann unter dem Titel J. ...
... Bedeutung für die Gegenwart. Jena 1905. – W. E. Biermann, K. G. Winkelblech (Karl Marlo), sein Leben und ... ... Frankreichs, fordert in seinen Schriften: De l'industrie (1817), l'Organisateur (1819/20), ... ... la philosophie (1847, deutsch von E. Bernstein und E. Kautsky, 1884) antwortete. ...
... unter den Römern wird Ciceros gelehrter Freund P. Nigidius Figulus († 45 v.Chr., seine Fragmente ... ... Wundertäter das Römische Reich durchzog, der dann später (um 200 n. Chr.) bei Philostratus zu einem heidnischen Gegenbilde Christi (mit Jungfrauengeburt, wunderbaren ... ... Auszuge erhalten hat. 2. Pythagoraisierende Platoniker des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. Literatur: Vgl ...
... organischen Gliederung, 2. Tle., Leipzig 1875-77. – P. TANNERY, Pour l'histoire de la science hellène (Paris 1887). – ... ... großer Vieldeutigkeit erhalten sind. Gesammelt und gesichtet von P. SCHUSTER (Leipzig 1873) und J. BYWATER (Oxford ... ... zum Ideal aller hellenischen Weisheit zu machen suchte (E ZELLER in Vortr. u. Abhandl. I, Leipzig 1865). ...
... . V. BASCH, Essai critique sur l'esthetique de Kant. Paris 1896. O. SCHLAPP, Kants Lehre vom Genie und die Entstehung der Kritik der Urteilskraft ... ... . Die Vernunftkritik hat somit zu fragen: gibt es Gefühle a priori o der Billigung von allgemeiner und notwendiger Geltung ? Und seist ...
Kapitel X. Die Stoiker. Literatur: Außer ... ... R. Hirzel, Untersuchung zu Ciceros philosophischen Schriften (1877-83), 2. Teil. L. Stein, Die Psychologie der Stoa, 2 Bde. 1886-88. P. Barth, Die Stoa. 2. Aufl. 1908.
Kapitel XIII. Die Begründung der Ästhetik. Literatur: H. Cohen, Kants Begründung der Ästhetik, 1889. – E. Kühnemann, Kants und Schillers Begründung der Ästhetik, 1895. – O. Schlapp, Kants Lehre vom Genie und die Entstehung der Kritik der Urteilskraft, ...
... Die historischen Elemente des platonischen Staatsideals, 1849. – E. Zeller, Vorträge u. Abh. I, 62-81. – R. ... ... fünfzigsten Lebensjahre reif, unter die Zahl der »Herrscher« oder Philosophen (s. o.) aufgenommen zu werden. Mit seinem großzügigen Entwurf eines neuen ... ... merkwürdig und erst von Natorp (a. a. O. Anm. 24) mit voller Deutlichkeit hervorgehoben worden, ...
... A. Hoffmann, René Descartes (Klass. d. Philos. XVIII) 1905. E. Jungmann, R. Descartes, eine Einführung in seine Werke, 1907. La ... ... 24 , niedergeschriebene Abhandlung über die Gemütsbewegungen (Traité des passions de l'âme). Erst geraume Zeit nach seinem Tode (1677) ...
... Deist auf, um einige Zeit darauf in seinen Pensées sur l'interprétation de la nature (1754) zu einem pantheistischen oder, wenn man ... ... ) herausgegeben worden. Während Diderot in seiner skeptischen Periode noch ausgerufen hatte: »O Gott, ich weiß nicht, ob du bist, aber ich will in ...
... – Voltaire. I. Bayle. Literatur: L. Feuerbach, P. Bayle. Ansbach 1838. Bolin, P. Bayle. Stuttgart 1905. ... ... Ellissen, Lpz. 1844-46. Über seine Philosophie vgl. P. Sakmann im Arch. f. Gesch. d. ...
§ 59. Beneke. Literatur: Über ihn vgl. O. Gramzow, F. E. Benekes Leben und Philosophie, Bern 1899. Eduard Beneke , 1798 zu Berlin geboren, anfangs unter dem Einflusse von Schleiermacher, Fries, Jacobi und den gleichzeitigen Engländern, ...
... die von dem Quietismus der Beschauung zur Selbstverwirklichung im Handeln führt (vgl. P. Natorp, Die Weltalter des Geistes, 1918, S. 39-51). ... ... unter Plutarchs Namen gehenden sogenannten Placita philosophorum (150 n. Chr.), sowie die Auszüge des Stobäus (um 500 ...
... (Leipzig 1850-66), neuerdings von K. KASSNER, K. PREISENDANZ und O. KIEFER (Jena 1908 ff.). ... ... Laert. X, 146 f. K. s. Us. p. 76 f., anderseits Plut. Stoic. ... ... mit dem logos . Das Nähere bei E. RENAN Av. et. l'Av. II, § 6 ...
... A. DÖRING, Geschichte der griech. Philosophie, Berlin 1903. E. KINKEL, Geschichte der Philosophie I (Gießen 1906), ... ... H. V. ARNIM, Kultur der Gegenwart 1, 5 (1909) p. 115-287. P. DEUSSEN, Die Philosophie der Griechen (Leipzig, 1911, auch ...
... critique (1695 u. 1697) niedergelegt. Vgl. L. FEUERBACH, P. P. nach seinen für die Geschichte der Philosophie ... ... de la morale, déduits de l'organisation de l'homme et de l'univers ou catéchisme du citoyen ... ... ), J. TH. MERZ, L. (London 1884); E. CASSIRER, L.' System in seinen ...
... S. 288 bis 381 und P. Deussen, Die Philosophie des Mittelalters, Leipzig 1915. Die Logik dieser ... ... Philosophie des Mittelalters, 1864-66 (streng-orthodox), 3. Aufl. 1889, und O. Willmann, Geschichte des Idealismus, Bd, II ... ... Halle 1906. Von neueren kirchengeschichtlichen Werken vgl. K. Müller, Kirchengeschichte, Bd. l, 1892, Bd. II 1, 1902 ...
... , B. Hauréau, Ch. Bartholmèss, E. Saisset, P. Janet, E. Caro etc. Zu einer ... ... 'une morale, 1885; L' irreligion de l'avenir, 1887, L' art au point de ... ... und Jodl, Stuttgart 1905 ff. Vgl. K. GRÜN, L. P., Leipzig 1874; FR. JODL, L ...
... in ihren geschichtlichen Hauptformen. 2 Bde. (Tübingen 1857-59). P. JANET, Histoire de la philosophie morale et politique (Paris 1858). W ... ... 1879). TH. ZIEGLER, Geschichte der Ethik (2 Bde., Straßburg 1881-86). K. KÖSTLIN, Geschichte der Ethik (1. Bd. 1. Abt.; unvollendet ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro