... 34 Frei , quaest. Prot. p. 84 u. f. 35 Vgl. Büchner , die Stellung des Menschen in der Natur, Leipzig 1870 p. CXVII. Die bez. Äußerung Moleschotts wird im 2. Buch ...
... Weltansicht, 1849, Eucken in Philosophische Monatshefte XIV, 30-45; Cassirer, a. a. O., S. 253-289. Keplers Werke sind in 8 Bänden herausgegeben worden von Frisch, Frankfurt 1857-1872. – Über Kopernikus vgl. L. Prowe, Bd. I ... ... Thorn (1473 bis 1543) sein weltumwälzendes Werk De revolutionibus orbium caelestium l. VI. Kopernikus hat nicht ...
... . 140, § 56: »Under its subjective aspect, Psychology is a totally unique science, independent of and antithetically opposed ... ... Alkohols, von Gerüchen, von Musik usw.« 547 A.a.O. S. 59 u. ff. 548 ...
... zweiten Grundbegriffe der Kantschen Philosophie: dem a priori . Wenn man Kants »a priori« begreifen will, so muß ... ... wir uns deshalb »von vornherein« (a priori) völlig gewiß fühlen, weil sie nicht von den wechselnden ... ... zeitlich-psychologischen Auffassung des »Angeborenen«. Allein dies metaphysische a priori muß zum transzendental- a priori gesteigert oder genauer darauf beschränkt werden ...
... Ephesos, 2 Bände, Berlin 1858. P. Schuster, Heraklit von Ephesus, Leipzig 1873. Teichmüller, Neue Studien zur ... ... modernen Ideen machen zu wollen. Die beste Sammlung seiner Fragmente jetzt bei Diels, a. a. O. S. 66-84. Nicht ohne Grund hat ...
... Gott werde. (»Vergottung«, vgl. Areopagita, Maximus, Eriugena u. a.) Und der Mensch, der sich nach der Einheit mit Gott sehnt, ... ... Theologie‹ von Büttner, 1907; Susos deutsche Schriften auch von Bihlmeyer. a) Eckhart bedeutet die Höhe der deutschen Mystik; ...
... dargelegt; vgl. z. B. die Stellen p. Steph. 48 A; 56 C und 68 E. Hier ist ... ... .« 54 Eucken , a. a. O. S. 167 u. ff. zeigt, daß ... ... (Gewinnung des Allgemeinen aus dem Einzelnen), war Aristoteles dennoch geneigt (a. a. O. S. 171 ...
... zuerst 1580 und 1615, seitdem erst wieder im 19. Jahrhundert. a) Erkenntnistheoretische Grundlage. Bei Plotin fehlt es an einer erkenntnistheoretischen Unterlage ... ... zu weit führen, wollten wir hier die Einzelheiten seiner Seelenlehre (die u. a. Brandis, Entwicklungen S. 356-59 übersichtlich ...
... die Fähigkeit des Empfindens auf alles Lebendige aus (vgl. namentlich L'homme plante). Der Mensch nimmt unter diesen Lebewesen die höchste Stelle ein ... ... Verbrecher ist als Kranker zu betrachten, La Mettrie also ein Vorläufer Lombrosos u. a. An die Stelle der Theologen und Juristen ...
... London 1859) herausgegeben worden. Ergänzungen dazu von R. Steele, Opera inedita R. B. (4 Teile, Oxford 1905 ... ... . 1914). Seine Bedeutung für die Aufklärung hebt H. Reuter a. a. O. II, 67-86 energisch hervor. Roger Bacon ...
... identisch, während sich doch nur unter einen gemeinsamen Oberbegriff gehört. (A.a.O.p.109.) 579 Büchner , ... ... , S. 22 u. ff. 593 a.a.O. S. 28 u. f.: ...
... notwendige Gedankenzusammenhang, der in dem Satze A = A zwischen dem »Wenn A ist« und dem »so ist A« besteht, liegt im Ich. A ist , insofern es ... ... Nicht-Ich unterschieden wird. So gewiß – A nicht A ist, so gewiß dünkt Fichte sein ...
... philosophisches System, Lpz. 1897), und sein Schüler A. Drews (Die deutsche Spekulation seit Kant, 1892) haben auf Schelling als ... ... erwähnte Schrift. Über die romantische Schule überhaupt vgl. das gleichnamige gediegene Werk von R. Haym, 1870, 2. Aufl. 1906, daneben neuerdings M ... ... Frauen, Novalis (Hardenberg), Tieck, Steffens u. a., und als ihr tonangebender Philosoph – der jugendliche Schelling ...
... Zweckmäßigkeit der Welt auf ihren Schöpfer u. a.), dagegen nicht für die Mysterien der Dreieinigkeit, des jüngsten Gerichts, ... ... niedrigsten Daseinsformen über das pflanzliche (anima vegetativa) und tierische (a. sensitiva) Leben hinauf zu der vernünftigen (a. rationalis) Seele des Menschen und ...
... einem Kampfe mit dem »Willen« gewonnene des Erhabenen. Die nunmehr (a. a. O. § 39) beginnende und bis zum Schlüsse (§ 52) fortgesetzte ... ... was ich ward, nebst neuen Stücken aus dem Nachlaß, herausg. von R. Louis, München 1905), von Gwinner ( ...
... des Glaubens, sechs Aufsätze von E. Tröltsch, Titius, P. Natorp, P. Hensel, S. Eck und M. Bade, ... ... Teile können wir nicht wiedergeben (vgl. darüber Franz Vorländer a. a. O. S. 161 – 329), sondern nur das ...
... resolutiven (induktiven) Methode bestimmt abgrenzt, während der letztere, den Cassirer (a. a. O., S. 208 ff.) zum ersten Male aus seiner ... ... Ramisten , zu denen u. a. Johannes Sturm (vgl. S. 310) gehörte, die als Anhänger ... ... schreiben schon in der Landessprache, der letzte, ein geborener Portugiese, lateinisch. a) Michel de Montaigne ( ...
... 1910) und sein Philosophen-Lexikon (1912) bekannt gemacht hat. Ferner R. Reininger (Wien) mit seiner Philosophie des Erkennens (1911). ... ... aus dem die sittlichen Werte und Maßstäbe abzuleiten sind. Ähnlich wie Schuppe denkt A. v. Leclair (geb. 1848, Wien, Beiträge ...
... mit der »Nachtseite« der Natur, Somnambulismus, Träumen, Seelenstörungen u. ä. c) Theosophen. Schellings Theosophie fand einen Geistesverwandten, der ... ... so auch in politischer . Doch gehören diese »Doktrinäre des Rückschritts«, wie L. v. Haller († 1854), Adam Müller ...
... wollte – die Welt des Seienden, u. a. auch Naturwissenschaft, zu studieren und seinen bisherigen radikalen Idealismus durch realistische Zutaten ... ... auf Stirners Gegenpart Ferdinand Lassalle mächtig eingewirkt. Von neueren Denkern stehen Fichte wohl R. Eucken (in Jena, geb. 1846), der feinsinnige Verfasser einer ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro