§ 71. Rückkehr zu Kant. F. A. Lange. 1. Zurück ... ... Lange und Verwandte (H. Vaihinger). Literatur: O. A. Ellissen, F. A. Lange, Eine Lebensbeschreibung. 1891. ... ... Sozialwissenschaft durch Carey 1866; vgl. H. Braun, F. A. Lange als Sozialökonom, Diss. Halle ...
... E. Zeller, Vorträge u. Abh. I, 62-81. – R. Pöhlmann, Geschichte des antiken Kommunismus und Sozialismus I, 269 bis 581. ... ... fünfzigsten Lebensjahre reif, unter die Zahl der »Herrscher« oder Philosophen (s. o.) aufgenommen zu werden. Mit seinem großzügigen Entwurf ...
... 59. Beneke. Literatur: Über ihn vgl. O. Gramzow, F. E. Benekes Leben und Philosophie, Bern 1899. Eduard Beneke ... ... sind die bedeutendsten: Dreßler (Vater und Sohn) und F. Dittes (1829 bis 1896), die ...
... Misère de la philosophie (1847, deutsch von E. Bernstein und E. Kautsky, 1884) antwortete. Proudhons Mittelstellung ... ... umfassenden Reihe von Gebieten gibt« ( Vorwort S. XI f.). Als philosophisch interessant heben wir aus dem – in der 2. Auflage ... ... Chr. Rappoport, die Russen Lawrow (1823 bis 1900) und P. v. Struve (der später zum Liberalismus ...
... K. BIEDERMANN, Die deutsche Philosophie von Kant bis auf unsere Tage Leipzig 1842 f. K. L. MICHELET, Entwicklungsgeschichte der neuesten deutschen Philosophie. Berlin 1843. C. FORTLAGE, Genetische Geschichte der Philosophie seit Kant. Leipzig 1852. O. LIEBMANN, Kant und die Epigonen. Stuttgart 1868 ...
... der Philosophie ist in diesem Hinsichten die bei weitem zuverlässigste J. E. ERDMANNS Grundriß der Geschichte der Philosophie, 2 Bde., 3. Aufl., ... ... das übliche Schema durch die Betonung großer weltgeschichtlicher Zusammenhänge glücklich durchbrochen ist, bietet R. EUCKEN, Die Lebensanschauungen der großen Denker (7. ...
... en France, pr. moitié du 19 e sieole. Paris 1894. E BOUTROUX, La philosophie en ... ... , B. Hauréau, Ch. Bartholmèss, E. Saisset, P. Janet, E. Caro etc. Zu einer gewissen ... ... einer andern, der eklektischen Metaphysik zuneigenden Richtung: M. Veitch , R. Lowndes (Introduction to the philosophy ...
... hat (vgl. Kantstudien IX, 1904 p. 518 ff. und X, 1905 p. 105 ff.). Neuere populäre Darstellungen von F. v. ASTER, (l909 ... ... die erste Zeit seiner Lehrtätigkeit hat E. ARNOLDT (Königsberg 1882) gehandelt. Die vollständigste Zusammenfassung des hisher bekannten ...
... »Akad. Vorträgen und Reden« I (Zürich 1859), p. 219 ff. E. SIEBECK, Ueber Sokrates' Verhältnis zur Sophistik, in ... ... Angaben des Aristoteles. Vgl. E. ALBERTI, Sokrates (Göttingen 1869). – A. LABRIOLA, La dottrina di ... ... ). – En. SCHWARTZ. Charakterköpfe aus der antiken Literatur (Leipzig 1906) p. 47 ff.; auch I. BRUNS, ...
... modernen Physik geworden ist (vgl. F. A. Lange a. a. O. und besonders das S. ... ... (s. unten S. 57 f.). Jedenfalls ist die von ihm begründete quantitative Naturauffassung von grundlegender Bedeutung ... ... die chemischen und physikalischen Veränderungen im weitesten Umfange« ( Lange a. a. O. S. 15). ...
... der Auffassung der alexandrinischen Religionsphilosophie (Zeitschr. f. hist. Theol. 1839). E. MATTER, Essai sur ... ... andern Männern in Rom Anklang. Vgl. M. HERTZ, De P. Nig. Fig. studiis atque operibus. ... ... (Stuttgart 1890), Die Ethik des E. (Stuttgart 1894), E. und das Neue Testament (Gießen 1911). ...
§ 12. Die aristotelische Logik. Literatur: F. KAMPE, Die Erkenntnistheorie des Aristoteles (Leipzig 1870). R. EUCKEN, Die Methode der aristotelischen Forschung (Berlin 1872). Die Breite der Anlage, die in den Systemen der beiden großen Gegenfüßler Demokrit und Platon ...
§ 6. Die Begriffe des Erkennens. Literatur: M. SCHNEIDEWIN, Ueber die Keime erkenntnistheoretischer und ethischer Philosopheme bei den vorsokratischen Denkern, Philos. Monatshefte II (1869), p. 257, 345, 429. B. MÜNZ, Die Keime der Erkenntnistheorie in der ...
... Die Stoiker. Literatur: Außer Brandis und Zeller vgl. R. Hirzel, Untersuchung zu Ciceros philosophischen Schriften (1877-83), 2. Teil. L. Stein, Die Psychologie der Stoa, 2 Bde. 1886-88. P. Barth, Die Stoa. 2. Aufl. 1908.
Kapitel XIII. Die Begründung der Ästhetik. Literatur: H. Cohen, Kants Begründung der Ästhetik, 1889. – E. Kühnemann, Kants und Schillers Begründung der Ästhetik, 1895. – O. Schlapp, Kants Lehre vom Genie und die Entstehung der Kritik der Urteilskraft, ...
... der Schule des ionischen Hylozoismus. Leipzig 1860. – P. Tannery, Pour l'histoire de la science hellène. De Thalès à ... ... 2, 171-396]. – Neuhäuser, Anaximander Milesius. Bonnae 1883. – P. Natorp, Über das Prinzip und die Kosmologie Anaximanders, Philos. ... ... XX, 367-398. Diels, Anaximanders Kosmos. Archiv f. Gesch. der Philos. 1897, S. 278 ff ...
§ 1. Descartes' Leben und Schriften. Literatur: Kuno Fischer, ... ... I). A. Hoffmann, René Descartes (Klass. d. Philos. XVIII) 1905. E. Jungmann, R. Descartes, eine Einführung in seine Werke, 1907. La vie de Descartes in ...
... 1896 (Archiv f. Gesch. d. Philos. X, 10-28). E. Cassirer, Descartes' Kritik der mathemat. und naturwissenschaftl. Erkenntnis, Diss., ... ... . I, S. 375 ff. Chamberlain, Kant. 1905. 3. Vortrag. E. Heimsoeth, Die Methode der Erkenntnis bei Descartes und Leibniz, ...
... Meinong, Hume-Studien. Wien 1877-82. R. Hönigswald. Die Lehre Humes von der Realität der Außendinge. 1904. W. B. Elkin. Hume. Neu-York 1904. R. Richter, Der Skeptizismus, Bd. II, S. 235-428. A. ... ... philosophischen Kritizismus (1908) Kap. 2: Humes kritischer Positivismus (a. a. O. S. 101-207). Über ...
... Hayms gewidmet (Halle 1902); ferner E. Cassirer, a. a. O., Bd. II, S. 10- ... ... in der eintretenden Dämmerung ihren Flug« (a. a. O. S. 20 f.). 61 Eine zusammenfassende Kritik derselben in allge meinverständlicher Sprache gibt P. Natorp: Herbart, Pestalozzi und die heutigen Aufgaben ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro