... aber der »normale Gesellschaftszustand« ( Lecky , a. a. O. S. 234), der es vermag ... ... der Kaiserzeit spielten. – Lecky , a. a. O. S. 272 unterscheidet mit Recht drei Perioden in ... ... und seine Verdrängung durch die neuplatonische Mystik vgl. Lecky , a. a. O. S. 287. – Zeller ...
... Gesch. d. Philos.« (1909), S. 45-47 und P. Deussen, a. a. O. S. 392-413. A. Im Morgenlande. ... ... Hauptwerk über ihn E. Renan, Averroès et l'Averroisme, Paris 1852, 4. Aufl. 1882. ...
... eintritt. Nachdem er in Nürnberg u. a. mit Alchimisten verkehrt hat, wird er von Christian von Boineburg, ... ... philosophisch interessierten Laien die vierbändige Ausgabe der Philosophischen Bibliothek, namentlich die von A. Buchenau übersetzten, von ... ... de Theodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de l'homme et l'origine du mal (1710, breit, populär). 7. ...
... folge notwendig aus den Monaden, weil sie ursprünglich darin liegt« (a. a. O. S. 629). Dies ist eine bloße Umkehrung ... ... unserm Verstande als die richtigsten erkennen (vgl. Baumann a. a. O. S. 115); d.h. die Tätigkeit Gottes ...
... mêmes professeurs qui, presque tous les ans, émigraient de l'une a l'autre, pour obtenir une augmentation de salaire. Padoue ... ... latin de Venise; tout ce qui s'enseignait a Padoue, s'imprimait a Venise.« ... ... du monde les soutenir contre l'autorité de l'église. Je sais bien qu'on pouroit dire ...
... 1912. Über Eckharts innere Bedeutung vgl. P. Natorp, Die Seele des Deutschen, 1918, S. 59- ... ... . (»Vergottung«, vgl. Areopagita, Maximus, Eriugena u. a.) Und der Mensch, der sich nach der Einheit mit Gott sehnt, ... ... Theologie‹ von Büttner, 1907; Susos deutsche Schriften auch von Bihlmeyer. a) Eckhart bedeutet die Höhe der ...
... und Plotin, 1906. Neben der großen wissenschaftlichen Ausgabe von L. Cohn und P. Wendland (5 Bde., 1896-1907) existiert noch eine kleinere von denselben Herausgebern (ebenfalls 5 Bde., 1896-1906). L. Cohn hat auch eine deutsche Übersetzung begonnen, deren I ... ... Wort oder Gedanke, ist der Vermittler zwischen Gott und Welt, m. a. W. die Gottheit, insofern ...
... die im Geiste Augustins auf religiös-sittliche Vertiefung drang. Seine berühmten Lettres à un provincial (1656-57) waren eine glänzende Vernichtung der ... ... Reclam 1918) erschienen. Eine neue französische Gesamtausgabe von L. Brunschvicg und P. Boutroux, Paris 1908 ff. Einig mit ...
... der Geschmack im Amphibium) ausgebildet haben. G. H. Schubert (1780 – 1860) wiederum schrieb eine ... ... der »Nachtseite« der Natur, Somnambulismus, Träumen, Seelenstörungen u. ä. c) Theosophen. Schellings Theosophie fand einen Geistesverwandten, der ... ... so auch in politischer . Doch gehören diese »Doktrinäre des Rückschritts«, wie L. v. Haller († 1854 ...
... Logik und der Erkenntnistheorie« (posthum). Lektürehinweise O. A. Ellissen, Friedrich Albert Lange. Eine Lebensbeschreibung, ... ... und Philosophie. Briefe und Leitartikel 1862-1875, hg. u. bearbeitet v. G. Eckert, Duisburg 1968. Friedrich Albert Lange. Leben und Werk, hg ... ... Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus. Die deutsche Universitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus, Frankfurt a. M. 1986.
... bleibt mir noch die angenehme Pflicht, meinen Freunden, den Herren Professor P. Natorp in Marburg und Professor F. Staudinger in Darmstadt für manchen freundlichen Rat, sowie dem letzteren und den Herren Dr. O. A. Ellissen in Einbeck und Dr. W. Jesinghaus hier für ihre ...
... F. Strauß, Das Leben Jesu. 1841 L. Feuerbach, Das Wesen des Christentums. 1843 John Stuart Mill, A system of logic ratiocina tive and inductive. 1847 Helmholtz, ... ... of species. 1862-96 Herbert Spencer, A System of synthetic philosophy. 1866 Friedrich Albert Lange ...
... Kant bis auf unsere Tage Leipzig 1842 f. K. L. MICHELET, Entwicklungsgeschichte der neuesten deutschen Philosophie. Berlin ... ... . Stuttgart 1868. FR. HARMS, Die Philosophie seit Kant. Berlin 1876. A. S. WILLM, Histoire de la philosophie allemande depuis Kant jusqu'à Hegel. Paris 1846 ff. H. LOTZE, Geschichte der Aesthetik in Deutschland ...
... R. FALCKENBERG, Geschichte der neueren Philosophie. G. Aufl. Leipzig 1910. H. HÖFFLING, Geschichte der neueren Philosophie. Deutsch ... ... Alleinherrschaft über das kirchliche Leben des Christentums verlor. Wittenberg, Genf, London u. a. wurden neue Zentren des religiösen Daseins. Die Innerlichkeit des Glaubens, die ...
... Wissenschaftsgeschichte der romanischen Völker, in GRÖBER, Grundriß der romanischen Philologie II. 3 P. 650 ff. M. DE. WULF, Histoire de la philosophie médiévale. ... ... médiévales. Paris 1905. CL. BAEUMKER, Kultur der Gegenwart, I, 5, p. 288-381. J. ENDRES, Geschichte der mittelalterlichen Philosophie ...
... . Weltansch. Stuttg. 1887, Neudruck 1913. G. Kaufmann, Gesch. d. deutschen Universitäten, 2 Bde. 1888-96. ... ... Lehrer der Philosophie an den großen Universitäten wie Paris, Oxford, Köln u. a. Nicht mehr die frohe Botschaft des Evangeliums und der Apostel, auch nicht ...
... des Gewissens eine Zeitlang Aufsehen erregte, und G. H. Schneider 1080 erwähnt sein. 2. Die ... ... und nähert sich der Feuerbachschen Lebensphilosophie. Er verträgt sich mit der utilistischen Ethik P. Rées, er glaubt an die Möglichkeit einer rein wissenschaftlichen Kultur, er ...
... die S. 8 und 292 genannten Werke von F. A. Lange, K. Lasswitz und E. Cassirer. Einige wichtige Gesichtspunkte gibt P. Natorp, Descartes' Erkenntnistheorie, Kap. 6. Eine populäre Zusammenfassung des Tatsächlichen bietet u. a. Dannemann, Grundriß der Geschichte der Naturwissenschaften, Bd. II, 2. Aufl ...
... Kirchenväter (Bd. 122), deutsch übersetzt von L. Noack in der Philosophischen Bibliothek (Bd. 86-87). Beeinflußt ... ... es ihm gelegen ist, die Autorität der Kirchenväter (des Ambrosius, Augustin u. a.) und der Bibel, aber sein kritischer Geist hat bereits die Wandelbarkeit der ...
... si Dieu n'existait pas, il faudrait l'inventer. 8. So verschieden diese einzelnen Ausbildungsformen der Naturreligion sind, ... ... positiven Religion mit Berufung auf eine besondere Offenbarung gelehrt wird, weisen die Deisten a limine ab, und gerade in dieser Hinsicht nannten sie sich selbst ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro