§ 44. Kantianer und Halbkantianer. a) Anhänger Kante. Literatur: Rosenkranz, Geschichte der Kantischen Philosophie ... ... Bewußtsein. Ein ›Ding an sich‹ ist unmöglich, so imaginär wie die √(-a); es bezeichnet nur die irrationalen Grenzen unseres Erkennens. Ein sicheres Erkennen ist ...
... Der Typus dieser Eklektiker ist a) Cicero . Der früheren Überschätzung Ciceros traten Mommsen und Drumann in ihren ... ... , lateinischer und syrischer Sprache sind vorhanden. 3. Die jüngere Skepsis. a) Änesidem. b) Sextus Empirikus. Literatur: Vgl. die betr. Abschnitte von P. Natorp, Forschungen usw. Über die äußere Entwicklung vgl. Haas, De ...
... aus der antiken Literatur (Leipzig 1906) p. 47 ff.; auch I. BRUNS, Das literarische Portrait der Griechen im 5. und 4. Jahrh. (Berlin 1896) p. 201 ff. – ... ... Elis et d'Erétrie (Paris 1845). G. HARTENSTEIN, Hist.-philos. Abh. p. 127 ff. Der Stifter ...
... Fundament der modernen Physik geworden ist (vgl. F. A. Lange a. a. O. und besonders das S. 8 genannte Werk ... ... physikalischen Veränderungen im weitesten Umfange« ( Lange a. a. O. S. 15). Der Atomismus stellt zugleich eine ...
... PRANTL, Galilei und Kepler als Logiker (München 1875); P. NATORP, G. als Philosoph (Philos. Monatsh. 1882, S. ... ... Sp.s sein Leben und seine Lehre (I Bd. 1904). P. L. COUCHOD, B. d. Sp. (Paris 1902). Viel ...
... somit zu fragen: gibt es Gefühle a priori o der Billigung von allgemeiner und notwendiger Geltung ? ... ... Vernunft entschieden: der einzige Zweck des bewußten Willens, welcher a apriori gelten darf, ist die Erfüllung des kategorischen Imperativs, und nach ... ... Und danach formuliert sich das Problem der Kritik der Urteilskraft dahin: ist es a priori möglich, die Natur als ...
Kapitel X. Die Stoiker. Literatur: Außer ... ... R. Hirzel, Untersuchung zu Ciceros philosophischen Schriften (1877-83), 2. Teil. L. Stein, Die Psychologie der Stoa, 2 Bde. 1886-88. P. Barth, Die Stoa. 2. Aufl. 1908.
... Akademie-Ausgabe (s. u.). a) Leben. Für die philosophische Entwicklung des Descartes ist auch ... ... niedergeschriebene Abhandlung über die Gemütsbewegungen (Traité des passions de l'âme). Erst geraume Zeit nach seinem Tode (1677) wurde der von ihm aus Furcht vor dem Schicksale Galileis bei seinen Lebzeiten zurückgehaltene, u. a. die kopernikanische Theorie lehrende Traktat ...
... sie doch neuerdings manche stark beeinflußt; so die bekannten. Schriftsteller P. Moebius (1853-1907), W. Pastor (geb. 1867) und Bruno ... ... Deutschland‹ ist im Neudruck (Lpz. 1913, F. Meiner) erschienen. a) Leben und Schriften Lotzes. Auch Hermann Lotze war (1817 ...
... Philos. V); eine kürzere K. Schwarze (Teubner A. N. u. G.) 1909. Über Spencers Soziologie vgl. Tönnies in ... ... von ihm hinterlassene umfangreiche Autobiographie haben L. und H. Stein in deutscher Übersetzung (2 Bde., Stuttgart ... ... vereinheitlichte Erkenntnis dieses Werdens. Grundvoraussetzungen alles wissenschaftlichen Denkens, also Wahrheiten a priori sind: die Unzerstörbarkeit des Stoffes, die Fortdauer der Bewegung ...
... – Voltaire. I. Bayle. Literatur: L. Feuerbach, P. Bayle. Ansbach 1838. Bolin, P. Bayle. Stuttgart 1905. ... ... und Anmerkungen (in Auswahl) von A. Ellissen, Lpz. 1844-46. Über seine Philosophie vgl. P ...
... Menschen sich gründende Moralphilosophie vertritt vor allem a) Lord Shaftesbury (1671-1713), Enkel des mit Locke ... ... dem ursprünglichen Text von 1699 ins Deutsche übersetzt worden von P. Ziertmann (Phil. Bibl.) 1905; aus den Characteristics die zwei ... ... ; so führt die Ethik zur Religion. Shaftesburys Weltanschauung ist Panentheismus, wie bei G. Bruno, und von freudigem Optimismus ...
§ 19. Berkeleys subjektiver Idealismus. Literatur: G. Lyon, L'Idéalisme en Angleterre au XVIII. siècle. Paris 1888. ... ... Dialog Alciphron (1732, französisch 1734, deutsch 1737, neu von L. und F. Raab, Philos. Bibl., ... ... physikalischen Grundbegriffe wie der Materie, der Bewegung, des Unendlich-Kleinen u. a. Weil nicht erklärt werden kann, ...
... Schrift Wissen, Glauben und Ahndung, Jena 1805, neu herausgegeben von L. Nelson, Göttingen 1905. ... ... hat sich sogar eine neue » Friessche Schule « (L. Nelson , G. Hessenberg u. a. in Göttingen) gebildet, die seit 1904 eigene ...
Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) Heinrich ... ... Religion und Philosophie in Deutschland Entstanden 1834. Erstdruck unter dem Titel »De l'Allemagne depuis Luther« (Über Deutschland seit Luther) in: Revue de deux mondes ...
... über die Variante »indifferenter« LÖWE, a. a. O. p. 49 ff. und CL. ... ... ; vgl. die Stellen bei FALCKENBERG a. a. O. p. 60 ff. 625 ... ... dem Occasionalismus nicht abgeneigt ist (vgl. a. a. O. p. 108 ff.), das Verlangen nach ...
... V. ARNIM, Kultur der Gegenwart 1, 5 (1909) p. 115-287. P. DEUSSEN, Die Philosophie der Griechen (Leipzig, 1911, auch als Bd. ... ... -88), eine vorzüglich instruktive Zusammenstellung der wichtigsten Quellen; 8. Aufl. 1898. G. TEICHMÜLLER, Studien zur Geschichte ...
... hinsichtlich des dritten Moments ist sie eine kritisch-philosophische Wissenschaft. a) In Bezug auf die Feststellung des Tatsächlichen ist die Geschichte der ... ... Schülern (s. o. S. 9), so vom HERBARTschen Standpunkte bei CHR. A. THILO, Kurze pragmatische Geschichte der Philosophie, 2 ...
... englische Philosophie der Gegenwart. Leipzig 1890. L. FERRI, Essai sur l'histoire de la philosophie en ... ... -1888; Esquisse d'une morale, 1885; L' irreligion de l'avenir, 1887, L' art au point de ... ... (1785-1863, Ges. Schriften, Wien 1881; P. KNOODT, A. G., Wien 1881) und Wilhelm Rosenkrantz ...
Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart. (1840 bis jetzt) ... ... 1840 haben sich die meisten Philosophiehistoriker bisher ferngehalten. Der betreffende Band von Windelband (G. d. n. Philos.) ist nicht mehr erschienen, Falckenberg behandelt erst ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro