... u. G. Meier 1911. Derselbe, E. Platner und d. Kunstphilosophie des 18. Jh. Lpz. ... ... in Halle, seit 1740 Professor der Philosophie in Frankfurt a. O., nahm sich vor, die von Wolff in der Enzyklopädie des Wissens gelassene ... ... Vorarbeit dazu bietet die deutsch geschriebene Abhandlung vom Criterium veritatis (hrsg. von K. Bopp, Berl. 1918). Ein ...
... Bd. IV: Das 19. Jahrhundert und die Gegenwart, neu bearbeitet von K. Österreich, 1916 (weit subjektiver als früher). für die Geschichte ... ... deutschen Psychologie. 2 Bde. 1894, 1902, 3. Aufl. 1912. – E. Cassirer, Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der ...
... Geschichte der Menschheit 1845; Theorie der Induktion 1854. E. Dühring, Kritische Geschichte der Prinzipien der Mechanik, ... ... S. 8 und 292 genannten Werke von F. A. Lange, K. Lasswitz und E. Cassirer. Einige wichtige Gesichtspunkte gibt P. Natorp, Descartes' Erkenntnistheorie, Kap. 6. Eine populäre Zusammenfassung des Tatsächlichen ...
... ihm die Verfolgung der Inquisition zuzog (deutsch von E. Strauß Leipzig 1892); 3. die 1638 erschienenen Untersuchungen über zwei ... ... vollkommen zu verstehen und in Wahrheit gekostet hat, was Wissen heißt (come è fatto il sapere), der wird erkennen, von wie unendlich Vielem ... ... Saggiatore (1623) hat Natorp (a. a. O. S. 134 ff.) zuerst aufmerksam gemacht, während ...
... Stellen des Leviathan Opera lat. III, p. 64 u. f. p. 207 die Worte: »Miracula ... ... der sich durch c. usw. bis n fortpflanzt; n stoße senkrecht gegen eine feste Wand, so ... ... nennen. Vgl. u. a. noch opera III, p. 87, p. 260 u. f., 282 (hier namentlich sehr ...
... . Oeuvres, tome 8, ed. Cousin, p. 421. 155 In der Abhandlung »de motu ... ... freilich, hier nur Bernier , abrégé de la philos. de Gassendi VI, p. 48 u. f. zitieren zu können, da mir bei der ...
... ) enthalten war. – Vgl. Oeuvres de Denis Diderot, I., p. 110 u. f., Paris 1818 ... ... . de M. de la Mettrie, Amsterd. 1747, III. p. 54 u. f., Berlin 1747, I., p. 327. 298 Auch hier finden wir ...
... Geologie, die Assoziationspsychologen auf die seelischen Erscheinungen, Kaspar Friedrich Wolff und K. E. v. Bär auf die Zoologie und Embryologie an. Im 19 ... ... 11. Aufl. 1919) zeigt, starke Blößen gegeben; vgl. E. Adickes, Kant contra Haeckel, Erkenntnistheorie ... ... ; eine eigene »Zeitschrift für einheitliche Weltanschauung«, Kosmos, redigiert von O. Caspari, G. Jäger und ...
... Erklärung der Bewegungen beiträgt ( Wundt a.a.O.S. 829). Dagegen können wir darin Wundt nicht zustimmen, daß der ... ... S. 196 u. f. 526 Nothnagel a.a.O.S. 201 und 205. 527 ... ... besseres Verständnis zutrauen sollte. Es hat nämlich Prof. R. Seydel in einem Vortrage unter dem Titel: ...
... 6, bei Mullach , fragm. phil. p. 370 u. f.; vgl. Zeller I, ... ... Romantik zurückzukommen. 19 Fragm. phys. 1, Mullach p. 357. 20 Mullach p. 357: nomô glyky kai nomô pikron, nomô thermon, nomô psychron, ...
... .« Wegen der Lesart vgl. Lachmanns Kommentar, p. 112. Der letzte Vers ist nämlich in den Handschriften an eine unrechte ... ... disponere causas, Motibus astrorum, quae possint esse per omne; E quibus una tamen sit haec quoque causa necessest, Quae ... ... 75 V. 1194-1197: »O genus infelix humanum, talia divis Cum tribuet ...
... seinen Schülern zählte u. a. der Leipziger Religionsphilosoph R. Seydel (1835 – 92). 2. Von katholischer Seite ... ... meist in das Lager des Altkatholizismus übergingen: darunter sein Herausgeber und Biograph P. Knoodt (1811 – 1889 in Bonn) und der ... ... a. der Mechelner Erzbischof D. Mercier) erwähnt. O. Willmann Professor in Prag, jetzt a. D ...
... Beispiel der Sinnesänderung von Thomas Browne betrifft (a. a. O. p. 72 u. ff.), so darf wohl das in Morhofs ... ... . 201. Die das. zitierten Stellen der Principia (p. 7 und p. 162 der 1. Ausg.) finden sich in ...
... . 1888 f., Ztschr. f. Philos. 1898), seine Theologie R. Seeberg (1900) bearbeitet. Die einzige Gesamtausgabe der philosophischen und dogmatischen ... ... Altertums, jene Ausgeburten haarspaltender Phantasie, durch die sie sich berüchtigt gemacht hat.) e) Metaphysik. Gott ist das schlechthin einfache, oberste Wesen ...
... . 2. Wilhelm Wundt. Literatur: E. König, W. Wundt als Psychologe und als Philosoph (Klass. d. Philos. XIII), 3. Auflage 1909. R. Eisler, Wundts Philosophie und Psychologie. Lpz. 1902. ... ... der physiologischen Psychologie, 9. Aufl. 1911), O. Külpe (vgl. § 76, Grundriß der Psychologie ...
... weil sie ursprünglich darin liegt« (a. a. O. S. 629). Dies ist eine bloße Umkehrung des identischen Satzes: die ... ... mit unserm Verstande als die richtigsten erkennen (vgl. Baumann a. a. O. S. 115); d.h. die Tätigkeit Gottes bewirkt gerade ... ... habe, wie sie der in der Kritik d. r. Vern. enthaltenen Widerlegung zugrunde liegt. Das Resultat ist ...
... präzisen Gedankenausdrucks von der Sprachform hinauslaufen. Wer heutzutage noch mit Trendelenburg, K. F. Becker und Ueberweg Grammatik und Logik zu identifizieren geneigt ... ... Begriffe und Lehrsätze. 104 Kants Kritik d. r. Vernunft, Elementarl. II. Tl. 2. ...
... der Begriffe I. II, Gotha 1876, 78. E. Pfleiderer, Die Philosophie d. Her. v. Eph. im Lichte der ... ... zu wollen. Die beste Sammlung seiner Fragmente jetzt bei Diels, a. a. O. S. 66-84. Nicht ohne Grund hat Hegel ... ... eine religiös-mystische Färbung trägt, weshalb ihn auch E. Pfleiderer mit dem Mysterienwesen in nähere Beziehung bringen will ...
... Predigten u. Traktaten. Jena 1912. Über Eckharts innere Bedeutung vgl. P. Natorp, Die Seele des Deutschen, 1918, S. 59-84. ... ... Nachfolger. Literatur: Auch die Schriften von Eckharts Nachfolgern sind neuerdings bei E. Diederichs (Jena) in neuhochdeutscher Übertragung erschienen, ...
... die Lobrede des Alcibiades im platonischen Symposium; insbesondere 215 D und E. 43 Dies geht, ... ... einer durch die Züge Alexanders erweiterten Erkenntnis zeigen ( Eucken , a. a. O. S. 16 und S. 160; über die Ansicht vom Abschluß der ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro