... H. RAEDER (Leipzig 1905), L. ROBIN (Paris 1908), C. RITTER (München 1910), S. ... ... GROTE, Platon and the other companions of Socrates (London 1865), A. E. CHAIGNET, La vie et les écrits de Platon (Paris 1873), E. HEITZ (O. Müllers Gesch. der griech. Lit. ...
... , Lehrbneh der Naturphilosophie, Jena 1809, vgl. A. ECKER, L. O., Stuttgart 18S0), H. Steffens (1773- ... ... (Newyork 1902); B, CROCE;, Ciò che e vivo e ciò che e morte in H. (deutsch Heidelberg 1909 ... ... Sch.s System (Leipzig 1857), R. HAYM, A. Sch. (Berlin 1864); G. JELLINEK, ...
... 10. Buche. Vgl. M. GUYAU, La morale d'Epicure (Paris 1878). – P. v. GIZYCKI, Ueber das Leben und die Moralphilosophie des Epikur ... ... von Phlius (320-230, zuletzt in Athen) die Philosophen verspottet. Fragmente bei C. WACHSMUTH, De Timone Phliasio (Leipzig ...
... der Atome zu. »Dieser Chemiker,« heißt es a. a. O., »huldigte bereits der ... ... Dies stimmt auch ganz mit der (von Dühring a. a. O. geschilderten) Begründungsweise der Stoßgesetze überein ... ... von Helmholtz. – Die zitierte Stelle findet sich a. a. O. S. 3 u. 4. ...
... Whewell eine der Leibnizschen Auffassung verwandte Lehre (a. a. O. S. 95) zuzuschreiben, die von ... ... Der von Zimmermann (a. a. O. S. 18) für »gründlich analytisch« ... ... . S. 105-107. – Cohen a. a. O. tadelt den Satz J. B. Meyers: ...
... 1877-83, vgl. außerdem die Monographie von R. Fester, Stuttg. 1900. M. s bekannteste Schrift Il Principe, Venedig ... ... 1880, 2. Aufl. 1902). Über Vico vgl. O. Klemm, Vico als Geschichtsphilosoph und Völkerpsycholog. 1906. ... ... erwähnt. Der Urtext wurde erst 1857 nach einem Manuskript der Gießener Bibliothek von L. Noack vollständig herausgegeben, nachdem ...
... physikalischen Vorgängen zu erklären. Es ist auch nicht richtig (a. a. O. S. 10 und 11), daß vor Dalton ... ... der Druck nicht länger verschoben werden kann. Es heißt a. a. O.: »Ein second lieu« (unter den Gründen, ...
... pensées philosophiques angeregt, 1745 die histoire naturelle de l'âme und 1748 l'homme machine« geschrieben; und in Schlossers Weltgeschichte ... ... 'avance que nous éviterons cet écueil, ou M. Locke a eu le melheur d'échouer.« Homme machine, ... ... avec plus de lumières, sera plus heureux que l'ignorant?« p. 112 u. 113 ed. Amsterd ...
... eine märchenhafte Gedankenwelt geraten bin« (a. a. O. S. 53). – ... ... die Gedanken eine Sekretion des Gehirnes sind (a. a. O. S. 138). 385 ... ... d. Zukunft. 392 A. a. O. 5 34. 393 ...
... «. Rapports du physique et du moral de l'homme, Paris 1844, p. 138. – Der Herausgeber, L. Peisse, bemerkt dazu: » ... ... »Wenn nämlich bei der ersten Versuchsreihe sich die Werte a, b, c, d,... ergeben, welche statt bloßer Schwankungen vielmehr ...
... Seitdem haben namentlich Kants Landsleute: R. Reicke, E. Arnoldt, A. Warda u. a ... ... Kollegheften veröffentlicht worden (vgl. außerdem unten 4. A. e.). a) Ein umfangreiches Manuskript, an dem Kant ... ... 10 Bänden. Unter Mitwirkung von A. Buchenau, O. Buek, A. Görland, B. Kellermann ...
... das ganze Weltall als Harmonie und Zahl« (Aristot. a. a. O.). In dem Studium der Mathematik, vor allem des ... ... das Licht, 8 Liebe und Klugheit symbolisieren soll u.a.m. e) In der Psychologie haben Pythagoras' Anhänger wenig ...
... 1851 ff. und die neueste, noch nicht abgeschlossene kritische von M. Schanz (in 12 Bänden), Leipzig 1875 ff. – Von deutschen ... ... Steinhart (Leipzig 1850-66), von Kaßner und anderen im Verlage von E. Diederichs (Jena), 1904 ff., und als neueste die Neuausgabe der ...
... gar nicht zur Erklärung der Bewegungen beiträgt ( Wundt a.a.O.S. 829). Dagegen können wir darin Wundt nicht ... ... 196 u. f. 526 Nothnagel a.a.O.S. 201 und 205. 527 ...
... Gesch. d. Philol. VII). – E. Adickes, Kantstudien, 1895. – A. Riehl, Der philosophische Kritizismus, ... ... Systems sind sie von verhältnismäßig geringer Bedeutung. Kant bezieht sich m seinen kritischen Werken nie auf sie, ja er hat in eine ... ... Erfahrung genommen werden«. Freilich spottet er, ebenso wie über das a priori, das anfange »ich weiß ...
... 17 u. ff.). Nicht uninteressant ist übrigens, daß neuerdings ein Franzose ( A. Blanqui , l'eternite par les astres, hypothese astronomique, Paris 1872) ... ... esse per omne; E quibus una tamen sit haec quoque causa necessest, Quae vegeat motum ... ... . f. 75 V. 1194-1197: »O genus infelix humanum, talia ...
... beeinflußt hat; zu seinen Schülern zählte u. a. der Leipziger Religionsphilosoph R. Seydel (1835 – 92). 2 ... ... Pohle; endlich die populären Charakter tragenden St. Thomas-Blätter von C. M. Schneider. Von auswärtigen sei als die bedeutendste die seit 1893 ...
... ist aber der »normale Gesellschaftszustand« ( Lecky , a. a. O. S. 234), der es vermag, die ... ... s. die Briefe Catos bei Contzen , a. a. O. S. 174) möglichst aus allen Nationen ... ... durch die neuplatonische Mystik vgl. Lecky , a. a. O. S. 287. – ...
... Philos.« (1909), S. 45-47 und P. Deussen, a. a. O. S. 392-413. A. Im Morgenlande. ... ... später bloße Attribute gesetzt werden, u.a.m. Die beiden Hauptquellen sind das alte Buch »des Schaffens ...
... Bedeutung von Pascal (vgl. Anm. 68 a. a. O., wo sich übrigens noch fragen läßt, ... ... die interessante Anmerkung Littrows a. a. O. S. 141 u. f., namentlich auch ... ... der Sinnesänderung von Thomas Browne betrifft (a. a. O. p. 72 u. ff.), so darf ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro