... . – II. Das System: A. Logik. B. Naturphilosophie. I. Einleitendes. ... ... sind: 1. das Bewußtsein : a) sinnliche Gewißheit, b) Wahrnehmung, c) Verstand; 2. das ... ... des Geistes in der Religion : a) natürliche, b) Kunst, c) geoffenbarte; endlich 6. das ...
B. In Frankreich.
A. England und Schottland.
A. Hellenistische Periode.
§ 63. B. Der Positivismus in Frankreich. Literatur: ... ... 1902. Mehlis, Die Geschichtsphilosophie A. Comtes, 1909. Populär W. Ostwald, A. Comte, Der Mann ... ... theoretischer Positivismus ungleich mehr Bedeutung. A. Die positive Philosophie . a) Die drei Stadien. Die ...
B. Die Philosophie auf dem Boden des römischen Weltreichs.
Kapitel III. Die jüngeren Naturphilosophen: Empedokles, Anaxagoras u. a. ( Vermittlungversuche. Ansätze zu neuen Systembildungen. )
... begriffenen Akademieausgabe von Kants Werken E. Adickes, M. Heinze († 1909), O. Külpe († ... ... Jena, 1840-1912), der in seiner Jugendschrift (s. oben S. 419) besonders eifrig die Rückkehr ... ... Schleiden (S. 386), Elsas (S. 406) und F. A. Müller (ebenda), außerdem ...
§ 71. Rückkehr zu Kant. F. A. Lange. 1. Zurück ... ... Verwandte (H. Vaihinger). Literatur: O. A. Ellissen, F. A. Lange, Eine Lebensbeschreibung. 1891. a) Leben und Schriften. ... ... vorkommenden nur die mathematischen, juristischen, ethischen und religiösen genannt. Fiktionen sind z.B. die Begriffe des Atoms, ...
§ 62. A. In Deutschland: Die Junghegelianer, Feuerbach. 1. Die ... ... , 2 Bde., 1904. a) Leben und Schriften. Ludwig Feuerbach, geb. 1804 zu Landshut als ... ... Das Wesen des Christentums (1841) sein eigentlicher Standpunkt unverhüllt hervortrat. b) Religionsphilosophie. Danach sind Philosophie, das ...
Kapitel XI. B. Die regulativen Prinzipien der Erfahrung oder die Ideen.
§ 27. Aristoteles' Leben und Schriften. a) Leben. ... ... Von neueren Bearbeitungen sind die ausführlichsten die von A. Stahr (Aristotelia, 1. Teil, 1830) und Lewes, Aristotle, Cap ... ... auf Euböa, wo er schon im folgenden Jahre an einer Magenkrankheit starb. b) Schriften. Literatur: ...
§ 14. Leibniz' Philosophie: B. Das System. Die Hauptstücke ... ... Substanzen in der Natur, z.B. keine zwei gänzlich gleiche Blätter oder Wassertropfen. Nur zwei völlig ununterscheidbare ... ... teils dienen sie als Leiden (physisches Übel) höheren Zwecken der Vorsehung, z.B. der göttlichen Erziehung des Menschen, teils endlich ...
§ 10. Spinozas System: B. Psychologie und Ethik. 1. ... ... . Beide sind durchaus relative Begriffe; die Musik z.B. ist etwas Gutes für den Schwermütigen, etwas Böses für den Trauernden ... ... wird unsere Macht von der der äußeren Dinge weit übertroffen, der Selbstmörder z.B. völlig von ihr besiegt!. ...
Kapitel X. Kants Neubegründung der Wissenschaft. (Kritik der reinen Vernunft.) A. Die konstitutiven Prinzipien der Erfahrung.
§ 9. Spinozas System: A. Ausgangspunkt, Grundlehren. Das System ... ... daß seine Winkel = 2 R sind. Selbst bestimmungs- und schrankenlos, ist sie die bestimmende und wirkende ... ... Zusammenhang der Dinge identisch «; der bloß gedachte und der ausgedehnte Kreis z.B. sind eine und dieselbe ...
... des absoluten Raumes u.a.m. erklärt. Durch kontinuierliche Veränderung können Augenblick und Zeit, Punkt ... ... der Infinitesimalmethode und seine Geschichte, 1883, über Leibniz speziell s. S. 42 ff.). Auch sie ist nur eine neue, ... ... in Natur und Geschichte der Menschheit (Näheres s. bei Görland a.a.O.). Auch eine selbständige Ästhetik ...
... zusammengefaßt unter dem Namen universalia ), z.B. Eiche, Rind, wirklich d.h. dinglich oder nur in unseren ... ... übrige wissen wir durch die Schriften seiner Gegner, besonders Abälards und Anselms. R. bildete die nominalistische Doktrin so ... ... Abälards Zeugnis Wilhelm von Champeaux († als Bischof von Châlons s. M. 1121). In Sokrates, soll er behauptet haben, sei die ...
... Urteile, welche aus reinen Verstandesbegriffen a priori herfließen und allen übrigen Erkenntnissen a priori zugrunde liegen«. Die ... ... niemals empirisch bewiesen werden. B. Die dynamischen Grundsätze. a) Die Analogien der Erfahrung . ... ... dieselbe nach ihrer Qualität, nämlich als Kraft (a. zurückstoßende oder ausdehnende, b. anziehende), 3. die ...
§ 21. B. Humes Moral- und Religionsphilosophie. 1. ... ... angenehm sind (Frohsinn, Mut u. a.), 2. für andere angenehme (Bescheidenheit, Höflichkeit usw.), 3. ... ... Die sogenannten » Wunder « stellen eine Verletzung der Naturgesetze dar (vgl. S. 114); diesen aber – hier äußert ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro