... , auf das bleibende Wesen gerichtet (vgl. S. 27, 60, 77 und 97), und diese aus dem Bedürfnis der ... ... nicht allein ausdrücklich von den dem Clemens Romanus zugeschriebenen Recognitionen (entstanden etwa 150 n. Chr.) 531 ,sondern in der gesamten orthodoxen Entwicklung der ...
... seine Ethik Theob. Ziegler, Gesch. d. christl. Ethik, S. 262 ff., auch in einer besonderen Abhandlung. Die vollständigste ... ... zu einer harmonischen Persönlichkeit durchbilden können.« ( Reuter a. a. O. S. 258.) Für seine Zeit hat er jedenfalls Bedeutendes geleistet.
... des englischen Empirismus Baco von Verulam geübte Methode, vgl. Bd. I, S. 344 f.] Wir wenden uns dem letzten (sechsten) Buche, der ... ... Freunden und Anhängern gehören der Jurist Austin (1790 – 1859), der Historiker G. Grote (1794 bis 1871), der auch von Kant ...
... die Empfindung zu erklären (vgl. oben S. 12 f. und S. 114 f.) scheint Gassendi wohl gefühlt ... ... Vorgängen zu erklären. Es ist auch nicht richtig (a. a. O. S. 10 und 11), daß vor Dalton niemand die Berechtigung und ...
... Gesch. d. deutschen Philos. seit Leibniz, München 1873, S. 304 und S. 396 u. ff. – Ausdrücke wie: »ebensowenig ... ... « in Windheims Götting. phil. Bibliothek 1. Bd., Hannover 1849, S. 197 u. ff. heißt es: »Wir bemerken nur noch ...
... an. 599 ( J. G. Fichtes ) Beitrag zur Berichtigung der Urteile des ... ... Buch, Schluß des 1. Kapitels 600 J. G. Fichte , deduzierter Plan einer zu Berlin zu errichtenden höheren Lehranstalt; geschrieben im Jahre 1807. Stuttg. u. Tüb. 1817, S. 59 u. ff.
... (p. 17 u. f. der Ausgabe, Londres 1780, S. 23 u. f. der Übersetzung) zitiert der Verf. Tolands ... ... peinture, I.: »Si les causes ee les effets nous étaient evidens, nous n'aurions rien de mieux a faire que de représenter les êtres tels ...
... später in neuem Gewände wieder zu erstehen (s. unten § 47). 2. Die pythagoreische Lehre. Das Wenige, ... ... und das ganze Weltall als Harmonie und Zahl« (Aristot. a. a. O.). In dem Studium der Mathematik, vor allem des arithmetischen Teiles der, ...
§ 38. Die stoische Ethik. Literatur: Bonhöffer, Die Ethik ... ... Gymnasien und Tauschmittel mehr nötig sind (vgl. Pöhlmann a. a. O. S. 610-618). Und die stoische Lehre vom »Naturrecht« hat jahrhundertelang das europäische ...
... den er für unnötig sowohl wie unzulässig erklärt (s. K. Laßwitz, Gesch. der Atomistik I, 103-131). Seine ... ... Stoff und Form Anwendung. Es gibt nämlich 1. einen » leidenden « ( n. pathêtikos ), 2. einen » tätigen « Geist ( n. poiêtikos , bei Aristoteles selbst to poioun genannt ...
... fünfzigsten Lebensjahre reif, unter die Zahl der »Herrscher« oder Philosophen (s. o.) aufgenommen zu werden. Mit seinem großzügigen Entwurf eines neuen Staatsideals ... ... besonders merkwürdig und erst von Natorp (a. a. O. Anm. 24) mit voller Deutlichkeit hervorgehoben worden, ist, diese Demokratisierung ...
... in der xenophontischen Darstellung ihr anklebt« ( Brandis a. a. O. S. 352). Ebenso in dem ersten Buche der Politeia mit Bezug ... ... , Kants Begründung der Ästhetik (Berlin 1889), S. 6-12 u. ö. Indes Plato war auch in der ...
... Dr. Hein, I. Leipz. 1847, S. 617 u. f.; S. 620. 516 ... ... gar nicht zur Erklärung der Bewegungen beiträgt ( Wundt a.a.O.S. 829). Dagegen können wir darin Wundt nicht zustimmen, ... ... 526 Nothnagel a.a.O.S. 201 und 205. 527 ...
... Teuffel , Gesch. der röm. Liter. S. 326 (2. Aufl. S. 371). Man dürfte noch bestimmter sagen ... ... Stoßes erzwungenes Aufsteigen zurückgeführt wird. 65 Vgl. oben S. 22-25. – Die Verse (I, 1021-1034) lauten: ...
§ 28. Wolff und seine Vorgänger. An der Spitze der deutschen ... ... sich nicht mehr um einen gemeinsamen systematischen Mittelpunkt sammeln« (Cassirer a. a. O. II S. 320). 1. Vorläufer Wolffs: Pufendorf, Tschirnhaus, Thomasius. a) ...
§ 33. Staats- und Kunstlehre des Aristoteles. Literatur: Die ... ... Oncken, Die Staatslehre des Aristoteles, Lpz. 1870-1875; auch Pöhlmann a. a. O. S. 581-610. – J. Bernays, Grundriß der verlorenen Abhandlung des Aristoteles über ...
... der Mechanik (Berlin 1873), S. 175; ebendas. S. 180 u. f. bemerkenswerte hierher gehörige ... ... 79, 81, 83. Dühring S. 163 u. ff. und S. 188. ... ... vermochten! Vgl. die interessante Anmerkung Littrows a. a. O. S. 141 u. f., ...
... dem Materialismus Ueberwegs , der in Königsberg mit Czolbe verkehrte, ist schon S. 345 die Rede gewesen. In populären Schriften ist der reine Materialismus bis ... ... «, zeigen zwar materialistischen Einschlag, können jedoch nicht ohne weiteres hierher gezogen werden (s. § 77). Als nächster und heftigster, wenngleich nicht ...
... eine körperliche (durch Stimme, Gebärde u. s. f.) dar, immaterielle Wirkungen kommen in unserer unmittelbaren Erfahrung ... ... von Demokrit müssen wir teils auf den Abschnitt über Demokrit verweisen (s. o. S. 17 u. ff.), teils auf den unten folgenden Auszug aus ...
... die klimatischen Wirkungen der Veränderungen in der Exzentrizität der Erdbahn s.a.a.O.S. 116 eine Tabelle, welche bis auf eine Million Jahre zurückgeht ... ... usw. vorfanden. (Vierteljahrs-Revue I, S. 94; vgl. ebendas. S. 99 u. f. über Kohlenfragmente ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro