... gibt es die Folgerung von einem allgemeinen Zweck auf eine besondere Handlungsweise u.s.w. Den Herd des ganzen animalen Vorstellungslebens bildet die Empfindung. In ... ... führt. So ist Tapferkeit die rechte Mitte zwischen Feigheit und Verwegenheit u.s.w. Eine besonders eingehende Darstellung hat einerseits die Freundschaft ...
§ 14. Das Ideal des Weisen. Der ethische Grundzug, den die ... ... zur vollkommenen Glückseligkeit des Menschen noch die Gunst des äußeren Geschicks, Gesundheit, Wohlhabenheit u.s.w. erforderlich seien 296 , und sie verneinten namentlich die kynisch- ...
... aus den Problemstellungen des modernen Terminismus ergeben (Vgl. oben § 34, insbesondere S. 390 f. und 403). Aufgewachsen war der Philosoph in dem naiven ... ... und verlangen für diese abermals die Einsicht in ihre Bedingtheit durch andere u. s. f. in infinitum. 931 Aus diesem ...
§ 10. Das System des Materialismus. Der systematische Charakter der demokritischen ... ... Bilderchen empfänglich sein, welche ihrer eigenen Gestaltung und Bewegung entsprechen, und diese Theorie der s pezifischen Energie der Sinnesorgane war von Demokrit sehr fein ausgearbeitet worden. Aus ihr ...
§ 8. Das Problem der Wissenschaft. Literatur: P. NATORP, ... ... bleiben nur so rein identische Urteile, wie gut ist gut, Mensch ist Mensch u.s.f. übrig 200 . Damit ist konsequenterweise auch das Urteilen und ...
§ 15. Mechanismus und Teleologie. Der Schulbetrieb der nacharistotelischen Zeit sonderte ... ... von diesem beeinflußte jüngere Naturphilosophie an (Pseudo-Hippokr. peri diaitês ; vgl. oben S. 54 Anm. 2); in der Charakteristik der vier Elemente, in der Darstellung ...
... seiner Prämissen andere Beweise voraussetzt u.s.f., einen regressus in infinitum erforderlich mache, – eine Konsequenz, ... ... (§ 10, 3); diese gab ja auch den Sinnestäuschungen, Träumen u.s.w. den Charakter von Wahrnehmungen entsprechender Wirklichkeit, und auch die Gebilde der ...
§ 31. Substanz und Kausalität. Literatur: EDM. KOENIG, Die ... ... des einen Attributs durch einen Modus des andern war durch seine Begriffsbestimmung des Attributs (s. oben Nr. 5) ausgeschlossen: von ihr galt es 742 ...
§ 30. Das Problem der Methode. Allen Anfängen der modernen Philosophie ... ... Verbindung erscheint das mathematisch-naturwissenschaftliche Denken mit der in Frankreich seit dem großen Eindrucke Montaigne's herrschenden skeptischen Grundstimmung bei Pierre Gassend . Er war mit ausgesprochenem Gegensatz gegen ...
... Zusammenhange mit dem wieder verschärften metaphysischen Dualismus (s. unten Nr. 5) erschien das an die sinnliche Wahrnehmung gebundene Erkennen ... ... Ende des fünfzehnten Jahrhunderts in Padua blühende Schule der Averroisten zu (vgl. unten S. 300). 4. Dieser wechselvollen Umgestaltung des Verhältnisses von Theologie und Philosophie ...
... über die Frage, ob Xenophon oder Plato der treuere Berichterstatter (s. unten), s. Pöhlmann, Sokrates-Studien (Bayr. Akad. d. W ... ... hübsche zusammenfassende Charakteristik der Persönlichkeit in Windelbands »Präludien«, S. 54 ff. Neueres Hauptwerk: H. Maier, Sokrates. Sein Werk ... ... Dialogen vorzuziehen sei. Nachdem zuerst Dissen (1812) und Schleiermacher (s. oben) an dieser Auffassung ...
... einer neuen, mit einem förmlichen Kultus ausgestatteten (s. u.) »Menschheitsreligion«, dabei seiner »cerebralen Hygiene« gemäß sich systematisch von ... ... , hoch erhaben über Erkennen und Handeln ist das Gefühl. Alle sechs Wissenschaften (S. 374) sind nur die Vorbereitung auf die Haupt- oder Grundwissenschaft oder ...
Kapitel VIII. Die deutsche Aufklärungsphilosophie. Literatur: Über den Begriff ... ... der deutschen Aufklärer neues Licht verbreitet hat. Von literaturgeschichtlichen Werken vgl. besonders Hettner (s. oben § 15), Teil III. Eine höchst lebendige Charakteristik der Zeit gibt ...
§ 16. Aristipp und die Cyrenaiker. 1. Aristipp von Cyrene. ... ... Leider sind uns nur dürftige und einseitige Berichte darüber erhalten. Nach Sextus Empirikus (200 n. Chr.) bezogen sich die Untersuchungen »derer von Cyrene« vorzugsweise auf fünf Probleme ...
... Baumgartner im Anhang zu Ueberweg II, § 16, S. 69-76. a) Leben und Schriften. 354 zu ... ... einem gewissen Widerspruch zu seiner religiösen Lehre von der Erbsünde und Gnade Gottes (s. oben). Und zwar aus der inneren Gesinnung heraus, die ... ... sind ihm verpflichtet.« (Harnack, Grundriß II, S. 12.) Er ist der Kirchenvater des Abendlandes geworden ...
... sich. Bekanntlich sucht Hume (vgl. oben S. 456) die Einwürfe gegen eine materialistische Erklärung des Denkens damit zu beseitigen ... ... Du Bois-Reymond. »So wenig,« heißt es da (S. 12), »unser Selbstbewußtsein uns die Anatomie ... ... Bacos wissenschaftlichen und persönlichen Charakter vgl. I. S. 203 ff und S. 228 f, Anm. 60. ...
... Verwandte (H. Vaihinger). Literatur: O. A. Ellissen, F. A. Lange, Eine Lebensbeschreibung. 1891. ... ... Schule« zu bilden. Als gegenwärtiger Anhänger wäre wohl nur sein Biograph und Herausgeber O. A. Ellissen (geb. 1859, Gymnasialprofessor in Einbeck) zu bezeichnen ...
... die Tiefen des Gefühlslebens dringen, erscheint dagegen Richards Nachfolger Walter von S. Viktor in seiner literarischen Tätigkeit als ein beschränkter Fanatiker, der mit Kampfeswut ... ... Labyrinthe Frankreichs«: Abälard, dessen Schüler Peter von Poitiers, Gilbert und Petrus Lombardus (s. unten 3.) zu Felde zieht. Die sogenannte ...
... mit den Pythagoreern endlich hat er gewisse religiös-mystische Stimmungen und Vorstellungen (s. S 48) gemein. Nicht Entstehen und Vergehen, lehrt unser Sizilier, ... ... für die Gesichtswahrnehmung ausführte), so daß wir hier zum erstenmal – Gomperz I, S. 189 allerdings sieht den Pythagoreer Alkmaion von ...
... . 3-6. Der ebendaselbst erhobene Vorwurf, daß es bei meinem Standpunkte (S. 5) »völlig gleichgültig« sei, ob der Philosoph »als religiöser Mensch ... ... . Stille Stunden, Aphorismen aus Richard Rothes handschriftl. Nachlaß, Wittenberg 1872; S. 273 u. ff.; 319 u. ff. ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro