... führte. (Über den jahrzehntelang dauernden Prioritätsstreit mit Newton s. Ueberweg III, S. 194-196). Ende 1676 siedelte er, ... ... ; frühere die von J. E. Erdmann (3 Bde. 1840) und die in der ... ... der Philosophischen Bibliothek, namentlich die von A. Buchenau übersetzten, von E. Cassirer sorgfältig ausgewählten und erläuterten ...
... schon vorher vorhandenen Reizstärke ( Webersches Gesetz, nach dem Physiologen E. H. Weber , an dessen Untersuchungen Fechner, sein ... ... seine mehr spekulativen Schriften, wie deren Neuauflagen (s. oben S. 404) beweisen. Auch haben sich ... ... Christian Weiße (S. 392), lernte Medizin und Physik bei E. H. Weber und Fechner, wurde Dozent der Philosophie und Medizin, ...
... und Psychologie. Lpz. 1902. a) Leben und Schriften. Wilhelm Wundt, 1832 im Badischen ... ... das begriffliche Erkennen werde vielmehr durch seine eigene Konsequenz über die Erfahrung hinausgetrieben (s. unten). Wundts größtes, von allen Seiten ... ... Lipps (Zürich, Grundriß der Psychologik 1914). Außerdem begründeten H. Ebbinghaus und A. König eine Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der ...
... Werdens. Grundvoraussetzungen alles wissenschaftlichen Denkens, also Wahrheiten a priori sind: die Unzerstörbarkeit des Stoffes, die Fortdauer der ... ... schließlich zu zusammenhängenden Synthesen und speziellen Analysen fortzuschreiten. – a) Biologie. Leben wird definiert als »die beständige Anpassung innerer an ... ... Vererbung erworbener Eigenschaften hat er noch in seinen letzten Jahren gegen Weismann (S. 398) verteidigt. – b) Psychologie. Die ...
... Wein als Dionysos, das Wasser als Poseidon, das Feuer als Hephaistos u. a. Am bekanntesten aber wurde er durch seine moralisierenden Vorträge, vor allem durch ... ... Hippias zuerst zutage trat, zwischen, dem physei und nomô , d.h. zwischen dem, was von Natur ewige und unveränderliche ...
... die ihm eigentümliche Methode , die nach seinem eigenen Zeugnis (S. 6) um diese Zeit schon festgestellt war, ist ihrem Grundgedanken nach ... ... zugleich erschienen die Geometrie, die Meteorologie und die Optik, d.h. die Anwendung seiner erkenntniskritischen Grundsätze auf die von ihm in eifriger ...
... machen zu wollen. Die beste Sammlung seiner Fragmente jetzt bei Diels, a. a. O. S. 66-84. Nicht ohne Grund hat Hegel den Heraklit ... ... »dunklen« Weisen unleugbar eine religiös-mystische Färbung trägt, weshalb ihn auch E. Pfleiderer mit dem Mysterienwesen in ...
... seinem Bestimmungsgrunde nach von dem Gesetze der Kausalität in der Natur unabhängig, d.h. frei »im strengsten, d. i. transzendentalen ... ... selbst wenn man sie vom Willen Gottes ableitet, auf der Heteronomie (s. S. 232 unten) der Willkür beruhen (§ 8). So steht ...
... Origenes bemüht sich ausführlich, die Willensfreiheit zu beweisen – entstand das Böse, d.h. die Abwendung von der Fülle des wahren Seins in Gott. c) Aber über der gesamten Welt der Geister, ... ... Auferstehung der Leiber in eine solche der Geister verwandelt u.a.m. 3. Wirkung des Origenes. ...
... Prinzip der Moral betrachtet gegeben. (Näheres s. bei Franz Vorländer, a.a.O. S. 618-628.) 2. Weit entschiedener als der vorsichtige d'Alembert ... ... Paris 1878-82) vorliegende Korrespondenz, die als Beilage u. a. auch polizeilich verbotene Schriften Voltaires (La ...
... in die Metaphysik, nebst der Schrift von A. Steenbergen, H. Bergsons Intuitive Philosophie (ebd. ... ... die zeitgenössische englische Psychologie (1870), der schon S. 402 genannte A. Fouillée (sein Hauptwerk: Der Evolutionismus ... ... § 48) entwickelt hat. Seine trefflichen Hegel-Ausgaben s. S. 304 f. Der holländische Neuhegelianismus hat sogar 1912 eine ...
... Literatur: L. Feuerbach, P. Bayle. Ansbach 1838. Bolin, P. Bayle. Stuttgart 1905. ... ... 1872. – Ins Deutsche übersetzt, mit Einleitung und Anmerkungen (in Auswahl) von A. Ellissen, Lpz. 1844-46. Über seine Philosophie vgl. P. Sakmann im Arch. f. Gesch. d. Philos., Bd. 18 ...
... und Amtsgenosse des Augustin, aber von ganz entgegengesetzter Sinnesart, war der schon S. 202 erwähnte Bischof Synesios von Kyrene (370-412). Ein Schüler ... ... , Plinius und Varro zusammengeschriebenes Lehrbuch der Septem artes liberales heraus (M. C. selbst soll noch nicht Christ gewesen sein). Den Römer ...
... gibt die gleichnamige Schrift von A. von der Linde, Haag 1871, außerdem s. Ueberweg III, zu ... ... Band: B. d. S., Opera posthuma, besorgt von ungenannt bleibenden Freunden, mit einer lateinisch geschriebenen ... ... einschlägt« (unvollendet); 4. Briefe von Gelehrten an B. d. S. und des Verfassers Antworten an sie (74 ...
... hochgeschätzt worden. 2. Die Assoziationspsychologie (Hartley und Priestley). a) David Hartley (1705-57), anfangs Theologe, dann Arzt geworden, ... ... Freisinns von der Hochkirche verfolgt, verließ er England und starb in Philadelphia. c) Während in Deutschland mehr die rationalistische Theologie Hartleys und Priestleys wirkte, ...
... sich jüdisches und griechisches Geistesleben aufs innigste verschmolzen, wovon u. a. die schon zu Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr. begonnene Übersetzung ... ... eigentlich Wort oder Gedanke, ist der Vermittler zwischen Gott und Welt, m. a. W. die Gottheit, insofern sie wirkt ...
... Abstraktion«. Die eudämonistische Lehre des englischen Utilitaristen Bentham (s. § 64), dessen Hauptwerk Beneke 1830 mit Anmerkungen herausgab, hat er ... ... ihn beeinflußt worden. Letzterer geriet jedoch später, wie der ihm befreundete F. A. Lange in seiner Gesch. des Materialismus (4. Aufl., S. 798 – 812) nachgewiesen hat, auf einen immer ...
... Platos Lehre von der Materie. Diss. Marb. 1887. Natorp, a. a. O. Sollte wirklich eine so unausfüllbare Kluft bestehen ... ... will. Anders im Timäus, wo Plato nach eigenem Eingeständnis (s. S. 104) keine streng wissenschaftliche, sondern nur eine ...
... einem Kampfe mit dem »Willen« gewonnene des Erhabenen. Die nunmehr (a. a. O. § 39) beginnende und bis zum Schlüsse (§ 52 ... ... « vorführt. Seine Ethik des Pessimismus (s. u.) tritt hier bereits hervor. Die wunderbarste, mächtigste und ... ... durch den »Schleier der Maja«, d.h. befangen im principium individuationis, dem Egoismus, erkennt Wesen und Zusammenhang ...
... Offenbarung der alleinige Maßstab, dort unsere Vernunft. Das A und O der epiktetischen Moral ist die Betonung dessen, » ... ... und einer starken Annäherung an einen gemilderten Zynismus (s. auch unter 4.). Dagegen ist ein direkter Zusammenhang mit ... ... Literatur: Watson, The life of M. A. 1884. Renan, M. A. et la fin du monde antique ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro