... (354-430). Literatur: C. Bindemann, Der heilige A., 3 Bde., 1844-69, A. Dorner, 1873. H. Reuter, Augustinische Studien, ... ... Anhang zu Ueberweg II, § 16, S. 69-76. a) Leben und Schriften. ...
... unter Trajan, Hadrian und den beiden Antoninen. Marburg 1853. Schmekel, a. a. O. S. 403-439. Über die religiösen Zustände vgl. Friedländer a. a. O. S. 507-658. Die theologische, richtiger theosophische Epoche ... ... ., seine Fragmente untersucht und herausgegeben von A. Swoboda, Wien 1889) genannt, von dem indes sehr ...
... unter die römische Kirche. Anders sein berühmter Landsmann c) Giordano Bruno (1548-1600), dessen ... ... , bei Ueberweg zitierten Einzelschriften über Bruno vgl. den geistvollen vierten Vortrag in H. St. Chamberlains Imman. Kant, München 1905 und Cassirer, a. a. O. Buch II, Kap. 3. In Berlin bildete ...
... Glückseligkeit . 2. Die jüngeren Zyniker: Diogenes, Krates u. a. Die soeben geschilderten Züge bildeten sich in der zynischen Schule ... ... geleistet. Eine Art Nachblüte erlebte ihre Lehre im ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhundert (s. unten § 46). Ihre besseren Seiten pflanzten sich in ...
... ; 1909), O. Külpe (†), H. Maier, P. Menzer, P. Natorp, K. Vorländer, W ... ... (Kritische Lehre von der Objektivität), Bruno Bauch (s. S. 445) und H. Leser (geb. 1873, Erlangen ... ... Jena, 1840-1912), der in seiner Jugendschrift (s. oben S. 419) besonders eifrig die Rückkehr ...
... Kasimir von Kelles-Krauz (†), die Deutschen E. Bernstein (s. S. 463), H. Cunow (Ursprung der Religion, 1913) und ... ... 1909) herausgegeben hat (seine Werke s. S. 451). Später traten, namentlich in Österreich, mehrere jüngere ...
§ 27. Aristoteles' Leben und Schriften. a) Leben. ... ... Von neueren Bearbeitungen sind die ausführlichsten die von A. Stahr (Aristotelia, 1. Teil, 1830) und Lewes, Aristotle, Cap ... ... nur vereinzelte Stellen (bei anderen Schriftstellern) erhalten. 2. Sammelwerke , d.h. von ihm, wohl ...
... synthetischen Urteile, welche aus reinen Verstandesbegriffen a priori herfließen und allen übrigen Erkenntnissen a priori zugrunde liegen«. Die Vermittlung ... ... B. Die dynamischen Grundsätze. a) Die Analogien der Erfahrung . 1. Das Prinzip der Analogien ... ... ihrer Qualität, nämlich als Kraft (a. zurückstoßende oder ausdehnende, b. anziehende), 3. die Mechanik ...
... eleatischen Lehre vor allem Parmenides' Lieblingsschüler a) Zenon (etwa 490-430), 25 Jahre jünger als er ... ... die Schildkröte nicht einholen; denn während er an ihren Standort A gelangt ist, ist sie in B angelangt, ist er dort, ist sie in C usw.; 3. der fliegende Pfeil ...
... v. Humboldt, Lebensbild und Charakteristik (1856); E. Spranger, W. v. H. und die Humanitätsidee, Berlin 1909. ... ... auf das große Publikum wirkten Reinholds Briefe über die Kantische Philosophie (s. S. 261). Nachdem dann 1788 und 1790 die beiden anderen kritischen ...
... Sextus Empirikus. Literatur: Vgl. die betr. Abschnitte von P. Natorp, Forschungen usw. Über die äußere Entwicklung vgl. Haas, De philosophorum scepticorum successionibus, Würzburg 1875 (von dems. auch andere Schriften). a) Wie wir sahen, war um die Zeit, an ...
... Zu der Literatur auf S. 291 und 366 kommen hier hinzu: H. M. CHALYBAEUS, Historische ... ... 1868. FR. HARMS, Die Philosophie seit Kant. Berlin 1876. A. S. WILLM, Histoire de la philosophie allemande depuis Kant jusqu'à Hegel. Paris 1846 ff. H. LOTZE, Geschichte der Aesthetik in ...
... . R. FALCKENBERG, Geschichte der neueren Philosophie. G. Aufl. Leipzig 1910. H. HÖFFLING, Geschichte der neueren Philosophie. Deutsch von BENDIXEN. 2 Bde. Leipzig 1895. W. WINDELBAND, Kultur der Gegenwart I, 5 S. 382-543. J. SCHALLER, Geschichte der ... ... Leben des Christentums verlor. Wittenberg, Genf, London u. a. wurden neue Zentren des religiösen Daseins. Die ...
... »Akad. Vorträgen und Reden« I (Zürich 1859), p. 219 ff. E. SIEBECK, Ueber Sokrates' Verhältnis zur Sophistik, in ... ... die Angaben des Aristoteles. Vgl. E. ALBERTI, Sokrates (Göttingen 1869). – A. LABRIOLA, La dottrina di ... ... . Aufl. Bari 1909). – A. FOUILLÉE, La philosophie de Socrate (Paris 1873). – K. JOEL ...
... wie das Ganze zum Teil. Sind sie danach reine, d.h. nicht auf Wahrnehmungen begründete, sondern selbst allen Wahrnehmungen zu Grunde liegende ... ... Raum die Form, des äußeren, die Zeit diejenige des inneren Sinnes: d.h. alle Gegenstände der einzelnen Sinne werden als räumlich, alle Gegenstände der ...
... Zweckmäßigkeit. Literatur: A. STADLER, Kants Teleologie. Berlin 1874. H. COHEN, Kants Begründung der ... ... solches zu beurteilen, so verfährt sie ästhetisch , d.h. rücksichtlich unserer Empfindung 943 ; wenn sie dagegen die ... ... unmöglich, es gibt nur eine » Kritik des Geschmacks «, d.h. eine Untersuchung über die Möglichkeit der ...
Kapitel XIII. Die Begründung der Ästhetik. Literatur: H. Cohen, Kants Begründung der Ästhetik, 1889. – E. Kühnemann, Kants und Schillers Begründung der Ästhetik, 1895. – O. Schlapp, Kants Lehre vom Genie und die Entstehung der Kritik der Urteilskraft, ...
... christlichen Ethik), Ueberweg (Vergleich mit Herbart und Kant) u. v. a. s. bei Ueberweg I, Anhang S. 88 f. Vgl. auch Th. Gomperz a. a. O. S. 189-245. – Von erklärenden Ausgaben wird besonders gerühmt ... ... London 1900. Die nikomachische Ethik ist in modernes Deutsch übertragen von A. Lasson, Jena 1909, außerdem in ...
... la science hellène. De Thalès à Empédocle. Paris 1887. – Wolfg. Schultz, Altionische Mystik. Wien 1907. ... ... 2. Anaximander. Literatur: Schleiermacher, Über Anaximandros. Berlin 1815 [S. W. III, 2, 171-396]. – Neuhäuser, Anaximander Milesius. Bonnae 1883. – P. Natorp, Über das Prinzip und die Kosmologie Anaximanders, Philos. Monatsh. ...
... Descartes in Bd. XII der Pariser Akademie-Ausgabe (s. u.). a) Leben. Für die philosophische Entwicklung des ... ... aus Furcht vor dem Schicksale Galileis bei seinen Lebzeiten zurückgehaltene, u. a. die kopernikanische Theorie lehrende Traktat Le monde herausgegeben, noch später ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro