... sehr beachtet. Von älteren Arbeiten sind zu erwähnen: C. H. Kirchner, Die Philosophie des Plotin, Halle 1854. Artur ... ... ) abgeteilt, herausgegeben (sämtliche Titel s. bei Ueberweg I, S. 333 f.). In der Zeit der ... ... die Einzelheiten seiner Seelenlehre (die u. a. Brandis, Entwicklungen S. 356-59 übersichtlich darstellt) ...
... von 1699 ins Deutsche übersetzt worden von P. Ziertmann (Phil. Bibl.) 1905; aus den Characteristics die zwei ... ... auf ihrer Verbindung mit den sympathischen (heute würde man sagen: altruistischen), d.h. auf der inneren Harmonie. Harmonie herrscht auch in der gesamten ...
... uns nur der salto mortale in den Glauben retten, d.h. in das unmittelbare Gefühl der Gewißheit, das keiner Beweisgründe bedarf; ... ... seine Aufgabe, dem Kantischen Apriorismus einen festen psychologischen Unterbau zu geben. Das a priori ist eine Tatsache, die durch psychologische Analyse, ...
... Vergleiche entnimmt. 13 Pöhlmann a. a. O. S. 294-371 hat im ... ... Hayms gewidmet (Halle 1902); ferner E. Cassirer, a. a. O., Bd. II, ... ... in der eintretenden Dämmerung ihren Flug« (a. a. O. S. 20 f.). ...
... aus nachchristlicher Zeit stammenden, literarhistorischen Berichten (s. unten S. 14 f.). Die einzige Sammlung von ... ... ), von denen bis jetzt Kungfutses »Gespräche« und drei taoistische (s. S. 12), bei Diederichs (Jena) erschienen ... ... . Eine kurze zusammenfassende Übersicht gibt H. v. Arnim in der S. 7 zitierten Kultur ...
... J. ENDRES, Geschichte der mittelalterlichen Philosophie im christlichen Abendlande. Kempten 1908. C. D. BOULAY, Historia universitatis Parisiensis. Paris 1665-73. H. DENIFLE und E. CHATELAIN, Chartularium universitatis Parisiensis. 2 Bde: Paris 1890-94. H. DENIFLE und FR. EHRLE, Arch ...
... 2 Bde., Göttingen 1858-59), besonders J. E. Erdmanns Grundriß (oben S. 7), Bd. I und der II. ... ... in der (Teubnerschen) Allgemeinen Geschichte der Philosophie, S. 288 bis 381 und P. Deussen, Die Philosophie des Mittelalters, Leipzig 1915. Die Logik ...
... 1868). DOMET DE VORGES, H. A. (Paris 1901). Wilhelm von Champeaux (1121 als ... ... Ruhestätten zu suchen: er starb 1142 in S. Marcel bei Châlons s/S. Vgl. seine »Historia calamitatum mearum« und ... ... . (2 Bde., Paris 1845). S. M. DEUTSCH, P. A., ein kritischer Theolog des 12. ...
... (Paris 1858). K. WERNER, Der h. Th. v. A. 3 Bde. (Regensburg 1858). ... ... Studien über die Philos. des h. Th. v. A., aus dem Spanischen übersetzt von NOLTE ( ... ... deren Zahl groß ist, besteht nur literarhistorisches Interesse. (Vgl. H. E. PLASSMANN, Die Schule d. Th. v. A ...
... J. SOCHER (München 1820), C. FR. HERRMANN (Heidelberg 1839), E. ZELLER (Tübingen 1839), ... ... GROTE, Platon and the other companions of Socrates (London 1865), A. E. CHAIGNET, La vie et les écrits de ... ... esposto ed esaminato (Torino 1858), G. H. LEWES, Aristotele, a chapter from the history of science ...
... Aus der sehr ausgebreiteten Literatur seien genannt: C. ROSENKRANZ, H.s Leben (Berlin 1844), und ... ... of history (London 1888); P. BARTH, Die Geschichtsphilos. H.s (Leipzig 1890); W. ... ... 1902); B, CROCE;, Ciò che e vivo e ciò che e morte in H. (deutsch Heidelberg 1909). ...
... erhalten; gesammelt und systematisch geordnet bei H. USENER, Epicurea (Leipzig 1887). Unter der großen Masse seiner Anhänger ... ... wertvollste peri sêmeiôn kai sêmeiôseôn (vgl. FR. BAHNSCH, Lyck 1879; H. v. ARNIM, Philodemea, Halle 1888). Das Lehrgedicht des Tit. ... ... morale d'Epicure (Paris 1878). – P. v. GIZYCKI, Ueber das Leben und die Moralphilosophie ...
... Erscheinung der »Philosophie des Unbewußten« geknüpft. E. v. Hartmann fand auf Grund seiner Metaphysik, die ... ... sehr viel tieferes Verständnis zeigt als Schopenhauer. Und wie E. v. Hartmann dereinst selbst die beste Kritik seiner »Philosophie des Unbewußten« ... ... und nähert sich der Feuerbachschen Lebensphilosophie. Er verträgt sich mit der utilistischen Ethik P. Rées, er glaubt an die Möglichkeit einer rein wissenschaftlichen ...
... der »Anziehung« der Atome zu. »Dieser Chemiker,« heißt es a. a. O., »huldigte bereits der Ansicht, ... ... Dies stimmt auch ganz mit der (von Dühring a. a. O. geschilderten) Begründungsweise der Stoßgesetze überein ... ... . Vorträge von Helmholtz. – Die zitierte Stelle findet sich a. a. O. S. 3 u. 4. 445 ...
... die Beweisgründe aufgesucht, die geeignet sind, den Satz a priori zu stützen. In dem letzten Gedanken liegt ... ... der Sinnesqualitäten in seinem Saggiatore (1623) hat Natorp (a. a. O. S. 134 ff.) zuerst aufmerksam gemacht, während man bis ...
... Leibnizschen Auffassung verwandte Lehre (a. a. O. S. 95) zuzuschreiben, die von Mill ... ... Der von Zimmermann (a. a. O. S. 18) für »gründlich analytisch« ... ... diese Zahl geworden ist« (a. a. O. S. 254) 359 ...
... die Verwandtschaft zwischen Descartes und Baco hin. Wenn jedoch letzterer (a. a. O. Anm. 35) Descartes ... ... aus Eigensinn und Eitelkeit für unverbrüchlich gehalten werden (a. a. O. c. 7; p. 52). Daß der Privatmann sich ... ... Kuno Fischer , Baco von Verulam, S. 404. – Leviathan c. 32: III, ...
... zu erklären. Es ist auch nicht richtig (a. a. O. S. 10 und 11), daß vor Dalton ... ... verschoben werden kann. Es heißt a. a. O.: »Ein second lieu« (unter den Gründen, ... ... Elem. der Phil. Newtons (Oeuvres compl., 1784, t. 31, p. 37): »Newton suivait ...
... d. deutschen Philos. seit Leibniz, München 1873, S. 304 und S. 396 u. ff. – Ausdrücke wie: ... ... bei Arnobins, adversus nationes I., c. 20 u. ff. (p. 150 ff. ed. ... ... qu'ils ont un avantage (car ici c'en est un) de s'être mal exprimes. En effet, ...
... Bacos wissenschaftlichen und persönlichen Charakter vgl. I. S. 203 ff und S. 228 f, Anm. 60. ... ... »Wenn nämlich bei der ersten Versuchsreihe sich die Werte a, b, c, d,... ergeben, welche statt bloßer Schwankungen vielmehr einen ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro