... 3. Jüngere deutsche Positivisten. a) Schon des früh verstorbenen C. Göring (1841 bis 1879, ... ... Erfahrungen am besten vereinigen läßt« ( James a. a. O. S. 51). Ob man dem Theismus oder dem ... ... Amerikanern und Engländern viele Anhänger gefunden. Der Engländer F. C. S. Schiller (geb. 1864 ...
... erscheinende Revue thomiste. Eine Übersicht über die Hauptpunkte der Lehre und die t. t. gewährt die 2. Auflage des Thomas-Lexikons von L. Schütz ... ... die Ausgaben allein vgl. ebd. S. 479-482), eine Übersicht des Systems S. 487-503. ... ... den Beweger, von der Zweckmäßigkeit der Welt auf ihren Schöpfer u. a.), dagegen nicht für die Mysterien ...
... des Glaubens, sechs Aufsätze von E. Tröltsch, Titius, P. Natorp, P. Hensel, S. Eck und M. Bade, ... ... nicht wiedergeben (vgl. darüber Franz Vorländer a. a. O. S. 161 – 329), sondern nur das ...
... (induktiven) Methode bestimmt abgrenzt, während der letztere, den Cassirer (a. a. O., S. 208 ff.) zum ersten Male aus seiner Vergessenheit ... ... von Ramisten , zu denen u. a. Johannes Sturm (vgl. S. 310) gehörte, die als Anhänger ...
... 1912. Uebele hat auch Tetens' Hauptwerk, die ›Philosoph. Versuche‹(s. S. 167), nebst der Abhandlung ›Über die allgemeine spekulativische Philosophie ... ... wie Spalding, Semler, dem Begründer der historischen Bibelkritik, und besonders H. S. Reimarus (Gymnasialprofessor in Hamburg, 1694-1768) ...
... die Variante »indifferenter« LÖWE, a. a. O. p. 49 ff. und CL. BÄUMKER ... ... dem Occasionalismus nicht abgeneigt ist (vgl. a. a. O. p. 108 ff.), das Verlangen nach ... ... Erneuerung der alten physiko-theologischen Betrachtungsweise. Vgl. A. SCHOEL, H.s philos. Lehre von der Religion, Dresden ...
... KÜHNEMANN, Grundlehren der Philosophie, Stuttgart 1899. A. DÖRING, Geschichte der griech. Philosophie, Berlin 1903. E. KINKEL, Geschichte der Philosophie ... ... . ARNIM, Kultur der Gegenwart 1, 5 (1909) p. 115-287. P. DEUSSEN, Die Philosophie der Griechen (Leipzig, 1911 ...
... FR. JODL, Leben und Philosophie D.H.s (Halle 1872); A. MEINONG, Hume-Studien (Wien ... ... (Neisse 1872). M. KRONENBERG, H.s Philosophie (Heidelberg 1889). E. KÜHNEMANN, H.s Persönlichkeit in seiner Weltanschauung (Berlin 1893). ...
... Themistios und Simplikios. Eine vorzügliche Durcharbeitung dieser sekundären Quellen der antiken Philosophie hat H. DIELS, Doxographi Graeci (Berlin 1879), gegeben. Wo, ... ... System der Philosophie sehen, so bei HEGEL und seinen Schülern (s. o. S. 9), so vom HERBARTschen Standpunkte bei CHR. A ...
... B. Hauréau, Ch. Bartholmèss, E. Saisset, P. Janet, E. Caro etc. Zu einer ... ... deutsch Jena 1908 ff. Vgl. A. Steenbergen, H. B.s intuitive Philosophie, Jena 1909). ... ... (1840-1906; vgl. oben S. 446), E. Tocco, S. Turbiglio u. a ...
Erste Periode. Vorsokratische Philosophie. Literatur: Außer den betr. Abschnitten der S. 15 f. angeführten Werke vgl.: Byk, Die vorsokratische Philosophie der Griechen. Lpz. 1875f. K. Goebel, Die vorsokratische Philosophie. Bonn 1910. Joël, Der Ursprung der Naturphiolosophie aus dem ...
§ 1. Ursprung der griechischen Philosophie. Mit der Vorstellung griechischer Kunst und Wissenschaft ... ... geweihten Boden Attikas zu verbinden. Zu der Zeit indes, wo wissenschaftliches Streben, d.h. Streben nach dem Wissen um seiner selbst willen unter dem Hellenenvolke zuerst erwacht, ...
... bekannten Kompendien der Gesch. d. Philos. am ausführlichsten Ueberweg-Baumgartner (s. S. 210) u. Erdmanns Grundriß, Bd. I. Die knappste Übersicht gibt Bäumker in: Allgem. Gesch. d. Philos. S. 319 ff. Unter Scholastik verstehen ... ... Lehrer der Philosophie an den großen Universitäten wie Paris, Oxford, Köln u. a. Nicht mehr die frohe ...
... hat (vgl. Kantstudien IX, 1904 p. 518 ff. und X, 1905 p. 105 ff.). Neuere populäre ... ... erste Zeit seiner Lehrtätigkeit hat E. ARNOLDT (Königsberg 1882) gehandelt. Die vollständigste Zusammenfassung des hisher bekannten biographischen Materials gibt K. VORLÄNDER, J. K. 's Leben (Leipzig 1911). Von den Briefen , die in der ...
... dei libri quinque; vgl. L. Ferri, La psicologia di P. P., (Rom 1877) und seine ... ... partes tres, 1638. Vgl. BALDACHINI, Vita e filosofia di T. C., Neapel 1840 und 1843; DOM. BENTI ... ... Ges. Werke, hrsg. von SCHIEBLER, Leipzig 1862. Vgl. H. A. FECHNER, J. B ...
... . SCHWEIGHÄUSER, Leipzig 1799 f.). Vgl. A. BONHÖFFER, E. und die Stoa (Stuttgart 1890), Die Ethik des E. (Stuttgart 1894), E. und das Neue Testament (Gießen 1911). ... ... des Tertullian etc. (2. Aufl. Berlin 1849), A. HAUCK, T.s Leben und Schriften, Erlangen 1877). – Ihm reiht sich aus ...
... Rose ist eine Blume«) die Form annehmen muß: »alle S – einige P.« Dazu gehört also, daß das Prädikat ebenso »quantifiziert« ... ... als Rechnungsoperationen mit gegebenen Größen, d.h. das Prinzip der terministischen Logik, wie es Occam (vgl. ... ... das Wirkliche zuletzt immer so, daß es auch anders zu denken wäre; d.h. es ist nicht abzuleiten, es ...
... . 1658). Vgl. G. C. ROBERTSON, H. (London 1886), F. TÖNNIES in Vierteljahrschr. ... ... Stuttgart 1896). Aus der cartesianischen Schule (wl. BOUILLIER a. a. O.) sind die Jansenisten ... ... ). J. FREUDENTHAL. Die Lebensgeschichte Sp.s (I Leipzig 1899), Sp.s sein Leben und seine ...
... »Proslogium« zeigte auch nicht im Entferntesten, daß Gott, d.h. daß ein vollkommenstes Wesen gedacht werden müsse. Die Nötigung dazu stand für ... ... auf ihre Genesis und Begründung im menschlichen Geiste, den Charakter der Wahrheit, d.h. der Realität zuschrieb. Deshalb allein konnte er aus der psychischen auf ...
... sich historisch seit Hobbes dieser Utilismus mit dem selfish system , d.h. mit der Annahme einer wesentlich egoistischen Bestimmtheit der menschlichen Natur befand ... ... des sittlichen Wohlgefallens nicht nur die »sozialen Tugenden«, wie Gerechtigkeit, Wohlwollen u. a., sondern auch die »natürlichen Tüchtigkeiten« ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro