C. In Deutschland.
§ 64. C. Der Positivismus in England. Literatur: ... ... Baco von Verulam geübte Methode, vgl. Bd. I, S. 344 f.] Wir wenden uns dem letzten (sechsten) Buche, der ... ... er sich in seinen Methods of Ethics (deutsch von C. Bauer, Leipzig 1909) als »Utilitarier ...
... Durchbildung und fester Gestalt gekommen zu sein. E. Dühring erklärt ihn in seiner Geschichte der Philosophie sogar für den ... ... einzugehen. (Näheres findet der dafür Interessierte in Erdmanns Grundriß I, S. 373-384.) Die Schreibweise ... ... bei seinem Landsmann, dem in Toulouse lehrenden und noch von Montaigne (s. S. 319) verteidigten spanischen Arzte Raymund von Sabunde . Nur daß ...
§ 55. Das System. C. Die Philosophie des Geistes: Psychologie, Ethik ... ... in der »Sittlichkeit«. 1. In der von Hegel auch besonders (s. S. 307) bearbeiteten Rechts philosophie ist a) die niederste Stufe ... ... andächtig vorstellt , zur Religion ; c) indem er sich denkend begreift , zur Philosophie . ...
... eigentümliche Monadenlehre auf. – Eine Allbeseelung der Natur nimmt auch der schon S. 295 genannte Agrippa von Nettesheim (bei Köln) an, der die ... ... ihm abverlangten Unterwerfung unter die römische Kirche. Anders sein berühmter Landsmann c) Giordano Bruno (1548-1600), dessen Persönlichkeit ...
... Es folgte der bereits (§ 45, 2 c.) erwähnte Sotion , aus der Schule der Sextier. Zu ... ... Wundertäter das Römische Reich durchzog, der dann später (um 200 n. Chr.) bei Philostratus zu einem heidnischen Gegenbilde Christi (mit Jungfrauengeburt, wunderbaren ... ... Auszuge erhalten hat. 2. Pythagoraisierende Platoniker des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. Literatur: Vgl ...
... bis auf unsere Tage Leipzig 1842 f. K. L. MICHELET, Entwicklungsgeschichte der neuesten deutschen Philosophie. Berlin 1843. C. FORTLAGE, Genetische Geschichte der Philosophie seit Kant. Leipzig 1852. O. ... ... Stuttgart 1868. FR. HARMS, Die Philosophie seit Kant. Berlin 1876. A. S. WILLM, Histoire de la philosophie ...
Erste Periode. Vorsokratische Philosophie. Literatur: Außer den betr. Abschnitten der S. 15 f. angeführten Werke vgl.: Byk, Die vorsokratische Philosophie der Griechen. Lpz. 1875f. K. Goebel, Die vorsokratische Philosophie. Bonn 1910. Joël, Der Ursprung der Naturphiolosophie ...
... römische Kultur in ihren Beziehungen zu Judentum und Christentum (Handbuch zum N. T. 1, 2) Tübingen 1907. R. REITZENSTEIN ... ... Stoa (Stuttgart 1890), Die Ethik des E. (Stuttgart 1894), E. und das Neue Testament (Gießen ... ... . Berlin 1849), A. HAUCK, T.s Leben und Schriften, Erlangen 1877). – Ihm reiht sich aus ...
... Die historischen Elemente des platonischen Staatsideals, 1849. – E. Zeller, Vorträge u. Abh. I, 62-81. – R. ... ... sichern. Um jede Selbstsucht bei ihnen nach Möglichkeit auszurotten, sollen ihnen Erziehung (s. u.), Frauen und Kinder, ja alles gemeinsam sein. Kein ... ... unter die Zahl der »Herrscher« oder Philosophen (s. o.) aufgenommen zu werden. Mit seinem großzügigen ...
... Descartes (Klass. d. Philos. XVIII) 1905. E. Jungmann, R. Descartes, eine Einführung in seine Werke, 1907. La vie de Descartes in Bd. XII der Pariser Akademie-Ausgabe (s. u.). a) Leben. Für die philosophische ... ... Kommentar beigegeben. Die ziemlich zahlreiche Literatur über Descartes s. bei Ueberweg § 12. Einzelne besonders wertvolle Schriften ...
... (Klass. d. Philos. V); eine kürzere K. Schwarze (Teubner A. N. u. G.) 1909. Über Spencers ... ... letzten Jahren gegen Weismann (S. 398) verteidigt. – b) Psychologie. Die »objektive« Psychologie ... ... des Bewußtseins (Instinkt, Gedächtnis, Vernunft, Gefühl, Wille) zu geben. – c) Soziologie. Die. ...
... 140), Lpz. 1912. – Über Diderot vgl. K. Rosenkranz, Diderots Leben und Werke. Lpz. 1868 (gut), auch Morley ... ... einer Abhandlung Über die Eigenliebe als Prinzip der Moral betrachtet gegeben. (Näheres s. bei Franz Vorländer, a.a.O. S. 618-628.) 2. Weit entschiedener als der ...
... der Kr. d. r. V., S. 827. Für alle folgenden t. t. Kants sei gleichfalls auf dies erklärende Sachregister (S ... ... 65 In seinem kurzen. Lehrbuch (s. S. 288 unseres I. Bandes) hat er einen kurzen ( ...
... freilich meist erst aus nachchristlicher Zeit stammenden, literarhistorischen Berichten (s. unten S. 14 f.). Die einzige Sammlung von Hauptwerken ... ... ), von denen bis jetzt Kungfutses »Gespräche« und drei taoistische (s. S. 12), bei Diederichs (Jena) erschienen sind. ...
... Evangelium« hinzu, welches in der pneumatischen Deutung des N. T. zu suchen ist. Vgl. die ... ... 1, und unten Nr. 5. 559 Vgl. C. S. BARACH, Zur Geschichte des Nominalismus vor Roscellin ... ... , 4. 821 N. E. IV, 4, 5. 822 Daß ...
... , Die Philos. V. C. s, Berlin 1847, J. E. ALAUX, La philosophie ... ... (1840-1906; vgl. oben S. 446), E. Tocco, S. Turbiglio u. a., ... ... Berlin 1903; A. DREWS. N.s Philos., Heidelberg 1904; K. JOËL, N. ...
... platonisme au moyen-âge (Annales de Philos. chrétienne, N. S. T. 20 ff.). Roscellinus aus Armorica (Bretagne ... ... Ruhestätten zu suchen: er starb 1142 in S. Marcel bei Châlons s/S. Vgl. seine »Historia calamitatum mearum ... ... wissenschaftliche Leben der Zeit bilden. Vgl. C. SCHAARSCHMIDT,.J. S. nach Leben und Studien, Schriften ...
... Abhandlungen von H. DENIFLE. Ueber E. insbesondere: J. BACH, M. E. der Vater der deutschen Spekulation ... ... »Opus minus« (herausg. von BREWER, London 1859) niedergelegt. Vgl. E. CHARLES, R. B., ... ... herausg.). Vgl. R. FALCKENBERG, Grundzüge der Philos. des N. v. C. (Breslau 1880).
... zur kantischen Ethik, Straßburg 1888, K. GNEISSE, Sch.s Lehre von der ästhetischen Wahrnehmung, Berlin 1893 ... ... Sch.s Philosophie der Kunst, Wien 1876, C. FRANTZ, Sch.s positive Philosophie, Cöthen 1879 f., ... ... (Newyork 1902); B, CROCE;, Ciò che e vivo e ciò che e morte in H. (deutsch Heidelberg 1909 ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro