... denselben Stoff behandelt in ›Allgem. Gesch. der Philosophie‹, S. 382-543. R. Falckenberg, Geschichte der neueren Philosophie, 1886. 7 ... ... die Geschichte einzelner Disziplinen kommen zu den in der allgemeinen Einleitung (oben S. 8) unseres Buches genannten noch hinzu: Literatur: ...
... . u. System d. mittelalterl. Weltansch. Stuttg. 1887, Neudruck 1913. G. Kaufmann, Gesch. d. ... ... bekannten Kompendien der Gesch. d. Philos. am ausführlichsten Ueberweg-Baumgartner (s. S. 210) u. Erdmanns Grundriß, Bd. I. Die knappste ... ... Enzyklika »Aeterni Patris« (1879) einen neuen Aufschwung genommen (s. Bd. II, § 66). Gerade ...
... bedenklich. – Die 13 überlieferten Briefe Pl.'s, die jedenfalls für seine Beziehungen zu Sizilien authentisches Material ... ... GROTE, Platon and the other companions of Socrates (London 1865), A. E. CHAIGNET, La vie et les écrits de Platon (Paris 1873), E. HEITZ (O. Müllers Gesch. der griech. Lit. 2. Aufl. ...
... Aehnliche Gedanken hat mit der Verallgemeinerung einer abstrakten Dialektik R. Avenarius zu den unsäglich mühseligen Terminologien seines »Empiriokritizismus« ausgesponnen, der ... ... begrifflich und zeitlos (wie bei Aristoteles, vgl. § 13) entworfen worden (s. oben § 31, 11 und 42, 3), und unter ... ... Um in Hegels Sprache zu reden (vgl. oben S. 514), das Subjekt ist wieder zur Substanz geworden. ...
... 433 Vgl. Weihrich , Ans. d. n. Chemie, S. 38 u. f. 434 ... ... Braunschw. 1854 und (2. Abt.) 1867; Abhandl. XIV. (II, S. 229 u. ff.): Über die Art der Bewegung, welche ...
... Systematik als systembildender Factor (Berlin 1887) und Kantstudien (1894) E. ARNOLDT, Kritische Exkurse im Gebiet der Kantforschung. Königsberg 1894. ... ... aus den Problemstellungen des modernen Terminismus ergeben (Vgl. oben § 34, insbesondere S. 390 f. und 403). Aufgewachsen war der Philosoph in dem naiven ...
... eine neue Ausgabe unter der Leitung von Favaro, der auch eine Monographie G. G. (Modena 1910) veröffentlicht hat. Der interessante Briefwechsel mit Kepler ... ... und kopernikanische) 1632, der ihm die Verfolgung der Inquisition zuzog (deutsch von E. Strauß Leipzig 1892); ... ... , was Wissen heißt (come è fatto il sapere), der wird erkennen, von wie unendlich Vielem er ...
... läßt hier allerdings (Anm. zu S. XXII; Hartenst. III, S. 20 u. f.) durchblicken ... ... zukünft. Metaphysik (Riga 1788), S. 8-15; Hartenst. IV, S. 5-9. ... ... . – Vgl. übrigens Cohen , K. Th. d. E., S. 252 u. f. 376 ...
... , vgl. außerdem die Monographie von R. Fester, Stuttg. 1900. M. s bekannteste Schrift Il Principe, Venedig ... ... ; zu diesem Zweck verlangt er, in Konsequenz des von Dante (S. 269) Begonnenen, in bewußtem und schärfstem Gegensatz zu dem mittelalterlichen Staatsideal, ... ... Verbreitung, indes erst im 17. Jahrhundert zahlreichere Nachfolger: Campanellas Sonnenstaat (1630, s. § 3), die ...
... und die Empfindung zu erklären (vgl. oben S. 12 f. und S. 114 f.) scheint Gassendi wohl gefühlt zu ... ... Vern. Elementarl. II, 2, 2, 1, Hauptst. (Paralogismen d. r. Vern.) äußert: »Durch dieses Ich, ... ... . Newtons (Oeuvres compl., 1784, t. 31, p. 37): »Newton suivait les anciennes opinions de ...
... Gesch. d. deutschen Philos. seit Leibniz, München 1873, S. 304 und S. 396 u. ff. – Ausdrücke wie: »ebensowenig ... ... Diderot unmittelbar nach jener Stelle, welche auch Rosenkranz I., S. 40 u. f. für den Deismus Diderots anführt, ein Kapitel ...
... – Die zitierte Stelle steht S. 27 (Popul. Vortr. II, S.118). – Dem gleichen ... ... Archiv für die ges. Physiol. VII, S. 549 und VIII, S. 277 findet sich in Dr. ... ... Schöpfungsgeschichte, 4. Aufl. Berlin 1873. S. 306 und ferner S. 309 u. f. – ...
... (vgl. Tomaschek , Schiller in s. Verh. z. Wissensch., S. 130) die idealistische Richtung ... ... . 52 u. f.: N. D. d. Sensualism. S. s. – Vgl. ferner Czolbe , die Grenzen ... ... ganzen Systems schon 1/2 n als Ausdruck der Wahrscheinlichkeit, wo n die Zahl der Hypothesen bedeutet ...
... Bekanntlich sucht Hume (vgl. oben S. 456) die Einwürfe gegen eine materialistische Erklärung des Denkens damit ... ... Polemik gegen Du Bois-Reymond. »So wenig,« heißt es da (S. 12), »unser Selbstbewußtsein uns die Anatomie unsres ... ... Bacos wissenschaftlichen und persönlichen Charakter vgl. I. S. 203 ff und S. 228 f, Anm. 60. ...
... besonders zu betrachten. 3. Feuerbach. Literatur: C. N. Starcke, L. Feuerbach, 1885. W. Bolin, L. Feuerbach, ... ... sich widmet, gelangt er in einer begeisterten Besprechung (1850) einer Schrift Moleschotts (s. § 65) zu dem berüchtigten Satze: » ...
... London 1897. 3. Aufl. 1905. Die kurze (190 S.) Monographie »Platon« (Frommanns Klassiker IX) von W. Windelband ... ... von Lutoslawski gefordert und geübt, der in seinem Werke (s. oben S. 89) nicht weniger als 500 platonische Spracheigentümlichkeiten mit etwa ...
... »Zeitschrift für einheitliche Weltanschauung«, Kosmos, redigiert von O. Caspari, G. Jäger und Carus Sterne (Pseudonym ... ... Einwände erhoben worden: von W. Roux (Halle, Entwicklungsmechanik s. S. 502) einerseits, andrerseits von O. Hertwig (Das Werden ...
... 1876; ders., Kant u. Rousseau 1878. – G. Thiele, K.s vorkritische Naturphilosophie. Halle 1882; ders., Vorkritische Erkenntnistheorie ... ... Einfluß waren; für seine theoretische Entwicklung waren anfangs wohl Crusius (s. S. 165) und Newtonianer wie d'Alembert und Maupertuis, später ...
... Teuffel , Gesch. der röm. Liter. S. 326 (2. Aufl. S. 371). Man dürfte noch bestimmter sagen ... ... Stoßes erzwungenes Aufsteigen zurückgeführt wird. 65 Vgl. oben S. 22-25. – Die Verse (I, 1021-1034) lauten: ...
... a. D. in Salzburg), der greise Führer dieser Richtung, ist schon S. 341 und I. S. 311 genannt worden. Von selbständigem philosophischen Denken ... ... bayrischer Ministerpräsident und deutscher Reichskanzler gewordene G. v. Hertling (1843 – 1918), tüchtige Arbeiten zur Geschichte der ... ... Unterrichtsmittel. – Auch Franz Brentano und seine in Österreich verbreitete Schule (siehe S. 492 f.) ist ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro