§ 1. Descartes' Leben und Schriften. Literatur: Kuno Fischer, ... ... Hoffmann, René Descartes (Klass. d. Philos. XVIII) 1905. E. Jungmann, R. Descartes, eine Einführung in seine Werke, 1907. La vie de Descartes in ...
... Literatur: Eine gute Einführung gibt O. Gaupp, Herbert Spencer, 1897, 3. Aufl. 1906 (Klass. d ... ... ethisch-politischen Inhalts. Die von ihm hinterlassene umfangreiche Autobiographie haben L. und H. Stein in deutscher Übersetzung (2 Bde., Stuttgart 1905) herausgegeben. 2 ...
... seiner Fragmente jetzt bei Diels, a. a. O. S. 66-84. Nicht ohne Grund hat Hegel den Heraklit ... ... den Beinamen des »Dunklen« ein. Nach Sokrates bedurfte es eines delischen, d.h. vorzüglichen Tauchers, um bei Heraklit auf den Grund zu kommen ... ... Aber »sein Sinn ist des Menschen Dämon«, d.h. des Menschen Charakter ist sein Schicksal. Der anthropologische ...
... Nun sind aber alle materialen praktischen Prinzipien, d.h. solche, die ein Objekt (Materie) des Begehrungsvermögens als Bestimmungsgrund des Willens ... ... seinem Bestimmungsgrunde nach von dem Gesetze der Kausalität in der Natur unabhängig, d.h. frei »im strengsten, d. i. transzendentalen Verstande« (§ ...
... Zeitschr. 1882, 6. Heft. Ausgabe: O. Stählin, Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte. Lpz. 1905 ... ... Origenes bemüht sich ausführlich, die Willensfreiheit zu beweisen – entstand das Böse, d.h. die Abwendung von der Fülle des wahren Seins in Gott. c) ...
... 5 Heften), 1864-67 [christlich-dogmatischer Standpunkt]. H. v. Kleist, Plotinische Studien, 1883. Von neueren: A. Drews ... ... Bde. Berlin 1878-80; eine Auswahl in deutscher Übertragung für gebildete Laien: O. Kiefer, 2 Bde. Jena 1905. 1. Anfänge ... ... der Schönheit. Eine eigentliche Philosophie des Schönen, d.h. eine feste begriffliche Bestimmung und systematische Scheidung desselben vom ...
... in der Philos. Bibliothek und ›Hegels erstes System‹ durch H. Ehrenberg und H. Link (Heidelberg 1915) veröffentlicht worden sind. Seit 1911 gibt Lasson ... ... 1797 – 1800 in Frankfurt). 1795 schrieb er ein erst neuerdings (s. o.) veröffentlichtes Leben Jesu, ... ... 2. stark vermehrter, 1830 in 3. Aufl., in den S. W. mit von anderen nachgeschriebenen, nicht ...
§ 59. Beneke. Literatur: Über ihn vgl. O. Gramzow, F. E. Benekes Leben und Philosophie, Bern 1899. Eduard Beneke , 1798 zu Berlin geboren, anfangs unter dem Einflusse von Schleiermacher, Fries, Jacobi und den gleichzeitigen Engländern, dann ...
... Lehre von der Materie. Diss. Marb. 1887. Natorp, a. a. O. Sollte wirklich eine so unausfüllbare Kluft bestehen zwischen den Ideen und ... ... der Sinne und des ewigen Wechsels zum Sein und Geltungswert der Idee, d.h. mit modernem Ausdruck: des Gesetzes, zu erheben strebt, ...
... der gewöhnliche Mensch, getrübt durch den »Schleier der Maja«, d.h. befangen im principium individuationis, dem Egoismus, erkennt Wesen und Zusammenhang der ... ... sein, und zwar nicht auf Augenblicke, wie beim Genuß des Schönen (s. o.), sondern auf immer, »bis auf jenen letzten glimmenden Funken (sc. ...
... Beziehungen« so lange bearbeitet, d.h. umgebildet werden, bis daraus eine widerspruchsfreie Realität hervorgeht; der nun einmal ... ... bildet, und 2. die »Eidolologie« oder Lehre von den »Bildern«, d.h. Vorstellungen unseres Ich, die in die Psychologie ausmündet. Die ... ... anschließend suchen die Umrisse der Naturphilosophie die einfachsten Naturerscheinungen, d.h. die chemischen, und weiter die der ...
... Gelehrter (darunter Hönigswald, Kinkel, R. Lehmann, Medicus, Menzer, Natorp, R. Richter, Windelband) herausg. ... ... erwähnten Sammelwerk Allgemeine Geschichte der Philosophie die Abschnitte von H. Oldenberg (Indien), W. Grube (China), Inouye (Japan). Ferner H. Oldenberg, Buddha, ...
... Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre (Ges. W. III Bd. I, Berlin 1834). L. V. ... ... de la philosophie morale et politique (Paris 1858). W. WHEWELL, History of moral science (Edinburgh 1863). H. SIDGWICK, The methods of ethics (London 1879). TH ...
... dans les Pays- Bas (Paris 1895). Auch Richard von Middletown (R. de mediavia, gestorben 1300) und Wilhelm de la ... ... vierzehnten Jahrhundert (Sitz.- Ber. der Münchener Akad. 1874). H. SIEBECK, O.s Erkenntnislehre in ihrer historischen Stellung (Archiv für Geschichte ...
... unter den ältesten jonischen Philosophen, Leipzig 186. – Neuerdings hat W. H. ROSCHER die pseudo-hippokratische Schrift peri hebdomasôn mit überzeugenden ... ... (Ges. Abhandlungen Bd. I 1885). – H. DIELS (H. griechisch und deutsch, Berlin 1901). ... ... – G. SCHÄFER, Die Philosophie H.s und die moderne H.-Forschung (Leipzig und Wien 1902). ...
... Moralphilosophie des Epikur (Berlin 1879). – W. WALLACE, Epicureanism. (London 1880). – I. BRUNS, Lucrezstudien (Freiburg ... ... De divinatione. Vgl. HERBART, Ueber die Philosophie des Cicero; in Ges. W. XII, 167 ff. R. HIRZEL Untersuchungen zu Ciceros philosophischen Schriften ( ...
... . II, 2, 2, 1, Hauptst. (Paralogismen d. r. Vern.) äußert: »Durch dieses Ich, oder Er, oder Es ( ... ... den Willen des Verfassers zugleich mit einem Briefe Galileis über die Vereinbarkeit der H. Schrift mit der Lehre von der Bewegung der Erde in Lyon 1649 ...
... E. Adickes, M. Heinze († 1909), O. Külpe (†), H. Maier, P. Menzer, P. Natorp, ... ... Mathematik, 1912; Naturphilosophie, 1913. Verwandt ist auch der Standpunkt von O. Ewald (geb. 1881, in Wien) in dessen: ...
... Sachregistern. Die meisten von K. Vorländer; von W. Kinkel die Logik, von P. Gedan die Physische Geographie, von O. Buek die Kleineren Schriften zur Naturphilosophie, von Th. Valentiner ... ... Bd. I und II: Vorkritische Schriften: Bd. III: Kr. d. r. V. 2. Aufl ...
... für die Gegenwart. Jena 1905. – W. E. Biermann, K. G. Winkelblech (Karl Marlo), ... ... gibt im Anschluß an die prähistorischen Forschungen des Amerikaners L. H. Morgan eine Ergänzung der sozialen Entwicklungsgeschichte des Kapital durch die hinzugefügte ... ... -Krauz (†), die Deutschen E. Bernstein (s. S. 463), H. Cunow (Ursprung der Religion, ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro