§ 2. Die milesische Naturphilosophie. Der Urstoff. Literatur: H. ... ... Metaphysik innerhalb der Schule des ionischen Hylozoismus. Leipzig 1860. – P. Tannery, Pour l'histoire de la science hellène. De Thalès à Empédocle. Paris 1887. – ...
... feuchten Keller zu Skepsis (in Troas) aufbewahrt und erst um 100 v. Chr. nach Athen, von da durch Sulla nach Rom ... ... 2. Jahrhundert hindurch als bekannt bezeugt. In Rom erfolgte um 50 v. Chr. (nach Plutarch) eine ... ... : Lateinische Übersetzungen und Scholienauszüge), V. Rose und Bonitz (Bd. V: Fragmente, Rest der ...
... Anm. 1. – Näheres über Diogenes v. Apollonia bei Zeller I , 218 ff. Die hier angedeutete Möglichkeit ... ... 23 Vgl. Whewell, Gesch. d. indukt. Wissenschaften, deutsch v. Littrow, II, S. 42. 24 Auch ...
... Cambridger Schule (§ 7) vgl. G. v. Hertling (Freiburg 1892). 1. Locke beginnt wie Descartes mit ... ... Ortsbestimmungen, Identität und Verschiedenheit, die Maße und Grade, die moralischen Verhältnisse u. v. a. Alle diese Vorstellungen entspringen ganz und gar aus der Erfahrung ...
§ 28. Wolff und seine Vorgänger. An der Spitze der deutschen ... ... sich nicht mehr um einen gemeinsamen systematischen Mittelpunkt sammeln« (Cassirer a. a. O. II S. 320). 1. Vorläufer Wolffs: Pufendorf, Tschirnhaus, Thomasius. ...
§ 36. Die Hauptvertreter der älteren Stoa. Literatur: Eine sorgfältige ... ... am Tigris), der zusammen mit dem Peripatetiker Kritolaos und dem Akademiker Karneades 155 v. Chr. als athenischer Gesandter nach Rom ging und dort philosophische Vorträge hielt. ...
§ 33. Staats- und Kunstlehre des Aristoteles. Literatur: Die ... ... Oncken, Die Staatslehre des Aristoteles, Lpz. 1870-1875; auch Pöhlmann a. a. O. S. 581-610. – J. Bernays, Grundriß der verlorenen Abhandlung des ...
§ 69. Fechner und Lotze. 1. Fechner. Literatur: ... ... Wentscher, H. Lotze. Bd I: Lotzes Leben u. Werke 1913. Ed. v. Hartmann, Lotzes Philosophie. Lpz. 1888 (kritisch). Eine Neuausgabe seines ›Systems‹ ...
§ 65. Der naturwissenschaftliche Materialismus der 50er Jahre. 1. Der ... ... von Faradays Kraftzentren führt ein gerader Weg zu Thompsons Wirbelatomen und zur modernen Elektronentheorie« (O. Buek). Während nun die Mehrzahl der eben genannten Denker mit der neuen ...
IV. Der Materialismus in Griechenland und Rom nach Aristoteles. Epikur Wir ... ... Epikurs von Demokrit müssen wir teils auf den Abschnitt über Demokrit verweisen (s. o. S. 17 u. ff.), teils auf den unten folgenden Auszug aus dem ...
§ 76. Die Philosophie des Individualismus. (Stirner und Nietzsche.) Während ... ... über die Entwicklung des Anarchismus belehrenden Aufsätze des Holländers Chr. Cornelissen und des Italieners L. Fabbri im Archiv für Sozialwiss., Bd. XXVI (1908.). Stirners merkwürdiges ...
... Ebendas. im ganzen treffende Erläuterungen, wenn aber v. Kirchmann sagt (S. 58), diese Definition sei gar keine Definition der ... ... 108 Vgl. de anima II, 1, S. 61 in der v. Kirchmannschen Übersetzung: »Auch ist nicht das, was seine Seele verloren hat ...
§ 2. Die erkenntnistheoretische Grundlegung. Literatur: Natorp, Descartes' Erkenntnistheorie ... ... Gesetze der Natur mit denen der Mechanik identisch, wie er ausdrücklich erklärt (Discours V, 14). Zu einer Zeit, wo – es war am 4. September ...
§ 10. Weitere Entwicklung der naturwissenschaftlichen Methode von Gassendi bis Newton. ... ... nach zwei Jahrtausenden von ihm erneuerten atomistischen »Materialismus«, schlägt in Gassendi übrigens (s. o.) eine skeptische Ader. Er macht auf die Grenzen des Naturerkennens aufmerksam und ...
§ 32. Die transzendentale Methode und ihre wichtigsten Grundbegriffe. Kant nennt ... ... einem Begriffe oder einer Idee unter sich zusammenhängen müssen.« (Kr. d. r. V. 92.) Zusammenhang der Erkenntnis aus einem Prinzip aber oder systematische Einheit ist ...
... letzteren können selbstverständlich als Grundlage einer wissenschaftlichen Ethik in Betracht kommen (pr. V. § 1). Nun sind aber alle materialen praktischen Prinzipien ... ... . Bereits in der Einleitung zur transzendentalen Logik (Kr. d. r. V. 79, vgl. auch 869 f.) wird »die reine ...
§ 69. Die deutsche Mystik des 14. und 15. Jahrhunderts (Eckhart). ... ... gebracht worden. Sein Kernbegriff, die »Armut«, ist ganz im Sinne Eckharts (s. o.) zu fassen. Zu der höchsten Stufe des »entäußerten Lebens« führt nur die ...
... als Redner berühmten Karneades , der 155 v. Chr. als athenischer Gesandter (vgl. § 36) nach Rom kam. ... ... Stoa, zu. So behauptete z.B. Philo von Larisa († 80 v. Chr. zu Athen), den Cicero 87 in Rom hörte, zwischen Karneades ...
... den bekannten Idealisten R. W. Emerson (1803-82), von älteren Soziologen L. H. Morgan (1818-81), der auf Marx und Engels Einfluß geübt hat; von neueren: L. F. Ward, Mackenzie, Giddings (Prinzipien ... ... geb. 1847) ist wesentlich Geschichtsphilosoph (La Théorie de l'Histoire, Paris 1908). In Griechenland ...
... Materie gestalte.« 54 Eucken , a. a. O. S. 167 u. ff. zeigt, daß selbst der genaue Begriff ... ... Gewinnung des Allgemeinen aus dem Einzelnen), war Aristoteles dennoch geneigt (a. a. O. S. 171), vom Einzelnen rasch zum Allgemeinen überzugehen. ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro