§ 53. Die Apologeten oder ältesten Kirchenväter. Literatur: v. Gebhardt und A. Harnack, Texte, und Untersuchungen zur Gesch. der altchristl. Literatur, Bd. I. Leipzig 1883 (von Harnack). Deutsche Übersetzungen gibt die ›Bibl. der Kirchenväter‹ (Kempten). ...
... Ed. von Hartmann, Einführung in seine Gedankenwelt. 1907, O. Braun, Eduard v. Hartmann (Frommann) 1909. Stark kritisch ist die ... ... auf systematischer Grundlage aufbaue. Ähnlich Schopenhauer, hat auch Eduard v. Hartmann durch die populäre und klare Schreibweise seiner früheren Schriften ...
§ 54. Die Religionsphilosophie der Alexandriner. (Clemens. Origenes.) Literatur: ... ... Anfänge der patristischen Literatur in Sybels Hist. Zeitschr. 1882, 6. Heft. Ausgabe: O. Stählin, Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte. Lpz. 1905-09 ...
... suchte. 1748 endlich erschien, nach zwanzigjährigen Vorstudien, das Hauptwerk seines Lebens: L'esprit des lois, das in 18 Monaten mehr als zwanzigmal gedruckt wurde ... ... Intoleranz und Fanatismus, und in diesem Sinne ist das berüchtigte Ecrasez l'infâme (sc. die Kirche) zu verstehen, das er ...
§ 18. Deismus und Moralphilosophie. Literatur: V. Lechler, Gesch. des englischen Deismus. Stuttgart 1841, C. Güttler, Herbert von Cherbury. München 1897. G. v. Gizycki, Die Philosophie Shaftesburys. 1876. 1. Deisten und Freidenker. ...
... Literatur: G. Lyon, L'Idéalisme en Angleterre au XVIII. siècle. Paris 1888. Erich Cassirer, Berkeleys ... ... seinem Dialog Alciphron (1732, französisch 1734, deutsch 1737, neu von L. und F. Raab, Philos. Bibl., Leipzig 1915) die ...
§ 59. Beneke. Literatur: Über ihn vgl. O. Gramzow, F. E. Benekes Leben und Philosophie, Bern 1899. Eduard Beneke , 1798 zu Berlin geboren, anfangs unter dem Einflusse von Schleiermacher, Fries, Jacobi und den gleichzeitigen Engländern, dann ...
... 292) seine grundsätzliche Übereinstimmung mit A. Comte, J. St. Mill und L. Feuerbach bekannte, bedeutet Positivismus nicht ein bestimmtes System, auch nicht bloß ... ... der Gesamtheit der Erfahrungen am besten vereinigen läßt« ( James a. a. O. S. 51). Ob man dem Theismus oder dem Materialismus ...
... S. 403-439. Über die religiösen Zustände vgl. Friedländer a. a. O. S. 507-658. Die theologische, richtiger theosophische Epoche, welche ... ... den Römern wird Ciceros gelehrter Freund P. Nigidius Figulus († 45 v.Chr., seine Fragmente untersucht und herausgegeben von A. Swoboda ...
... von Preisendanz (Jena, Diederichs) 1908. L. Annaeus Seneka (3-65 n.Chr.), zu Corduba (Cordova) ... ... hier die göttliche Offenbarung der alleinige Maßstab, dort unsere Vernunft. Das A und O der epiktetischen Moral ist die Betonung dessen, »was bei ... ... 1903. deutsch von Wittstock, (Reclam) 1879 und O. Kiefer (Diederichs) 1906. Die letzte bedeutende ...
... In Frankreich ist diese Richtung vertreten durch V. COUSIN, Introduction à l'histoire de la philosophie. ... ... neue Auflage 1893). Ueber Vico auch O. KLEMM, V. als Geschichtsphilosoph und Völkerpsycholog (Leipzig 1906). besonders ... ... psychologistischer Grundlage, der zweite eine rein metaphysische Gestalt (»L'ente crea l'esistente«). In Deutschland versetzte ihn Günther mit ...
... der Gegenwart. Leipzig 1890. L. FERRI, Essai sur l'histoire de la philosophie en Italie au ... ... (1854-1888; Esquisse d'une morale, 1885; L' irreligion de l'avenir, 1887, L' art au point de ... ... in seiner Stellung zur deutschen Philosophie 1883; E. v. HARTMANN, L.s Philosophie, Berlin 1888; ...
... -1851, Lehrbneh der Naturphilosophie, Jena 1809, vgl. A. ECKER, L. O., Stuttgart 18S0), H. Steffens (1773-1845), ein Norweger, Grundzüge der ... ... Jugendentwicklung gewährt auf Grund der auf der Berliner Bibliothek enthaltenen (z. T. von MOLLAT, 1893 und NOHL, 1907 ...
... und LEHMANN, Jena 1909, vgl. K. HAGEN, a. a. O. III cap. 5; A. HEGLER, Geist und ... ... de Christianismo 1614, Gnôthi sauton 1615; vgl. J. O. OPEL, V. W. Leipzig 1864). Die naturphilosophische Tendenz ...
... doch Voltaire in seinen »Elementen der Newtonschen Philosophie« (Oeuvres v. 1784 t. 31, c. 1), er habe viele Personen gekannt, ... ... semence estant animée, et que non seulement les animaux qui naissent de l'accouplement mais ceux mesme qui s'engendrent de la ...
... Geschichte der herrschenden Ideen des Islam, Leipzig 1868. T. J. de Boer, Gesch. d. Philos. im Islam, Stuttg. ... ... Philos.« (1909), S. 45-47 und P. Deussen, a. a. O. S. 392-413. A. Im Morgenlande. ... ... Hauptwerk über ihn E. Renan, Averroès et l'Averroisme, Paris 1852, 4. Aufl. 1882. ...
... mêmes professeurs qui, presque tous les ans, émigraient de l'une a l'autre, pour obtenir une augmentation de salaire. Padoue ... ... ne vondrois toutefois pour rien du monde les soutenir contre l'autorité de l'église. Je sais bien qu'on pouroit dire que ...
... volontaires qu'involontaires, trad. de l'Anglais de M. Hartley par l'Abbé Jurain , prof. ... ... . Oeuvres compl. (1784) t. 31. – Hettner , Literaturgesch. II. S. 206 u. ... ... der Maschine«). 263 Vgl. insbesondere a. a. O. IV. Teil, 23 ...
... (18. Jahrhundert); IV. die Neubegründung der Philosophie durch Kant ; V. die großen nachkantischen Systeme (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts); ... ... .h. Meister Kung (von den Jesuiten latinisiert in Konfuzius , um 500 v. Chr.) wesentlich praktische Sitten- und Staatslehre ...
... 1843. C. FORTLAGE, Genetische Geschichte der Philosophie seit Kant. Leipzig 1852. O. LIEBMANN, Kant und die Epigonen. Stuttgart 1868. FR. HARMS, Die ... ... ff. H. LOTZE, Geschichte der Aesthetik in Deutschland. München 1868. E. v. HARTMANN, Die deutsche Aesthetik seit Kant. Berlin 1886. ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro