... Vaihinger (in Halle). E. Arnoldt (1828 bis 1905) und R. Reicke ( ... ... Rechtfertigung und Versöhnung, 2. Aufl. I, 431). Auch R. A. Lipsius (1830-92) berief sich zur Begründung seines ... ... ), Elsas (S. 406) und F. A. Müller (ebenda), außerdem A. Classen und Ad. Fick (in ...
§ 27. Aristoteles' Leben und Schriften. a) Leben. ... ... in einem feuchten Keller zu Skepsis (in Troas) aufbewahrt und erst um 100 v. Chr. nach Athen, ... ... : Lateinische Übersetzungen und Scholienauszüge), V. Rose und Bonitz (Bd. V: Fragmente, Rest der ...
... synthetischen Urteile, welche aus reinen Verstandesbegriffen a priori herfließen und allen übrigen Erkenntnissen a priori zugrunde liegen«. Die Vermittlung ... ... Möglichkeit wird auch (was der letzte Teil der Er. d. r. V., die Methodenlehre, später näher ausführt) der Begriff der ...
... enden, Achilleus die Schildkröte nicht einholen; denn während er an ihren Standort A gelangt ist, ist sie in B angelangt, ist er dort, ist ... ... Großen und des Unendlich-Kleinen, des Zeitmoments, der Ruhe, des Vorsprungs u. a. zur Erörterung gebracht, wenn auch das Ergebnis vorerst nur ...
... in der 1. und 2. Auflage der Kr. d. r. V. 1878. Eine kurze zusammenfassende Schilderung der Wirkungen Kants bietet die Einleitung zu meiner Ausgabe der Kr. d. r. V., S. XI bis XX. – Über Schillers und ... ... Lebensbild und Charakteristik (1856); E. Spranger, W. v. H. und die Humanitätsidee, Berlin 1909 ...
... . Terentius Varro (116-27 v. Chr), war ein literarisches Original, aber philosophisch herzlich unbedeutend. ... ... , lateinischer und syrischer Sprache sind vorhanden. 3. Die jüngere Skepsis. a) Änesidem. b) Sextus ... ... ein heilsamer »Zuchtmeister des dogmatischen Vernünftlers« ( Kants Kr. d. r. V. Ausgabe Vorländer S. 633). Es huldigten ihm daher besonders ...
... en France, pr. moitié du 19 e sieole. Paris 1894. E BOUTROUX, La philosophie en ... ... . Bertrand, 1887. Vgl. über ihn A. LANG, Köln 1901; A. KÜHTMANN, Bremen 1901). In ... ... E. Tocco, S. Turbiglio u. a., Hegels Lehre durch A . Vera (1813-1885), B. ...
... die Vernunftkritik erhebt sich daraus das Problem, ob es eine praktische Synthesis a priori gibt, d.h. ob es notwendige und allgemeingültige Gegenstände des Wollens ... ... ob etwas anzutreffen ist, was die Vernunft ohne alle Rücksicht auf empirische Beweggründe a priori verlangt. Diesen allgemeinen und notwendigen ...
... somit zu fragen: gibt es Gefühle a priori o der Billigung von allgemeiner und notwendiger Geltung ? ... ... Vernunft entschieden: der einzige Zweck des bewußten Willens, welcher a apriori gelten darf, ist die Erfüllung des kategorischen Imperativs, und nach ... ... Und danach formuliert sich das Problem der Kritik der Urteilskraft dahin: ist es a priori möglich, die Natur als ...
... oder die jetzigen Könige und Machthaber wahrhaft und gründlich philosophieren« (V, 473 D), durchaus ernst gemeint. Aber seine Hoffnungen auf Dionys ... ... größere Aufmerksamkeit geschenkt. Ja, was besonders merkwürdig und erst von Natorp (a. a. O. Anm. 24) mit voller Deutlichkeit hervorgehoben worden, ist ...
... der christlichen Ethik), Ueberweg (Vergleich mit Herbart und Kant) u. v. a. s. bei Ueberweg I, Anhang S. 88 f. Vgl. auch Th. Gomperz a. a. O. S. 189-245. – Von erklärenden Ausgaben wird ... ... ist in modernes Deutsch übertragen von A. Lasson, Jena 1909, außerdem in der Phil. Bibl. übersetzt von ...
... Die Apologeten oder ältesten Kirchenväter. Literatur: v. Gebhardt und A. Harnack, Texte, und Untersuchungen zur Gesch. der altchristl. Literatur, ... ... erscheint das Christentum als sittlich geläuterter Monotheismus, dem auch Plato, Aristoteles u. a. schon gehuldigt haben. Die Abfassungszeit der ...
... seien hervorgehoben: B. Seydel, Schopenhauers philos. System 1857. R. Haym, A. Schopenhauer 1864. B. Lehmann, Schopenhauer, ein Beitrag zur Psychologie der ... ... . Eine gute und zugleich die wohlfeilste Ausgabe seiner Werke ist die von E. Grisebach, 6. Bde., Leipzig (Reclam ...
... 1. Eduard von Hartmann. Literatur: A. Drews, Ed. v. Hartmanns philosophisches System im Grundriß. 2. Auflage ... ... Auch Vitalisten wie Driesch, Reinke u. a. berufen sich auf Hartmanns (im Grunde wissenschaftlich reaktionäres) Prinzip. 2. Wilhelm Wundt. Literatur: E. König, W. Wundt als Psychologe und ...
... 1906 (Klass. d. Philos. V); eine kürzere K. Schwarze (Teubner A. N. u. G.) ... ... vereinheitlichte Erkenntnis dieses Werdens. Grundvoraussetzungen alles wissenschaftlichen Denkens, also Wahrheiten a priori sind: die Unzerstörbarkeit des Stoffes, die Fortdauer der Bewegung und die ... ... knüpfen und von diesen schließlich zu zusammenhängenden Synthesen und speziellen Analysen fortzuschreiten. – a) Biologie. Leben ...
... 1876. 1. Deisten und Freidenker. 31 a) Einen Vorläufer besitzt der an Locke anknüpfende englische Deismus oder die »natürliche ... ... ursprüngliche moralische Anlage, das Gefühl des Menschen sich gründende Moralphilosophie vertritt vor allem a) Lord Shaftesbury (1671-1713), Enkel des ...
... 1775-1858) ihm am nächsten; Salat und v. Weiller benutzten sie zu Aufklärungsbestrebungen innerhalb des süddeutschen Katholizismus, während der preußische ... ... seine Aufgabe, dem Kantischen Apriorismus einen festen psychologischen Unterbau zu geben. Das a priori ist eine Tatsache, die durch psychologische Analyse, innere Beobachtung, eine ...
... Organon. 16 Kr. d. r. V. 2. Vorr. VIII ( ed. Vorländer ... ... Rudolf Hayms gewidmet (Halle 1902); ferner E. Cassirer, a. a. O., Bd. II, S. ... ... nicht weniger als 150 mal allein in der Kr. d. r, V. vor. ...
... ideis (1684). 691 A. a. o. Anf., E. 79. 692 ... ... auch dem Occasionalismus nicht abgeneigt ist (vgl. a. a. O. p. 108 ff.), das Verlangen ... ... und gelehrter Forscher (Wien 1879). R. FLINT. V. (Edinb. a. Lond. 1884); und ebenso ...
... Denker (3 Bde. Wien u. Leipzig 1903-1909). E. KÜHNEMANN, Grundlehren der Philosophie, Stuttgart 1899. A. DÖRING, Geschichte der griech. Philosophie, Berlin 1903. E. KINKEL, Geschichte der Philosophie I (Gießen 1906), II ... ... den Griechen und bei diesen etwa seit dem Anfange des 6. Jahrhunderts v. Chr. G. gesprochen werden. ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro