... 2 Bde. Leipzig. 5. Aufl. 1911. R. FALCKENBERG, Geschichte der neueren Philosophie. G. Aufl. Leipzig 1910. H ... ... . SCHALLER, Geschichte der Naturphilosophie seit Bacon. 2 Bde. Leipzig 1841-44. R. RICHTER, Der Skeptizismus in der Philosophie, 2. Bd. ... ... des Christentums verlor. Wittenberg, Genf, London u. a. wurden neue Zentren des religiösen Daseins. Die Innerlichkeit ...
... zu Ende des vierten und im dritten Jahrhundert v. Chr. entsprangen. Diese Arbeiten sind dann später durch mehrfache Hände gegangen, ... ... freilich veraltet ist, von BRANDIs und ZELLER über die antike, von J. E. ERDMANN und KUNO FISCHER über die neuere Philosophie gelöst zu haben. ...
§ 1. Name und Begriff der Philosophie. Literatur: R. HAYM, Art. Philosophie in Ersch und Grubers Encyklopädie. III. Abt. Bd. 24. W. WINDELBAND, Praeludien (4. Aufl. Tübingen 1911) I, 1 ff. Unter Philosophie versteht der ...
... die erste Zeit seiner Lehrtätigkeit hat E. ARNOLDT (Königsberg 1882) gehandelt. Die vollständigste Zusammenfassung des hisher bekannten biographischen ... ... – FR. PAULSEN, Versuch einer Entwicklungsgeschichte der kantischen Erkenntnistheorie (Leipzig 1875). – A. RIEHL, Geschichte und Methode des philosophischen Kritizismus (Leipzig 1876 ... ... (1787) einer Reihe von Veränderungen, welche seitdem Schelling (W. V, 196) und Jacobi (W. II ...
... mit der eleatischen Schule ist nichts bekannt. A. PAUST De M. fragmentis (Bonn 1889). Die geringen ... ... Verh. der Stett. Philol.-Vers. 1886. – A. BRIEGER, Die Urbewegung der Atome (Halle 1884). – H. LIEPMANN, ... ... sehr auch spätere Mythenbildung ihn zum Ideal aller hellenischen Weisheit zu machen suchte (E ZELLER in Vortr. u. Abhandl. I, Leipzig 1865 ...
... . ZIEGLER und LEHMANN, Jena 1909, vgl. K. HAGEN, a. a. O. III cap. 5; A. HEGLER, Geist und Schrift bei ... ... furori; Dell' infinito universo e dei mondi. (Dialoghi metafisici, hrsg. v. GENTILE, Bari 1907, ...
... Fundament der modernen Physik geworden ist (vgl. F. A. Lange a. a. O. und besonders das S. 8 genannte Werk ... ... physikalischen Veränderungen im weitesten Umfange« ( Lange a. a. O. S. 15). Der Atomismus stellt zugleich eine ...
... Leipzig 1799 f.). Vgl. A. BONHÖFFER, E. und die Stoa (Stuttgart 1890), Die Ethik des E. (Stuttgart 1894), E. und das Neue Testament (Gießen 1911). ... ... . v. KLEIST, Neuplat. Studien (Heidelberg 1883). – E. v. HARTMANN, Geschichte der Metaphysik ...
... Wiederum ist heute eine idealistische Metaphysik im Werden, als deren Hauptvertreter R. Eucken angesehen werden muß. In allen Formen aber ... ... dies Problem aus der antagonistischen Entwicklung des Idealismus heraussprang, hat am deutlichsten E. v. Hartmann gesehen, dessen »Philosophie des Unbewußten« aus einer ...
... der cartesianischen Schule (wl. BOUILLIER a. a. O.) sind die Jansenisten von Port Royal ... ... . LAND (3 Bde. Haag 1891-93). Vgl. E. PFLEIDERER, A. G. als Hauptvertreter der occ. Metaphysik und ... ... Die Vorläufer des Hugo Grotius, Leipzig 1848; und R. v. MOHL, Geschichte und Literatur der Staatswissenschaften, Erlangen 1855-58 ...
§ 12. Die aristotelische Logik. Literatur: F. KAMPE, Die Erkenntnistheorie des Aristoteles (Leipzig 1870). R. EUCKEN, Die Methode der aristotelischen Forschung (Berlin 1872). Die Breite der Anlage, die in den Systemen der beiden großen Gegenfüßler Demokrit und Platon hervortritt ...
... also nur dann zu erklären, wenn ihnen ein anschauliches Prinzip a priori zu Grunde liegt. Deshalb zeigt Kant, daß die allgemeinen Vorstellungen ... ... und der Arithmetik; beziehen, die »reinen Formen der Anschauung« oder »Anschauungen a priori« sind. Die Vorstellungen des Einen unendlichen Raums ...
... gewöhnlich geschieht«, die Beweisgründe aufgesucht, die geeignet sind, den Satz a priori zu stützen. In dem letzten Gedanken liegt die ... ... der Sinnesqualitäten in seinem Saggiatore (1623) hat Natorp (a. a. O. S. 134 ff.) zuerst aufmerksam gemacht, während man ...
Kapitel X. Die Stoiker. Literatur: Außer Brandis und Zeller vgl. R. Hirzel, Untersuchung zu Ciceros philosophischen Schriften (1877-83), 2. Teil. L. Stein, Die Psychologie der Stoa, 2 Bde. 1886-88. P. Barth, Die Stoa. 2. ...
... Renaissance, in Italien nahm. 2. In Italien. a) Ähnlich wie Paracelsus in den deutsch redenden Ländern, wirkte in ... ... H. St. Chamberlains Imman. Kant, München 1905 und Cassirer, a. a. O. Buch II, Kap. 3. In Berlin bildete ...
... Deutsche übersetzt, u. a. in Kirchmanns hist.-polit. Bibliothek und bei E. Diederichs (1912), zusammen mit der Gegenschrift Friedrichs d. Gr. – Die zuverlässigste Ausgabe von Morus' Utopia von V. Michels, mit sachlicher Einleitung von Theob. Ziegler, Berlin 1896, deutsch ...
Kapitel XII. Die Skeptiker. Literatur: Vgl. die betreffenden Abschnitte der schon mehrfach zitierten Werke von Hirzel (Bd. III) und Natorp; ferner R. Richter, Der Skeptizismus, Bd. I, 1904.
Kapitel XIII. Die Begründung der Ästhetik. Literatur: H. Cohen, Kants Begründung der Ästhetik, 1889. – E. Kühnemann, Kants und Schillers Begründung der Ästhetik, 1895. – O. Schlapp, Kants Lehre vom Genie und die Entstehung der Kritik der Urteilskraft, 1901 ...
... 1902. Mehlis, Die Geschichtsphilosophie A. Comtes, 1909. Populär W. Ostwald, A. Comte, Der Mann ... ... Cousins dominierte, kam an der polytechnischen Schule, an der u. a. auch der eigentliche Begründer und Systematiker ... ... theoretischer Positivismus ungleich mehr Bedeutung. A. Die positive Philosophie . a) Die drei Stadien. Die ...
... Literatur: C. Bindemann, Der heilige A., 3 Bde., 1844-69, A. Dorner, 1873. H. Reuter, ... ... 2 Bde. Freiburg 1909. Außerdem vgl. bes. A. Harnack III, 1-244, auch Eucken, Lebensanschauungen ... ... im Anhang zu Ueberweg II, § 16, S. 69-76. a) Leben und Schriften. 354 zu Thagaste in ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro