... Geistesverfassung seiner Zeit ausgeübt hat. Vgl. E. BERSOT. La philosophie de V. (Paris 1848), D. F. STRAUSS, V. (Leipzig 1870). J. MORLEY, V. (London 1872), G ... ... . GUHRAUER, G. W. Frhr. v. L. (Breslau 1842); E. PFLEIDERER, L. als ...
Kapitel V. Die sophistische Aufklärung.
Kapitel V. Ausgang der Scholastik. Zunehmender Zwiespalt zwischen Glauben und Wissen. Blüte der deutschen Mystik.
Kapitel V. Locke (1632-1704).
V. Das Lehrgedicht des Titus Lucretius Carus über die Natur Unter ... ... Spezielleres über die Entstehung der Organismen nach empedokleischen Grundsätzen folgt Buch V, V. 836 u. ff. 66 Weil ... ... . Eine Zertrümmerung der Welten aber durch einen Zusammenstoß wird von Lucrez ausdrücklich V. 366 bis 372 als möglich ...
... in der Kr. d. r, V. vor. 40 Diesen Namen für seine Philosophie zu gebrauchen ... ... Schulnamen. Er hat in der 1. Auflage seiner Kr. d. r. V. überhaupt keinen Gesamtnamen für sein System vorgeschlagen – denn der »transzendentale ... ... Kritik der reinen Vernunft; pr. V. – Kritik der praktischen Vernunft, U. = Kritik ...
... des Bestimmungslosen fortschreitet, vgl. z.B. Clemens Alex. Strom. V, 11 (689). ... ... 967 HERBART, Lehrb. z. Psych. § 3. W. V, 8 und sonst. ... ... 41, 7. 1004 Vgl. E. v. HARTMANN, Ueber die dialektische Methode, Berlin 1868. ...
IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance. Literatur: J. E. ERDMANN, Versuch einer wissenschaftlichen Darstellung der Geschichte der neueren Philosophie, 3 Tle. in 6 Bänden. Riga und Leipzig 1834-53. H. ULRICH, Geschichte und Kritik der Prinzipien der neueren Philosophie, ...
... Jugend und die erste Zeit seiner Lehrtätigkeit hat E. ARNOLDT (Königsberg 1882) gehandelt. Die vollständigste Zusammenfassung des ... ... von Veränderungen, welche seitdem Schelling (W. V, 196) und Jacobi (W. II. 291) darauf hingewiesen ... ... die Briefe. Eine kritische Gesamtausgabe, wie sie längst Bedürfnis war, wird z. Z. von der Berliner Akademie der Wissenschaften veranstaltet; sie wird die ...
... und die Stoa (Stuttgart 1890), Die Ethik des E. (Stuttgart 1894), E. und das Neue Testament (Gießen 1911). ... ... H. v. KLEIST, Neuplat. Studien (Heidelberg 1883). – E. v. HARTMANN, Geschichte der Metaphysik I, 107-176. – A ...
... noch in andern philosophischen Richtungen Englands, z.B. in Herbert Spencers Lehre und bei den Vertretern des Positivismus ... ... welche aussagt, wie sich die Umfänge der beiden Begriffe zueinander verhalten, so daß z.B. ein Subordinationsurteil (wie etwa ... ... dies Problem aus der antagonistischen Entwicklung des Idealismus heraussprang, hat am deutlichsten E. v. Hartmann gesehen, dessen »Philosophie des Unbewußten« aus einer ...
§ 15. Die sokratische Ethik. Worin besteht das Wesen und damit der Zweck irgendeines Dinges, z.B. dieses Tisches? In seiner Tüchtigkeit zu etwas, seiner »Güte« ( aretê ). So besteht auch das Wesen und damit der Zweck des Menschen in seiner Tüchtigkeit ...
... Der Entwicklungsgang der kantischen Ethik. Berlin 1894. E. ARNOLDT, Kants Idee vom höchsten Gut. Königsberg 187 L A. MESSER ... ... . Jena 1874. A. SCHWEITZER, Kants Religionsphilosophie Freiburg i. B. 1899. E. TROELTSCH, Das Historische in Kants Religionsphilosophie (Kantstudien IX, 12-154). ...
§ 40. Die natürliche Zweckmäßigkeit. Literatur: A. STADLER, Kants Teleologie. Berlin 1874. H. COHEN, Kants Begründung der Aesthetik. Berlin 1889. V. BASCH, Essai critique sur l'esthetique de Kant. Paris 1896. O. ...
... kopernikanische) 1632, der ihm die Verfolgung der Inquisition zuzog (deutsch von E. Strauß Leipzig 1892); 3. die 1638 erschienenen Untersuchungen über zwei ... ... vollkommen zu verstehen und in Wahrheit gekostet hat, was Wissen heißt (come è fatto il sapere), der wird erkennen, von wie unendlich ...
... Die zuverlässigste Ausgabe von Morus' Utopia von V. Michels, mit sachlicher Einleitung von Theob. Ziegler, Berlin 1896 ... ... Geschichtsphilosoph und Völkerpsycholog. 1906. B. Croce, La filosofia de V., Bonn 1911. 1. Macchiavelli. Auch die Anfänge selbständiger Staats ... ... meisten übrigen »Monarchomachen«, mit theologischen Beweisen. Die Gewalt der Ephoren stammt z.B. nur mittelbar von Gott, ...
Kapitel XIII. Die Begründung der Ästhetik. Literatur: H. Cohen, Kants Begründung der Ästhetik, 1889. – E. Kühnemann, Kants und Schillers Begründung der Ästhetik, 1895. – O. Schlapp, Kants Lehre vom Genie und die Entstehung der Kritik der Urteilskraft, 1901 ...
... sur la philos. en France au XIX e siècle. 3 Bde., 1878 – 87. Eine ausführliche Übersicht ... ... J. Rig (Pseudonym), Paris 1881, ins Deutsche übersetzt von v. Kirchmann, 2 Bde., Lpz. 1883 f., mit Einleitung über Comtes ... ... u. a. auch der eigentliche Begründer und Systematiker der synthetischen Geometrie, J. V. Poncelet (1788 – 1867 ...
... kommen oder die jetzigen Könige und Machthaber wahrhaft und gründlich philosophieren« (V, 473 D), durchaus ernst gemeint. Aber seine Hoffnungen auf Dionys schlugen ... ... weiß, »ob es irgendwo existiert oder dereinst kommen wird« ( Leg. V, 739 Cf.). Damit haben wir die ...
... , außerdem in der Phil. Bibl. übersetzt von E. Rolfes, Leipzig 1911. Auch in der Ethik verläßt Aristoteles die ... ... dieser Tugenden die richtige Mitte ( mesotês ) zwischen zwei zu vermeidenden Extremen, z.B. die Tapferkeit zwischen Feigheit und Tollkühnheit, die Mäßigkeit zwischen ... ... die Gerechtigkeit ( Eth. Nic. Buch V); als austeilende Gerechtigkeit verteilt sie Ehre und materiellen ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro