... 31). Bewegung ist noch unvollendete Wirklichkeit, wie z.B. das Gehen, Lernen, Bauen, Abnagen im Gegensatz ... ... Weltauffassung Demokrits, den er (de gener. animalium V, 8) ausdrücklich tadelt, weil er, »die Zweckursachen ( hou heneka ... ... menschlichen Kunst verfährt auch die Natur. Sie schafft nach dem ihr vorschwebenden Zweckideale, z.B. der Tiergattung, ihre einzelnen Exemplare. Das ist ...
... Der bekannte Verfasser des Leben Jesu (1863), E. Renan (1823-92), war philosophisch Eklektiker. In Verbindung mit dem ... ... wie in Portugal (S. 450), auch Neukantianer der ›Marburger Schule‹, z.B. Ortega, gegenüber. In Serbien huldigt der Belgrader ... ... von der erklärenden Natur wissenschaft (im weitesten, z.B. auch die Psychologie und beschreibende Moral einschließenden Sinne ...
... und Äußeren mit dem geheimen Getriebe der wirkenden Ursachen verwechselt. So konnte z. B. Sokrates das »Denken und Wählen«, durch welches die menschlichen Handllungen ... ... Lehre findet sich besonders im platonischen Timäus ausführlich und wiederholt dargelegt; vgl. z. B. die Stellen p. Steph. ...
... Fichte. 1902. Medicus, J. G. Fichte, 13 Vorlesungen, Berlin 1905. E. Bergmann, Fichte als Erzieher zum Deutschtum. Lpz. 1915. Über seine philosophische Entwicklung vgl. W. Kabitz, Studien z. Entwicklungsgeschichte der Fichteschen Wissenschaftslehre, Berlin 1902, auch Emil Fuchs, Vom Werden ...
... völliger Durchbildung und fester Gestalt gekommen zu sein. E. Dühring erklärt ihn in seiner Geschichte der Philosophie sogar für den einzigen ... ... danach auf die Fächer von sieben konzentrischen Kreisen, deren jeder ein besonderes Wissensgebiet (z.B. A die ganze Theologie, B die Psychologie) darstellt, ... ... und Inkarnation, »beweisen«. Der erste Kreis enthält z.B. 16 durch die Buchstaben B bis R bezeichnete ...
... Lichtenbergs vermischte Schriften hg. v. Kries, II, S. 31 und S. 44. ... ... in der 4. Aufl. der Logik, hg. v. J. B. Meyer , S. 85, Anm.), es würde ... ... Vorschein zu kommen. In der einfachen, ganz hingebenden Anschauung, selbstbewegter Gegenstände, wie z.B. ziehender Wolken, eines fließenden Stromes usw., finde ...
... »Akzidenzen« nach dem alten Sprachgebrauch oder die »Inhärenzen« des »Subsistierenden«, z.B. die Bewegung der Materie, begriffen, kann der Begriff der Veränderung ... ... den beiden formalen Bedingungen der Erfahrung (Anschauen und Denken) hinzukommen; der Triangel z.B. muß aus einer bloßen geometrischen Figur ...
... der Philosophie. Diejenige von Kuno Fischer (Bd. V seiner Gesch. d. n. Philos.) ist in 5. Auflage (1909 ... ... von C. Gebhardt versehen worden. 1. Leben. Baruch d'Espinoza (z = s zu sprechen, daher auch die Schreibart Spinoza), so ... ... demonstrata, in fünf Teilen (oft überarbeitet, 1665 z.B. zerfiel das Werk noch in drei Teile, ...
... Himmel zog. Es ist nur die anderwärts (z.B. im Theätet) ohne die mythische Einkleidung auftauchende Frage: Wie kommt' ... ... der Dinge angemessenen Auslegung ganz wohl fähig« sei ( Kr. d. r. V. , herausgegeben von K. Vorländer, S. 318 Anm.): so ...
... . J. Weise, Die Begründung der Ethik bei E. Cohen. Erl. 1911. Aus dem Jahre 1918 die Gedächtnisreden von E. Cassirer und P. Natorp (Marb. 1918), ferner Natorp, ... ... ab, welche die Jurisprudenz erst zur Wissenschaft machen: z.B. vom Wollen die des Rechtssubjekts und -objekts, ...
... Bibl. 123), 1910. Vgl. auch R. Haym, W. v. Humboldt, Lebensbild und Charakteristik (1856); E. Spranger, W. v. H. und die Humanitätsidee, Berlin 1909. ... ... und Heydenreich, in Klagenfurt durch v. Herbert usw. Sogar in dem reaktionären Göttingen, der Stadt der »zitierenden ...
... Anthropomorphismen des Alten Testaments allegorisch, z.B. das Licht der Schöpfung als die alles erhellende Weisheit; ... ... Schrift: Die Weisheit Salomonis, die im 1. Jahrhundert v. Chr. von einem hellenistisch gebildeten Juden verfaßt wurde und neben platonischen auch ... ... innigste verschmolzen, wovon u. a. die schon zu Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr. begonnene Übersetzung des Alten ...
... und Notwendigkeit dieses wahrhaften, intelligibelen Seins, z.B. des mathematischen, begründet? Wieder lautet die Antwort im ... ... nur Gelegenheitsursachen (causes occasionelles) für das göttliche Wirken; daß z.B. eine Lufterschütterung zum Tone oder zur Lichterscheinung wird, ist an sich ... ... Die beste französische Ausgabe seiner Schriften (mit guten Einleitungen) ist die von E. Havet; die Pensées ...
... Mitwirkung von Al. Riehl und lange Zeit E. Mach , den Empirismus ohne bestimmte Färbung vertritt. Als Kern der ... ... Tatsachen, diese letzteren aber bestehen nur in Bewußtseinsinhalten oder Empfindungen. Auch die Materie z.B. ist nichts anderes als eine gewisse gesetzmäßige Verbindung von ... ... bereits oben (S. 443) behandelt haben. e) Als Positivist im weiteren Sinne läßt sich wohl auch ...
... , materialen, transzendentalen (= Kants synthetischen Urteilen a priori) und metalogischen (z.B. der Satz des Widerspruchs, des ausgeschlossenen Dritten u. ä.) Wahrheit ... ... nur für das Subjekt da, kein Objekt ohne Subjekt. Auch mein eigener Leib z.B. ist nur ein Objekt wie andere Objekte ...
... gepriesen, schon 1323 heilig gesprochen, 1567 von Pius V. feierlich als fünfter großer Kirchenlehrer neben Augustin, Hieronymus, Ambrosius und Gregor ... ... »das natürliche Licht« im Stiche läßt, hat die Offenbarung einzutreten. So kann z.B. auch die Vernunft schon eine Reihe von Beweisen ... ... ; und er ist, wo ihn nicht, wie z.B. gegenüber den Ketzern, sein kirchlicher Standpunkt ...
... besitzt eine Abneigung gegen das rein Abstrakte, z.B. die Mathematik. Leonardos Geistesart scheint Schopenhauer nicht zu kennen, dagegen ... ... von Doß , der Magdeburger Oberlandesgerichtsrat Dorguth (seit 1843), der Journalist E. O. Lindner († 1867 als Redakteur der Vossischen Zeitung), ...
... Form des Wissens gegeben; die Formen unseres Erkennens (z.B. Raum, Zeit, Kausalität) sind jedoch zugleich auch die Formen ... ... Religion. Hier ist alles Dogmatische abgestreift, ins rein Religiöse übersetzt. Das Wunder z.B. bedeutet nur die unmittelbare Beziehung einer Erscheinung auf das ... ... auf das Natur-und Sittengesetz (anonym, Leipzig, E. H. Mayer 1865), legt in allgemein-verständlicher Sprache ...
... nur »Vorschriften der Klugheit (Geschicklichkeit)« zur Erreichung bestimmter Zwecke, z.B. der eigenen Glückseligkeit, sind, unterscheidet sich der kategorische dadurch, ... ... Klarheit hervor. So auch aus der berühmten Apostrophe an die Pflicht ( pr. V. 105), mit deren erstem Teil wir diesen Abschnitt beschließen wollen: ...
... ) seien hervorgehoben: Chr. Baur, Seneca und Paulus in: 3 Abhandl. z. Gesch. d. alten Philos., herausgegeben von (s. Schwiegersöhne) Ed. ... ... 1884. Renan, M. A. et la fin du monde antique 1882. E. Zelter, Vortr. u. Abh. I, 82-107. ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro