... stärker werdende Christentum von selten der heidnischen Schriftsteller (z.B. Celsus, später Porphyrius) und des heidnischen Staates zuzog, traten seitens ... ... ihm nicht zu findende Satz: Credo, quia absurdum est. Christi Auferstehung z.B. ist gerade deshalb gewiß, weil sie für den menschlichen ... ... Sinnlichkeit) reitender Engel«, den jedes weltliche Amt, z.B. der Kriegsdienst, befleckt. 5. Weit milder ...
... 7 Bände, Berlin 1875-1890; frühere die von J. E. Erdmann (3 Bde. 1840) ... ... Philosophischen Bibliothek, namentlich die von A. Buchenau übersetzten, von E. Cassirer sorgfältig ausgewählten und erläuterten Hauptschriften nur Grundlegung der Philosophie (2 Bände 1904, 1906), an die sich die gleichfalls von E. Cassirer neu übersetzten und eingeleiteten Nouveaux ...
... Vorsicht entging er den Angriffen katholischer und protestantischer Orthodoxer nicht (seine Lehre wurde z.B. zu Utrecht als atheistisch verboten), fand aber reichliche Entschädigung ... ... später in Gesamtausgaben, französisch und lateinisch, herausgegeben. Die letzte französische Gesamtausgabe von V. Cousin (1824-26) ist jetzt überholt durch die ...
... gewaltsam unterdrückt«! Darwins Prinzip der natürlichen Auslese z.B. ist nur ein mechanisches Mittel in der Hand des ... ... systematischer Grundlage aufbaue. Ähnlich Schopenhauer, hat auch Eduard v. Hartmann durch die populäre und klare Schreibweise seiner früheren Schriften wie durch ... ... im Grunde wissenschaftlich reaktionäres) Prinzip. 2. Wilhelm Wundt. Literatur: E. König, W. Wundt als ...
... Vetter 1875 ff. (Bd. I in 2. Auflage von V. Carus, 1901). Daneben hat Spencer seit 1843 noch eine Reihe von ... ... langsam und unter häufigen Rückschlägen emporzukämpfen vermag. Spencer ist extremer Individualist, er lehnt z.B. alle öffentlichen Wohlfahrtseinrichtungen ab. Die Tendenzen ...
... I, S. 375 ff. Chamberlain, Kant. 1905. 3. Vortrag. E. Heimsoeth, Die Methode der Erkenntnis bei Descartes und Leibniz, 1. Teil ... ... der Natur mit denen der Mechanik identisch, wie er ausdrücklich erklärt (Discours V, 14). Zu einer Zeit, wo – es war ...
... Literatur: Eine populäre Einführung gibt E. Hirschbergs Übersetzung von d'Alemberts ›Discours préliminaire‹ mit zahlreichen, für weitere ... ... Natur. Er setzt der passiven, unorganischen eine aktive, organische Natur entgegen, wie z.B. der Organismus die Nahrung in Blut und Nerven umsetzt, und auch ...
§ 18. Deismus und Moralphilosophie. Literatur: V. Lechler, Gesch. des englischen Deismus. Stuttgart 1841, C. Güttler, Herbert von Cherbury. München 1897. G. v. Gizycki, Die Philosophie Shaftesburys. 1876. 1. Deisten und Freidenker. ...
... . Alle anderen Erkenntnisse dagegen sind solche von Tatsachen , wie z.B. der Gedanke, daß morgen die Sonne aufgehen wird. Wie steht ... ... als die einzelnen Erfahrungsregeln auf größere Einfachheit, auf wenige »allgemeine« Ursachen wie z.B. Elastizität, Schwere, Kohäsion, Stoßbewegung u. ä. zurückzuführen, welche ...
§ 59. Beneke. Literatur: Über ihn vgl. O. Gramzow, F. E. Benekes Leben und Philosophie, Bern 1899. Eduard Beneke , 1798 zu Berlin geboren, anfangs unter dem Einflusse von Schleiermacher, Fries, Jacobi und den gleichzeitigen Engländern, dann ...
... 2 Bde. 1880-85) namentlich die kürzere von E. Kühnemann (2., völlig umgearbeitete Aufl. 1912). Ferner G. Jacoby, ... ... Tradition, Sprache: das seien die wahren Grundelemente der Vernunft. Was man glaubt, z.B. die Unsterblichkeit, braucht nicht bewiesen zu werden, und ... ... (1775-1858) ihm am nächsten; Salat und v. Weiller benutzten sie zu Aufklärungsbestrebungen innerhalb des süddeutschen Katholizismus ...
... Teile noch eine nur handschriftliche Existenz führen. V. COUSIN und seine Schule haben sich zuerst um die Publikation ... ... der stoischen Schule zu Ende des vierten und im dritten Jahrhundert v. Chr. entsprangen. Diese Arbeiten sind dann später durch mehrfache Hände gegangen, ... ... freilich veraltet ist, von BRANDIs und ZELLER über die antike, von J. E. ERDMANN und KUNO FISCHER über ...
... WERNER, Der h. Th. v. A. 3 Bde. (Regensburg 1858). Z. GONZALEZ, Studien ... ... Interesse. (Vgl. H. E. PLASSMANN, Die Schule d. Th. v. A. 6 Bde, ... ... Abhandlungen von H. DENIFLE. Ueber E. insbesondere: J. BACH, M. E. der Vater der deutschen ...
... NOACK, Sch. und die Philos. der Romantik, Berlin 1859; E. v. HARTMANN, Sch.s positive Philosophie, Berlin 1869; ... ... s. Logic (Newyork 1902); B, CROCE;, Ciò che e vivo e ciò che e morte in H. (deutsch Heidelberg 1909). Vor ...
... die blendende und verblendende Erscheinung der »Philosophie des Unbewußten« geknüpft. E. v. Hartmann fand auf Grund seiner Metaphysik, die den ... ... Entwicklung ein sehr viel tieferes Verständnis zeigt als Schopenhauer. Und wie E. v. Hartmann dereinst selbst die beste Kritik seiner »Philosophie des ...
... philosophischen Schriften ist die vortreffliche von J. E. ERDMANN (Berlin 1840) jetzt durch diejenige von C. J ... ... A. NOURISSON, La philos. de L. (Paris 1860). E. DILLMANN, Eine neue Darstellung der L.schen Monadenlehre (Leipzig 1891). E. WENDT, Die Entwicklung der L ...
... 358 Vgl. hierüber Tylor , Anfänge der Kultur, übers. v. Spengel u. Poske, Leipzig 1873, Kap. 7, die Zählkunst, ... ... , in welcher mit dem Daumen angefangen wird) die Zahl sieben. Infolgedessen wird z.B. der Satz »es waren sieben ...
... der 1. Aufl. war nach Zimmermann, Leben des Herrn v. Haller, S. 226 das Jahr 1747 (Ende) als Zeit ... ... total entgegengesetzter Tendenz folgen läßt. Diderot bekämpfe hier das (neuerdings von E. v. Hartmann reproduzierte) Argument für die Teleologie aus der mathematischen Unwahrscheinlichkeit ...
... , bezeichnet. 2. Mystiker . Hatte Gilbert nach dem Ausdrucke J. E. Erdmanns die Scholastik als »bloße Vernunft lehre« zu begründen unternommen, ... ... Die theoretische Grundlage aller Frömmigkeit ist ihm die Betrachtung (De consideratione l. V), ihre Krone die Gottesliebe (De deligendo Deo). ...
... Misère de la philosophie (1847, deutsch von E. Bernstein und E. Kautsky, 1884) antwortete. Proudhons Mittelstellung zwischen Sozialismus und Individualismus entsprechen ... ... Plechanow (1857-1918), den Polen Kasimir von Kelles-Krauz (†), die Deutschen E. Bernstein (s. ... ... und Chr. Rappoport, die Russen Lawrow (1823 bis 1900) und P. v. Struve (der später ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro