... der Erscheinung, das Eine die Vielen. Von der Idee des Gleichen z.B. wird (Phaedo 75 A) gesagt, daß sie sich nirgendwo anders ... ... nach dem Maße bestimmt, in dem sie sich der Mathematik bedienen; die Musik z.B. wird von der Baukunst bei weitem an ...
§ 47. Neupythagoreer und pythagoraisierende Platoniker. Literatur: Vgl. H. ... ... unter den Römern wird Ciceros gelehrter Freund P. Nigidius Figulus († 45 v.Chr., seine Fragmente untersucht und herausgegeben von A. Swoboda, Wien 1889) ...
§ 50. Schellings Leben, Charakter und schriftstellerische Entwicklung. Literatur: ... ... . Ferner ist als 9. Band in der Sammlung »Erzieher zu deutscher Bildung« (E. Diederichs) eine gute Auswahl Schellingscher Gedanken unter dem Titel: F. W. ...
§ 41. Angewandte Ethik: Tugend- und Erziehungslehre; Rechts-, Staats- und Geschichtsphilosophie ... ... 1919; Kant und der Gedanke des Völkerbundes, Lpz. 1919. – Über seine Religionsphilosophie E. Troeltsch, Das Historische in Kants Religionsphilosophie. Berlin 1904. – W. Schwarz, ...
§ 50. Die syrische und athenische Schule. Letzte Ausläufer der antiken Philosophie. ... ... zu Platons Timäus, Republik und zu Euklid liegen jetzt in guten kritischen Ausgaben von E. Diehl (3 Bde., 1903-06), Kroll (2 Bde., 1899-1901) ...
§ 5. Weitere Nachwirkungen des Humanismus, besonders in Frankreich: Empiristen (Vives, Ramus ... ... Bewußtsein fern. Eine gute deutsche Übersetzung Ausgewählter Essais (in 5 Bänden) hat E. Kühn (Straßburg 1900 ff.) herausgegeben, eine andere, vollständige W. Vollgraff ...
§ 38. Die drei transzendentalen Ideen oder die kritische Psychologie, Kosmologie und Theologie. ... ... behauptet umgekehrt von anderen, die geschehen sind und nach dem Naturlauf geschehen mußten (z.B. ein Verbrechen), daß sie nicht hätten geschehen sollen . Im empirischen ...
§ 27. Nachwirkungen Rousseaus in Frankreich: Die Physiokraten. Condorcet. Anfänge des Sozialismus. ... ... des theoretischen Sozialismus in Frankreich (vgl. André Lichtenberger, Le socialisme au XVIII e siècle. Paris 1895), wenn wir von dem Testamente J. Mesliers (S ...
... die Synthesis der Apprehension (erste Auffassung des Mannigfaltigen als eines Ganzen, z.B. des Tisches vor uns, in der Wahrnehmung), der Reproduktion (Wiederhervorrufung dieser Wahrnehmung zum Behufe der Vergleichung mit neuen, worauf z.B. das Zählen beruht) und der Rekognition (Wiedererkennen der alten Vorstellung) ...
§ 53. Spätere (theosophische) Gestalt der Schellingschen Philosophie. Engere und weitere Anhänger ... ... so auch in politischer . Doch gehören diese »Doktrinäre des Rückschritts«, wie L. v. Haller († 1854), Adam Müller († 1829) und der einflußreiche ...
§ 51. Erste und zweite Periode: Naturphilosophie, transzendentaler Idealismus und Ideatitätssystem (von ... ... und Kielmeyers Theorien (s.o.), im einzelnen weiter aus. Jedes Individuum ist z.B. ein »mißlungener Versuch« der Natur, das Absolute darzustellen! Der Geschlechtsunterschied ...
§ 55. Das System. C. Die Philosophie des Geistes: Psychologie, Ethik, ... ... ganze konstruktive, fälschlich als allein »philosophisch« bezeichnete Art der Geschichtsschreibung (in der es z.B. vom Schießpulver heißt: »Die Menschheit bedurfte seiner, und alsobald war es ...
... Freund, der gelehrte Polyhistor und Vielschreiber M. Terentius Varro (116-27 v. Chr), war ein literarisches Original, aber philosophisch herzlich unbedeutend. ... ... er in dessen Zeit, also in die erste Hälfte des 1. Jahrh. v. Chr. fallen (so Diels, Natorp, ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro