... (2. Aufl. 1880) und Bartholomäi (7. Aufl. von E. v. Sallwürk 1903), die Philosophischen Hauptschriften Flügel und Fritsch. 3 ... ... nicht zu erklären; hier tritt der religiöse Glaube ein (s. unten S. 337). Ein Zusammenhang mit der modernen Naturwissenschaft wird ...
... christlichen Ethik), Ueberweg (Vergleich mit Herbart und Kant) u. v. a. s. bei Ueberweg I, Anhang S. 88 f. Vgl. auch Th. Gomperz a. a ... ... ist. Es ist nicht zu begreifen, meint er Eth. Nicom. I 4, was die »befreundeten ...
... Wissenschaften entwickelt das Werk De augmentis (s. o.) viele fruchtbare und für das Zeitalter neue Gedanken, ohne daß ... ... was nicht durch Wahrnehmung und Vernunft gefunden werden kann, überläßt sie der Theologie (s. o.). – Die Natur philosophie zerfällt in operative (technische, experimentale ...
... gibt die ausführliche Einleitung seiner Bd. I, S. 318 zitierten Schrift über Thomas Morus. Später hat ... ... von Kelles-Krauz (†), die Deutschen E. Bernstein (s. S. 463), H. Cunow (Ursprung ... ... Philosophie kommt außer seinem hegelianisierenden Erstlingswerk über Heraklit (s. Bd. I, S. 33) vor allem sein Hauptwerk Das ...
... Methode neuerdings besonders von Lutoslawski gefordert und geübt, der in seinem Werke (s. oben S. 89) nicht weniger als 500 platonische Spracheigentümlichkeiten mit etwa ... ... Tugend; »Wiedererinnerung«). Seinem Inhalt nach gehört in diesen Zusammenhang auch das I. Buch der Politeia (Dialog über ...
... 23. Bayle – Montesquieu – Voltaire. I. Bayle. Literatur: L. Feuerbach, P. Bayle. ... ... Bösen in der Welt mit der Güte Gottes und wollte das manichäische Doppelprinzip (I, § 56) gar nicht so ungereimt finden: was Leibnizens Widerspruch (§ ...
... kommt. Wir lassen den Philosophen im folgenden möglichst selbst reden. I. Grundlegung. a) Deduktion des Prinzips der Sittlichkeit. b) Deduktion ... ... meinem reinen Sein. Dieses Faktum des Bewußtseins für nicht weiter erklärbar, d. i. für Wahrheit zu halten, erfordert keine theoretische ...
... Einteilungen . Trotzdem sind beide für die wissenschaftliche Erörterung methodisch zu isolieren (s. S. 192). Auf die transzendentale Ästhetik oder Wissenschaft von der Sinnlichkeit ... ... die Rekognition im Begriff, d. i. der synthetischen Einheit vor sich 41 . ... ... Selbstbewußtsein verbunden sein müsse«, d.i. der Grundsatz der ursprünglich- synthetischen Einheit der Apperzeption (oder des ...
... in der »Sittlichkeit«. 1. In der von Hegel auch besonders (s. S. 307) bearbeiteten Rechts philosophie ist a) die niederste Stufe das » ... ... Person repräsentiert; man muß jemand haben, »der den Punkt auf das i setzt«. Dieser ganze Staatsorganismus ist ... ... der intellektualen Anschauung, Hegel aber mittels des allumfassenden reinen Denkens, d. i. absoluten Wissens erkannt hat, so ...
... . A. Lange (Gesch. d. Mater, I, 4. Aufl. S. 9 ff.) vgl. bes. P. ... ... und Lehrbuch (5. Aufl.), S. 81-95, Kühnemann, Grundlehren, S. 133-160. Löwenstein, ... ... ihm berichtet, und vor allem aus seiner psychologischen Theorie (s. unten S. 57 f.). Jedenfalls ist die von ihm begründete ...
... , Grundzüge der Psychologie Bd. I, Die Prinzipien, Leipz. 1900. ED. v. HARTMANN, Die moderne ... ... etwa »die Rose ist eine Blume«) die Form annehmen muß: »alle S – einige P.« Dazu gehört ... ... dies Problem aus der antagonistischen Entwicklung des Idealismus heraussprang, hat am deutlichsten E. v. Hartmann gesehen, dessen »Philosophie des Unbewußten« aus einer ...
... Entwicklungsgang der kantischen Ethik. Berlin 1894. E. ARNOLDT, Kants Idee vom höchsten Gut. Königsberg 187 L A. MESSER ... ... PÜNJER, Die Religionsphilosophie Kants. Jena 1874. A. SCHWEITZER, Kants Religionsphilosophie Freiburg i. B. 1899. E. TROELTSCH, Das Historische in Kants Religionsphilosophie (Kantstudien ...
... Laas, Idealismus und Positivismus, Bd. I, 1879. Natorp, Forschungen usw. S. 1-62, 147 ff. Die Schriften und Abhandlungen von Halbfaß, Münz, Sattig u. a. siehe bei Ueberweg-Praechter, Anhang S. 38. Der ernsteste und bedeutendste der Sophisten steht ...
... Elemente des platonischen Staatsideals, 1849. – E. Zeller, Vorträge u. Abh. I, 62-81. – R. ... ... bei ihnen nach Möglichkeit auszurotten, sollen ihnen Erziehung (s. u.), Frauen und Kinder, ja alles gemeinsam sein ... ... gegenwärtige Zustand bereits als der »Krieg aller gegen alle« bezeichnet ( Gesetze I, 626 D). Reformen auf dem Boden des Bestehenden ...
... ' Metaphysik. Literatur: Vgl. außer Cassirers Erkenntnisproblem I, S. 408-433, besonders Tannery, Descartes physicien (1896) in ... ... aber unternimmt dann – zum erstenmal wieder seit Anselm (Bd. I, S. 244) – ausdrücklich einen Beweis für Gottes Dasein ...
§ 53. Die Apologeten oder ältesten Kirchenväter. Literatur: v. Gebhardt und A. Harnack, Texte, und Untersuchungen zur Gesch. der altchristl. Literatur, Bd. I. Leipzig 1883 (von Harnack). Deutsche Übersetzungen gibt die ›Bibl. der Kirchenväter‹ ...
... Bd. XII der Pariser Akademie-Ausgabe (s. u.). a) Leben. Für die philosophische ... ... schriftlichen Verkehr pflegend, der namentlich durch den gelehrten Pater Mersenne (I, 352) vermittelt wurde. Trotz aller Vorsicht entging er den Angriffen katholischer ... ... später in Gesamtausgaben, französisch und lateinisch, herausgegeben. Die letzte französische Gesamtausgabe von V. Cousin (1824-26) ist ...
... Neue Studien zur Gesch. der Begriffe I. II, Gotha 1876, 78. E. Pfleiderer, Die Philosophie d. Her. v. Eph. im Lichte der ... ... jetzt bei Diels, a. a. O. S. 66-84. Nicht ohne Grund hat Hegel ...
... neue Gedankenalphabet sollte natürlich nichts mit der Lullischen Kunst (Bd. I, S. 276), an die Leibniz selbst bei dieser Gelegenheit erinnert, ... ... Prinzip der Infinitesimalmethode und seine Geschichte, 1883, über Leibniz speziell s. S. 42 ff.). Auch sie ist nur ... ... gleichsam als in einem Spiegel« (Hauptschriften I, S. 130). Aber die letzten Worte lassen ...
Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) Auflösung: 1.549 x 2.000 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Heine, Heinrich Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro