Wilhelm Windelband Auflösung: 1.000 x 1.367 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Windelband, Wilhelm Wilhelm Windelband
... Kr. d. r. V., 2. Aufl., S. 26. Ähnliche Definitionen siehe in dem Register zu meiner Ausgabe der Kr. d. r. V., S. 827. Für alle folgenden ... ... 65 In seinem kurzen. Lehrbuch (s. S. 288 unseres I. Bandes) hat er einen kurzen ( ...
... KUNO FISCHER, Geschichte der neueren Philosophie, I, 1. Einleitung I – V. 50 Die besonderen ... ... schwirrte«. 1025 Welt als w. u. v. I, s,' 36-38. Dabei nimmt Schopenhauer allerdings denselben wert ... ... 1048 SCHELLING, Religion und Philosophie (1804). W. I, 6 S. 38 ff. ...
... FR. HARMS, Die Philosophie seit Kant. Berlin 1876. A. S. WILLM, Histoire de la philosophie allemande depuis Kant jusqu'à ... ... ff. H. LOTZE, Geschichte der Aesthetik in Deutschland. München 1868. E. v. HARTMANN, Die deutsche Aesthetik seit Kant. Berlin 1886. Vgl. ...
... Renaissance. Literatur: J. E. ERDMANN, Versuch einer wissenschaftlichen Darstellung der Geschichte der neueren Philosophie, 3 ... ... BENDIXEN. 2 Bde. Leipzig 1895. W. WINDELBAND, Kultur der Gegenwart I, 5 S. 382-543. J. SCHALLER, Geschichte der Naturphilosophie seit ...
§ 1. Name und Begriff der Philosophie. Literatur: R. ... ... Abt. Bd. 24. W. WINDELBAND, Praeludien (4. Aufl. Tübingen 1911) I, 1 ff. Unter Philosophie versteht der heutige Sprachgebrauch die wissenschaftliche Behandlung ...
Erste Periode. Vorsokratische Philosophie. Literatur: Außer den betr. Abschnitten der S. 15 f. angeführten Werke vgl.: Byk, Die vorsokratische Philosophie der Griechen. Lpz. 1875f. K. Goebel, Die vorsokratische Philosophie. Bonn 1910. Joël, Der Ursprung der Naturphiolosophie aus dem ...
... – W. DILTHEY, Einleitung in die Geisteswissenschaften I. (Leipzig 1883) S. 322 ff. – J ... ... Ruhestätten zu suchen: er starb 1142 in S. Marcel bei Châlons s/S. Vgl. seine »Historia calamitatum mearum« und seinen Briefwechsel mit ... ... . A. LIEBNER, H. v. St. V. und die theologischen Richtungen seiner Zeit (Leipzig 1836 ...
... « Werke (von denen die philosophisch bedeutsamen bereits S. 373 zitiert sind) zeichnen sich durch leichte, flüssige, anmutige Darstellung aus ... ... Philosophie maßgebend. Jene war ihm an der Universität durch Knutzen vgl. (oben S. 373), diese durch Teske nahegetreten und bei seiner Entfremdung ... ... dem Titel »Die kantische Philosophie in ihrer inneren Entwicklungsgeschichte«, Freiburg i. B. 1885. Aus der Ausgleichung ...
... G. SCHÄFER, Die Philosophie H.s und die moderne H.-Forschung (Leipzig und Wien 1902). Der erste ... ... bezweifelt wurde. Die große Ausführung der atomistischen Lehre durch Demokrit (s. cap. III) hatte ihren Urheber völlig ... ... aller hellenischen Weisheit zu machen suchte (E ZELLER in Vortr. u. Abhandl. I, Leipzig 1865). Platon und ...
... »Akad. Vorträgen und Reden« I (Zürich 1859), p. 219 ff. E. SIEBECK, Ueber Sokrates' ... ... Angaben des Aristoteles. Vgl. E. ALBERTI, Sokrates (Göttingen 1869). – A. LABRIOLA, La dottrina di ... ... . Charakterköpfe aus der antiken Literatur (Leipzig 1906) p. 47 ff.; auch I. BRUNS, Das literarische Portrait der Griechen im 5 ...
... die Stoa (Stuttgart 1890), Die Ethik des E. (Stuttgart 1894), E. und das Neue Testament (Gießen 1911 ... ... v. KLEIST, Neuplat. Studien (Heidelberg 1883). – E. v. HARTMANN, Geschichte der Metaphysik I, 107-176. – A. ...
§ 40. Die natürliche Zweckmäßigkeit. Literatur: A. STADLER, Kants Teleologie. Berlin 1874. H. COHEN, Kants Begründung der Aesthetik. Berlin 1889. V. BASCH, Essai critique sur l'esthetique de Kant. Paris 1896. O. ...
... Bde., Stuttgart 1876 f., und Wohlwill, Galilei und s. Kampf. Bd. I, 1909, ferner die lehrreiche Abhandlung von P. ... ... als Philosoph, Philos. Monatsh. 1882, S. 193-229, und de Portu, Galileis Begriff der Wissenschaft, ... ... der ihm die Verfolgung der Inquisition zuzog (deutsch von E. Strauß Leipzig 1892); 3. die 1638 erschienenen Untersuchungen über ...
... zu diesem Zweck verlangt er, in Konsequenz des von Dante (S. 269) Begonnenen, in bewußtem und schärfstem Gegensatz zu dem mittelalterlichen Staatsideal, ... ... Verbreitung, indes erst im 17. Jahrhundert zahlreichere Nachfolger: Campanellas Sonnenstaat (1630, s. § 3), die Fragment geblichene Nova Atlantis Bacos ...
Kapitel XII. Die Skeptiker. Literatur: Vgl. die betreffenden Abschnitte der schon mehrfach zitierten Werke von Hirzel (Bd. III) und Natorp; ferner R. Richter, Der Skeptizismus, Bd. I, 1904.
... die Jahresberichte im ›Archiv für systematische Philosophie‹ und das Bd. I, S. 9. erwähnte Jahrbuch ›Die Philosophie der Gegenwart‹. Vgl. ... ... , 1908. Über die französische Philosophie seit 1867 s. den Vortrag von E. Boutroux im Bericht über den III. internat ...
Kapitel XIII. Die Begründung der Ästhetik. Literatur: H. Cohen, Kants Begründung der Ästhetik, 1889. – E. Kühnemann, Kants und Schillers Begründung der Ästhetik, 1895. – O. Schlapp, Kants Lehre vom Genie und die Entstehung der Kritik der Urteilskraft, 1901 ...
... über Erkennen und Handeln ist das Gefühl. Alle sechs Wissenschaften (S. 374) sind nur die Vorbereitung auf die Haupt- oder Grundwissenschaft oder ... ... Alleiniger Gegenstand ihrer Verehrung ist vielmehr das Grand Être der Menschheit , d. i. der Inbegriff aller zukünftigen, gegenwärtigen und vergangenen Menschen, ...
... zu § 16 genannten Werken und Jod (S. 70 f.) vgl. Göttling, Diogenes, der Kyniker, Halle 1851. ... ... geleistet. Eine Art Nachblüte erlebte ihre Lehre im ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhundert (s. unten § 46). Ihre besseren Seiten pflanzten sich in der Stoa (§ ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro