§ 22. Anhänger, Zeitgenossen und Gegner Humes. Literatur: A. Oncken, Adam Smith und I. Kant. Lpz. 1877. Hasbach, Die allgemeinen philosophischen Grundlagen der von Quesnay und Smith begründeten politischen Ökonomie. Lpz. 1890. Schönlank, Hartley und Priestley, die Begründer ...
... der Philos. Bibl.), die Naturgeschichte der Religion von W. Bolin, Leipzig 1909. Humes Schreibart ist einfach und lichtvoll; als ... ... Sätze der Mathematik . Denn sie enthalten lediglich an und für sich, d.h. durch Anschauung oder durch Demonstration, gewisse Beziehungen der Vorstellungen aufeinander; ...
§ 59. Beneke. Literatur: Über ihn vgl. O. Gramzow, F. E. Benekes Leben und Philosophie, Bern 1899. Eduard Beneke , 1798 zu Berlin geboren, anfangs unter dem Einflusse von Schleiermacher, Fries, Jacobi und den gleichzeitigen Engländern, dann ...
... . Er begründete mit dem Berliner Astronomen W. Förster, F. Tönnies, F. Jodl, F. Staudinger u. a ... ... Wien), der bereits in seiner Geschichte der neuen Ethik (s. Bd. I, S. 292) seine grundsätzliche Übereinstimmung mit A. Comte, J. St ... ... . Aus Jodls Nachlaß hat sein Schüler W. Börner zahlreiche gesammelte Aufsätze und Vorträge unter dem Titel Vom ...
... daß er als teilnehmend an der Idee, d. i. dem Wesen, dem Gesetz des Schönen gedacht wird. Übrigens finden sich ... ... der Sinne und des ewigen Wechsels zum Sein und Geltungswert der Idee, d.h. mit modernem Ausdruck: des Gesetzes, zu erheben strebt, was ... ... Resultat 3. das aus beiden Gemischte, d. i. die zweck»mäßig« eingerichtete Natur. Die Bedeutung des ...
... Platoniker. Literatur: Vgl. H. Thiersch, Politik und Philosophie in ihrem Verhältnis zur Religion unter Trajan, ... ... die Zahlen, welche zugleich die Urbilder aller Dinge sind, als Ideen, d.h. Gedanken der Gottheit. Der letzte Grund alles Geschaffenen ist die Einheit ...
... Freilich der gewöhnliche Mensch, getrübt durch den »Schleier der Maja«, d.h. befangen im principium individuationis, dem Egoismus, erkennt Wesen und Zusammenhang der ... ... von Doß , der Magdeburger Oberlandesgerichtsrat Dorguth (seit 1843), der Journalist E. O. Lindner († 1867 als ...
... Altertumsforschung und seiner Übersetzung des Plato (vgl. I § 20). Die mehr der Literaturgeschichte angehörigen Vertrauten Briefe über Schlegels ... ... die beiden Philosophiehistoriker Brandis (1790 – 1867, in Bonn) und H. Ritter (1791 – ... ... und Freiheit, gegründet auf das Natur-und Sittengesetz (anonym, Leipzig, E. H. Mayer 1865), legt in allgemein-verständlicher Sprache die »sittlich-natürliche ...
... . 1880-85) namentlich die kürzere von E. Kühnemann (2., völlig umgearbeitete Aufl. 1912). Ferner G. ... ... Streit zwischen Jacobi und Mendelssohn, mit histor.-krit. Einleitung von H. Scholz (Neudrucke der Kant-Gesellschaft VI). Berlin 1916. – Über Fries ... ... in ihrer Entwicklung von den niedersten Anfängen zum Ideal der Humanität , d. i. der harmonischen Entfaltung und Betätigung ...
... erwähnten Sammelwerk Allgemeine Geschichte der Philosophie die Abschnitte von H. Oldenberg (Indien), W. Grube (China), Inouye (Japan). Ferner H. Oldenberg, Buddha, sein ... ... verkünden in schwungvoller Dichtersprache die altindischen Upanishads (d. i. Geheimlehre des Veda oder »heiligen Wissens«) ...
... Bde. 1882, 1889. Bd. I in 2. Aufl. 1906. – H. Lotze, Geschichte der Ästhetik in Deutschland. München 1868. Neudruck Lpz. ... ... deutschen Psychologie. 2 Bde. 1894, 1902, 3. Aufl. 1912. – E. Cassirer, Das Erkenntnisproblem in der ...
... BAEUMKER, Kultur der Gegenwart, I, 5, p. 288-381. J. ENDRES, Geschichte der mittelalterlichen Philosophie ... ... Kempten 1908. C. D. BOULAY, Historia universitatis Parisiensis. Paris 1665-73. H. DENIFLE und E. CHATELAIN, Chartularium universitatis Parisiensis. 2 Bde: Paris 1890-94. H. DENIFLE und FR. EHRLE, Arch. ...
... SCHLEIERMACHER, Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre (Ges. W. III Bd. I, Berlin 1834). L. V. HENNING, Die ... ... JANET, Histoire de la philosophie morale et politique (Paris 1858). W. WHEWELL, History of moral science (Edinburgh 1863). H. ...
... Zahl groß ist, besteht nur literarhistorisches Interesse. (Vgl. H. E. PLASSMANN, Die Schule d. Th. v. ... ... 1881); dazu die verschiedenen Ausgaben und Abhandlungen von H. DENIFLE. Ueber E. insbesondere: J. BACH ... ... möglichen Erkenntnisse hervorbringen sollte. Auszug daraus bei J. E. ERDMANN, Grundriß I, § 206. Seine Bestrebungen wiederholen sich im ...
... Reihe von Veränderungen, welche seitdem Schelling (W. V, 196) und Jacobi (W. II. 291) darauf hingewiesen, Gegenstand sehr lebhafter Kontroversen gewesen sind. Vgl. darüber die oben zitierten Schriften; eine fleißige Zusammenstellung der Literatur bietet H. Vaihinger, Kommentar zu Kants Kr. ...
... 1881), A. KROHN (Halle 1878), W. DITTENBERGER (im Hermes 1881), H. SIEBECK (Freiburg i. B. 1889). P. LUTOWSLAWSKI (London 1897 ... ... ALFR. FOUILLÉE La philosophie de Pl. (Paris 1888-89), W. PATER, Platon and Platonism (London ...
... jonischen Philosophen, Leipzig 186. – Neuerdings hat W. H. ROSCHER die pseudo-hippokratische Schrift peri hebdomasôn mit ... ... . BERNAYS (Ges. Abhandlungen Bd. I 1885). – H. DIELS (H. griechisch und deutsch, Berlin ... ... G. SCHÄFER, Die Philosophie H.s und die moderne H.-Forschung (Leipzig und Wien 1902). ...
... (Berlin 1879). – W. WALLACE, Epicureanism. (London 1880). – I. BRUNS, Lucrezstudien (Freiburg i. B. 1884). Der Skeptizismus ... ... wertvollen historischen Notizen geben (Ausgabe von I. BEKKER, Berlin 1842). Vgl. E. PAPPENHEIM (Berlin 1874 f., ...
... Veränderung eingehen als eine räumliche, d.h. Bewegung. Die Gegenstände der Natur sind aber nicht wirkungslos, ja wir ... ... hinzufügen, wovon wir vorher abstrahieren wollten, nämlich das Vermögen Wirkungen auszuüben, d.h. indem wir derselben Kräfte zuerteilen. Es ist einleuchtend, daß die Begriffe ... ... werde, also keine erfahrungsmäßige (d.h. in der unmittelbaren Erfahrung gegebene) Grundlage des Begriffs der ...
... Benno Erdmann (jetzt in Berlin), H. Vaihinger (in Halle). E. Arnoldt (1828 bis 1905) ... ... und Theologie. Literatur: H. Cohen, Kants Einfluß auf die deutsche Kultur. Marburg 1883. Ders., ... ... Gedankengänge gestützt, weniger A. Ritschl selbst (1822-89) als dessen. Schüler W. Herrmann (in Marburg, ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro