... Stellung als Aufklärer behandelt (freilich nicht ohne Übertreibung) H. Reuter a. a. O., I, 183-259, seine Ethik Theob. Ziegler ... ... doch nicht zu einer harmonischen Persönlichkeit durchbilden können.« ( Reuter a. a. O. S. 258.) Für seine Zeit hat ...
... 2, 1, Hauptst. (Paralogismen d. r. Vern.) äußert: »Durch dieses Ich, oder Er, ... ... nicht länger verschoben werden kann. Es heißt a. a. O.: »Ein second lieu« (unter den Gründen, ... ... 37): »Newton suivait les anciennes opinions de Démocrite, d'Epicure et d'une foule de philosophes rectifiées par ...
... mit der hist. nat. identisch ist, geht u. a. aus einer Bemerkung des Verf. Kap ... ... d'avance que nous éviterons cet écueil, ou M. Locke a eu le melheur d'échouer.« Homme machine, p. 1 u. 2 ed. Amsterd. ...
... Natur der Kometen, S. 469 u. ff. – Zöllner zeigt a. a. O. S. 472 u. ff., daß schon ... ... 49. – Über die Widerlegung der Versuche Bastians vgl. u. a. Naturf. VI Nr. 26 (S. 209 ...
... . Zukunft. 392 A. a. O. 5 34. 393 ... ... des Selbstbewußtseins, Leipzig 1856, S. 52 u. f.: N. D. d. Sensualism. S. s. – Vgl. ferner Czolbe ...
... 410 Die bei Kirchmann, Czolbe, Spiller u. a . auftretende Forderung, daß den Qualitäten, welche seit Locke, ... ... Wenn nämlich bei der ersten Versuchsreihe sich die Werte a, b, c, d,... ergeben, welche statt bloßer Schwankungen vielmehr einen ...
... Landsleute: R. Reicke, E. Arnoldt, A. Warda u. a. wertvolle Einzelbeiträge ... ... veröffentlicht worden (vgl. außerdem unten 4. A. e.). a) Ein umfangreiches Manuskript, an dem Kant ... ... . 2. Aufl. Bd. IV: Kr. d. r. V. 1. Aufl., Prolegomena, Grundlegung, Metaphys. ...
... ihren Grund haben, erinnert an den Neuplatonismus. Zu Gilberts Schülern zählte u. a. der bekannte deutsche Geschichtsschreiber, Bischof Otto von Freising († ... ... theoretische Grundlage aller Frömmigkeit ist ihm die Betrachtung (De consideratione l. V), ihre Krone die Gottesliebe ... ... auf der »Königsstraße« der Tugend zu erlangende wahre Glückseligkeit. Er billigt u. a. den Tyrannenmord.
... Adolf Wagner, Joh. Huber, Schäffle, Rudolf Meyer u. a.). Einen eigenartigen Staats-, man möchte fast sagen Juristischen Sozialismus ... ... de la philosophie (1847, deutsch von E. Bernstein und E. Kautsky, 1884) ... ... Vergesellschaftung« der Produktionsmittel (Grund und Boden, Rohstoffe, Maschinen, Verkehrsmittel u. a.) ist. Das individuelle ...
... ) 1851 ff. und die neueste, noch nicht abgeschlossene kritische von M. Schanz (in 12 Bänden), Leipzig 1875 ff. – Von deutschen ... ... Steinhart (Leipzig 1850-66), von Kaßner und anderen im Verlage von E. Diederichs (Jena), 1904 ff., und ...
... Assoziationspsychologen auf die seelischen Erscheinungen, Kaspar Friedrich Wolff und K. E. v. Bär auf die Zoologie und Embryologie an. Im 19. ... ... philosophischem, von Goethe, Oken, Jean Lamarck, Geoffroy St. Hilaire u. a. auf allgemein naturwissenschaftlichem Gebiete vertreten. Aber zum Gemeingut der ...
... Longet übers. v. Hein, I., S. 552 u. ff. ... ... Erklärung der Bewegungen beiträgt ( Wundt a.a.O.S. 829). Dagegen können wir darin Wundt ... ... 196 u. f. 526 Nothnagel a.a.O.S. 201 und 205. 527 ...
... zu seiner Ausgabe der ›Reflexionen‹, Band II, 1885. – E. v. Hartmann, Kants Erkenntnistheorie und Metaphysik in den vier Perioden ... ... Entwicklungsgange Kants (im Archiv f. Gesch. d. Philol. VII). – E. Adickes, Kantstudien, 1895. – A. Riehl, Der philosophische ...
... Wärmewirkungen, die Farbe als getrübtes Licht, Kälteerscheinungen, Winde, Tonhöhe, Schwere u.a. gehören nicht hierher; sie sind im allgemeinen noch wenig von den ... ... wesentlichen Begierden und Abwägungen, wie z.B. der Trieb nach Erhaltung und Fortpflanzung, sind uns angeboren. ... ... alleinige Wurzel im Aberglauben oder der Religion (die »wahre« natürlich ausgenommen!), d. i. in der Furcht ...
... freigesprochen wurde; Euripides , dem eine Anklage wegen Gottlosigkeit drohte, u. a. – Wie sich Toleranz und Intoleranz im athenischen Bewußtsein gegeneinander ... ... bei Kant , Krit. d. r. Vern., Einleit., insbesondere die Stelle III, S. 38 ... ... Vgl. d. Art. »Seelenlehre« in d. Enz. d. ges. Erziehungs- und Unterrichtswesens, Bd. VIII, ...
... Sätze, wie die der Identität (a = a) und des Widerspruches (a nicht = non a), sind Kindern, Idioten, Wilden, ja ... ... und Verschiedenheit, die Maße und Grade, die moralischen Verhältnisse u. v. a. Alle diese Vorstellungen entspringen ganz und gar aus ...
... beeinflußt hat; zu seinen Schülern zählte u. a. der Leipziger Religionsphilosoph R. Seydel (1835 – 92). ... ... Belgien erscheinende Revue néoscolastique (Mitarbeiter u. a. der Mechelner Erzbischof D. Mercier) erwähnt. O. ... ... Professor in Prag, jetzt a. D. in Salzburg), der greise Führer dieser Richtung, ist schon ...
... normale Gesellschaftszustand« ( Lecky , a. a. O. S. 234), der es vermag, die Tugenden ... ... Kaiserzeit spielten. – Lecky , a. a. O. S. 272 unterscheidet mit Recht drei Perioden ... ... die christliche Kirche der drei ersten Jahrhunderte. Von geschichtsphilosophischem Standpunkte: E. v. Lasaulx , der Untergang des Hellenismus und die ...
... und dem Akademiker Karneades 155 v. Chr. als athenischer Gesandter nach Rom ging und dort philosophische Vorträge ... ... stehen der Geograph Eratosthenes und der Philologe Apollodor der Stoa nahe. Eratosthenes z.B. tadelt schon mit harten Worten die aristotelische ... ... betrieben, während dieselben später immer mehr vernachlässigt und zuletzt (bei Epiktet u. a., §46) gänzlich beiseite gelassen werden.
... -47 und P. Deussen, a. a. O. S. 392-413. A. ... ... Judentums von Grätz, Geiger, Karpeles und M. Braun (1911), ferner M. Eisler, Vorlesungen über die ... ... den Engeln, an deren Stelle später bloße Attribute gesetzt werden, u.a.m. Die beiden Hauptquellen sind das alte Buch »des Schaffens ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro