Suchergebnisse (199 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Geschichte der Philosophie 

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart/Kapitel XXVI. Sonstige philosophische Erscheinungen der Gegenwart/§ 78. Neuere philosophische Richtungen und systematische Versache in Deutschland mit idealistischer oder metaphysischer Grundrichtung [Philosophie]

... und Bücher anzuführen. So erschien seit 1895 in Zehlendorf eine Neue metaphysische Rundschau als ... ... durch Schopenhauer und Hartmann hindurchgegangen, aber auch von Hume und Kant beeinflußt worden ist, und ... ... (1892, 30. Aufl. 1919). Nach seinem Tode sind seine Pädagogik (1. ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 476-482.: § 78. Neuere philosophische Richtungen und systematische Versache in Deutschland mit idealistischer oder metaphysischer Grundrichtung

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Vierte Periode. Die Systeme der nachkantischen Philosophie von Fichte bis Schopenhauer. (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)/Kapitel XVIII. Kritische Nebenströmungen. Schleiermacher, Herbart, Beneke/§ 57. Herbart. I. Einleitung. Metaphysik. Psychologie. [Philosophie]

... Vorstellen, Wollen und Fühlen verflechten sich beständig miteinander. Aber ebensowenig darf ihre Eigenart verdunkelt werden. ... ... Determinist. Das Gefühl entsteht, wenn sich eine Vorstellung zwischen zwei gegeneinander wirkenden Kräften im Gleichgewicht ... ... , in den »Vorstellungen« sich zur Wehr setzt. Neue Vorstellungen üben Reize aus, aber ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 328-336.: § 57. Herbart. I. Einleitung. Metaphysik. Psychologie.

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Vierte Periode. Die Systeme der nachkantischen Philosophie von Fichte bis Schopenhauer. (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)/Kapitel XIV. Einleitung: Von Kant zu Fichte/§ 45. Gegner Kante: »Änesidemus«; die Glaubensphilosophie (Hamann, Herder, Jacobi). - Fries [Philosophie]

... 4. Friedrich Heinrich Jacobi (1743-1819). Zwar ist auch er kein Schulphilosoph und wollte keiner ... ... , der gewußt werden könnte, wäre kein Gott. Die Gottheit wird ausdrücklich als übernatürliches und ... ... besitzen. Ja, in neuester Zeit hat sich sogar eine neue » Friessche Schule « ( ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 262-269.: § 45. Gegner Kante: »Änesidemus«; die Glaubensphilosophie (Hamann, Herder, Jacobi). - Fries

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Vierte Periode. Die Systeme der nachkantischen Philosophie von Fichte bis Schopenhauer. (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)/Kapitel XV. Fichte/§ 49. Fichtes Lehre in ihrer späteren Gestalt: Religions- und Geschichtsphilosophie, Nationalerziehung. Aufnahme seiner Lehre [Philosophie]

... Sein. »Nichts ist denn Gott, und Gott ist nichts denn Leben.« Selige Hingabe an ... ... unterbrochen worden; man vergleiche die Entwürfe dazu (von 1801, 1804, 1810) in den Nachgelassenen Werken. ... ... Handelns hineinreden, sondern »sie macht bloß den Menschen sich selber vollkommen klar und verständlich, ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 282-287.: § 49. Fichtes Lehre in ihrer späteren Gestalt: Religions- und Geschichtsphilosophie, Nationalerziehung. Aufnahme seiner Lehre

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Vierte Periode. Die Systeme der nachkantischen Philosophie von Fichte bis Schopenhauer. (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)/Kapitel XVIII. Kritische Nebenströmungen. Schleiermacher, Herbart, Beneke/§ 58. II. Herbarts praktische Philosophie und Pädagogik. Die Herbartsche Schule [Philosophie]

... geschieden, sondern vielfach vermischt; es wird das auch heute noch viel gemißbrauchte Schlagwort vom »Erziehenden Unterricht ... ... noch wirksamer Einfluß beruht weit mehr als auf seiner kaum mehr verteidigten allgemeinen Philosophie, auf ... ... jetzt fallen gelassen; dafür erfreuen sich seine Psychologie und noch mehr ihre pädagogische Anwendung mit gewissen, ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 336-342.: § 58. II. Herbarts praktische Philosophie und Pädagogik. Die Herbartsche Schule

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Zweite Periode. Die Philosophie der Aufklärung/C. In Deutschland/Kapitel VIII. Die deutsche Aufklärungsphilosophie/§ 29. Weitere Entwicklung der deutschen Aufklärung: 1. Wollfs Schule. 2. Wichtige neue Ansätze (Euler, Lambert, Tetens). 3. Popularphilosophie (besonders Mendelssohn, Lessing) [Philosophie]

... und Geschichtsforschung liegen ihm gänzlich fern. Die Philosophie soll auch nach ihm nur das behandeln, ... ... , G. E. Lessing (1729-1781). Zwar wurzelt auch seine Bildung in der Aufklärung ... ... ästhetischer Kritiker zu würdigen, ist hier nicht des Orts; auch sein Kampf gegen die Orthodoxie ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 162-172.: § 29. Weitere Entwicklung der deutschen Aufklärung: 1. Wollfs Schule. 2. Wichtige neue Ansätze (Euler, Lambert, Tetens). 3. Popularphilosophie (besonders Mendelssohn, Lessing)

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/VI. Teil: Die deutsche Philosophie [Philosophie]

... HARTMANN, Die deutsche Aesthetik seit Kant. Berlin 1886. Vgl. auch JULIAN SCHMIDT. Geschichte der ... ... Geist während der kurzen Spanne von vier Jahrzehnten (1780-1820) eine Fülle großartig entworfener und allseitig ... ... und Begriffen zufiel. Für die Philosophie eröffnete sich damit eine neue Welt, die sie bisher nur mit gelegentlichen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 444-446.: VI. Teil: Die deutsche Philosophie

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/I. Teil: Die Philosophie der Griechen [Philosophie]

... ., 5. Bd. in 5. Aufl., Leipzig 1879-1903. J. BRANISS, Geschichte der Philosophie ... ... Entwicklung der griechischen Philosophie besteht daher kaum irgend eine Kontroverse, wenn auch von den verschiedenen Darstellungen die ... ... werden. Ob man mit Sokrates eine neue Periode beginnen lassen will oder ihn mit den Sophisten zusammen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 20-22.: I. Teil: Die Philosophie der Griechen

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance [Philosophie]

... Bedeutung gewonnen, so entfalteten nun erst Wien, Heidelberg, Prag, dann die zahlreichen Akademien Italiens, ... ... zeitgenössischen Wirklichkeit, und sie stellt sich auch äußerlich mehr und mehr im Gewande der modernen ... ... naturwissenschaftliche . Als Grenzscheide zwischen beiden darf etwa das Jahr 1000 angesehen werden. Die erste dieser ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 291-294.: IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart [Philosophie]

... Von einer eingehenden geschichtlichen Gesamtbehandlung der Philosophie seit 1840 haben sich die meisten Philosophiehistoriker bisher ferngehalten ... ... war die Frage der Gruppierung; über sie kann man natürlich sehr verschiedener Meinung sein. Wir ... ... [XXIV]; 6. die zwar an den Junghegelianismus anknüpfende, aber erst in den beiden letzten ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 363-364.: Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/III. Teil: Die mittelalterliche Philosophie/1. Kapitel. Erste Periode [Philosophie]

... Beda der Ehrwürdige und seine Zeit (Wien 1876); DERS., Alcuin und sein Jahrhundert ... ... S. von Cyrene, Berlin 1869) zu Tage trat. Jene Schriften des Pseudo-Dionysius ... ... die Kirche und Wissenschaft seiner Zeit (2. Aufl. Wien 1881) und F. PICAVET ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 224-230.: 1. Kapitel. Erste Periode

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/III. Teil: Die mittelalterliche Philosophie/2. Kapitel. Zweite Periode [Philosophie]

... inhaltreicherer Strom wissenschaftlicher Ueberlieferung als über Rom und York. Aber auch jener führte in philosophischem ... ... und Erkenntnislehre des B. (Wien 1876). Sehr viel zurückhaltender verfuhr die Kirche der ... ... war, hohen Ruhm und siedelte 1308 nach Köln über, wo er bald nach seiner Ankunft ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 258-266.: 2. Kapitel. Zweite Periode

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Mittelalters/Erster Abschnitt. Die Philosophie der Kirchenväter (Patristik) [Philosophie]

... Die Philos. der Kirchenväter. Mchn. 1859 (kathol.-liberal). Chr. Baur, Das Christentum der ... ... Anfänge unserer Religion. 2. Aufl. 1904. Bardenhewer, Patrologie. 3. Aufl. Freiburg 1901. Eine Übersetzung fast sämtlicher Kirchenväter ins Deutsche erscheint in der › ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 212.: Erster Abschnitt. Die Philosophie der Kirchenväter (Patristik)

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance/2. Kapitel. Die naturwissenschaftliche Periode [Philosophie]

... naiv, und das versteht sich von selbst, weil jene sich aus eben den Traditionen heraus entwickeln mußte, ... ... verschiedenen Diensten die Feldzüge von 1618-1621 mit, zog sich dann aber erst in Paris und später viele Jahre an ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 315-320.: 2. Kapitel. Die naturwissenschaftliche Periode

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/VI. Teil: Die deutsche Philosophie/1. Kapitel. Kants Kritik der Vernunft/§ 38. Der Gegenstand der Erkenntnis [Philosophie]

... auch nur dann begreiflich, wenn Raum und Zeit eben nichts weiter sind als ... ... Analogie eines empirischen »Subjekts« noch als eine ding-an-sich-hafte Intelligenz gedacht werden. ... ... in durchgängiger Wechselwirkung untereinander stehen. Dies sind also die ohne alle empirische Begründung allgemein und notwendig geltenden ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 450-462.: § 38. Der Gegenstand der Erkenntnis

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Zweite Periode. Sokrates und die Sophisten/Kapitel VII. Die sokratischen Schulen/§ 17. Antisthenes und die Zyniker [Philosophie]

... in der Erkenntnislehre als Skeptiker. Jedem Dinge soll nur sein eigener Name, kein fremdes Prädikat ... ... , Familie, Staat, Vaterland (man erinnere sich an sein Halbgriechentum!) sind gleichgültig. Die Tugend ist nur eine, für Mann und Weib, Herrn und Knecht; Sklave ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 81-84.: § 17. Antisthenes und die Zyniker

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Mittelalters/Erster Abschnitt. Die Philosophie der Kirchenväter (Patristik)/Kapitel II. Jüngere Patristik/§ 56. Augustin (354-430) [Philosophie]

... Vorauswissen stand Augustin anfangs, wie fast alle seine theologischen Vorgänger, mehr auf selten der ersteren. ... ... Periode stehen wir jetzt. Das nahe bevorstehende Ende wird für die Gläubigen der Eingang in das himmlische ... ... die aber ihrem Inhalte nach – christlich sein muß; denn alle heidnischen Tugenden sind wertlos, »glänzende Laster«, ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 230-234.: § 56. Augustin (354-430)

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart/Kapitel XX. Der Positivismus/§ 62. A. In Deutschland: Die Junghegelianer, Feuerbach [Philosophie]

... – 93 außerordentlicher Professor daselbst) treu geblieben, der noch 1870 eine Schrift: Hegel, der ... ... des »unendlichen Selbstbewußtseins« überging, und sein noch radikalerer, aber auch unbedeutenderer Bruder Edgar ( ... ... ohne Glückseligkeit ist ein Wort ohne Sinn; freilich nicht bloß die Glückseligkeit des Ich ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 364-370.: § 62. A. In Deutschland: Die Junghegelianer, Feuerbach

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Dritte Periode. Die klassische Philosophie der Griechen: Plato und Aristoteles/Kapitel VIII. Plato/§ 25. Das platonische Staatsideal [Philosophie]

... Idee, von der Erfahrung nie ganz erreicht werden kann, aber doch annähernd; denn seine Forderungen entsprechen der Natur ... ... wurzeln in der Sinnesart der Bürger. Dazu soll eben die neue Erziehung, die er selbst in ... ... . So ist denn sein bekannter Satz: »Nicht eher wird ein Aufhören der Übel ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 111-117.: § 25. Das platonische Staatsideal

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Erste Periode. Vorsokratische Philosophie/Kapitel I. Anfänge der Reflexion über den Kosmos/§ 2. Die milesische Naturphilosophie. Der Urstoff [Philosophie]

... somit aus dem Feuchten entwickle; wozu wir wohl auch die unendliche Wandelbarbarkeit des flüssigen Elementes fügen ... ... allen Punkten jenes Feuermeeres gleich weit entfernten Erde ließ unser Philosoph, wenn wir dem späten Berichte ... ... Lebensweise verbunden: wie man sieht, eine höchst interessante, wenn auch noch rohe Vorausnahme der modernen Deszendenztheorie. Und die Zukunft ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 22-26.: § 2. Die milesische Naturphilosophie. Der Urstoff
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon