Suchergebnisse (199 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance/1. Kapitel. Die humanistische Periode/§ 28. Der Kampf der Traditionen [Philosophie]

... steigendes Interesse für die Naturerkenntnis Hand in Hand ging, so sind Männer wie die der ... ... Alexander von Aphrodisias vertreten war. Auch hier stand also eine überlieferte Ansicht gegen die andere. ... ... aber zog den philosophischen nach sich, und hier wiederholte sich abermals ein Verhältnis, das ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 299-306.: § 28. Der Kampf der Traditionen

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Mittelalters/Erster Abschnitt. Die Philosophie der Kirchenväter (Patristik)/Kapitel I. Ältere Patristik/§ 62. Urchristentum und Philosophie. Gnostizismus [Philosophie]

... im Himmel tut , der wird inne werden, ob Jesu Lehre wahr d. i. von ... ... Leben der Seele beginnen könne. Nach der nichtjüdischen Seite finden sich weit weniger Anknüpfungspunkte. Gegen die ... ... Sonderdarstellungen haben die Theologen Neander (1818), Baur (1835), Lipsius (1860), Hilgenfeld (Ketzergeschichte 1884) ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 212-218.: § 62. Urchristentum und Philosophie. Gnostizismus

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Vierter Abschnitt. Der ethische Materialismus und die Religion/I. Die Volkswirtschaft und die Dogmatik des Egoismus [Philosophie]

... ruhig gestalteten Genusse einbüßt. Es wird dann eben auch die Erholung unwillkürlich mit der fieberhaften ... ... für die Gesamtheit verrichtet. Es könnte auch ganz wohl der Fall sein, daß der Kraftgewinn infolge ... ... mit demselben Charakter, daß man sich über ihre Natur nicht mehr täuschen kann. Der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 895-927.: I. Die Volkswirtschaft und die Dogmatik des Egoismus

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Dritte Periode. Die klassische Philosophie der Griechen: Plato und Aristoteles/Kapitel IX. Aristoteles/§ 34. Die Peripatetiker. Einfluß auf die Folgezeit [Philosophie]

... war nicht nur ein glänzender Redner, sondern schrieb auch über fast alle Gebiete des menschlichen Wissens. Von diesen Schriften ... ... des theologischen Gesichtspunktes, ergänzte. Er wird als der treueste, aber auch unselbständigste von Aristoteles' Schülern ... ... hat er im 18. Jahrhundert doch noch Einfluß auf Wolff geübt. Erst durch Kant ist ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 144-147.: § 34. Die Peripatetiker. Einfluß auf die Folgezeit

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Erste Periode. Die Zeit der grossen Systeme. (Descartes. Hobbes. Spinoza. Leibniz)/Kapitel I. Descartes (1596-1650)/§ 2. Die erkenntnistheoretische Grundlegung [Philosophie]

... Gebilde (Figuren und Zahlen) sind , auch wenn sie nicht »außer uns« existieren sollten, ... ... erschaffen könnte«. Innerhalb derselben werden dann alle Naturerscheinungen ganz mechanisch durch Stoß und Druck erklärt, ... ... Astronomie, sondern auch die Physiologie soll eine durchaus mechanische Wissenschaft sein, in der eine » ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 7-13.: § 2. Die erkenntnistheoretische Grundlegung

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Dritte Periode. Die Neubegründung der Philosophie durch Immanuel Kant/Kapitel XII. Kants Neubegründung der Ethik/§ 39. Die Begründung der reinen oder formalen Ethik [Philosophie]

... «. Damit ist eine ganz neue Seinsart (Realität), eine neue, eigentümliche Gesetzmäßigkeit gewonnen, ... ... als Wissenschaft , – und das soll sie doch sein: denn die Philosophie aus dem bisherigen ... ... die wichtigsten Grundbegriffe der Kantischen Ethik, wenn auch kurz, so doch in systematischem Zusammenhange zu entwickeln ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 224-231.: § 39. Die Begründung der reinen oder formalen Ethik

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Vierte Periode. Die Systeme der nachkantischen Philosophie von Fichte bis Schopenhauer. (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)/Kapitel XV. Fichte/§ 47. Grundlagen. Theoretische Wissenschaftslehre [Philosophie]

... alle anderen Philosophen stellte. Auch seine Lehre will Kritizismus sein, aber »echter, durchgeführter« ... ... aus dem bloßen Selbstbewußtsein die gesamte Erfahrung erzeugen will. Wohl weiß auch Fichte, daß »nichts im Gemüte vor ... ... tätigen Ichs an irgendeinem unbegreiflichen Anstoß. [Hier meldet sich also doch das von Fichte sonst so schroff bekämpfte ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 273-277.: § 47. Grundlagen. Theoretische Wissenschaftslehre

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Mittelalters/§ 51. Einleitendes. Literatur [Philosophie]

... nationalen Glaubenslehre (Mythologie) erwächst und groß wird, ruht die gesamte mittelalterliche Philosophie, wenn wir ... ... von dieser ebenso kräftig erwidert wird. Aber sobald das Christentum sich über weitere Kreise ausbreitet, insbesondere ... ... sein Grundriß der Dogmengeschichte, 4. Aufl., 1905. Empfohlen wird auch Loofs, Leitfaden zum Studium der ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 207-212.: § 51. Einleitendes. Literatur

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/Einleitung/§ 2. Die Geschichte der Philosophie [Philosophie]

... Selbsterkenntnis gelangenden Objekts erscheinen. So sehr aber dies gerade für eine Reihe der bedeutendsten Systeme zutrifft ... ... der einzelnen Persönlichkeiten vollzieht, die, wenn auch ihre Auffassungen noch so sehr in dem sachlichen Zusammenhange und ... ... , auch für diese Zeit ein zwar lückenhaftes, aber doch zutreffendes Material zu besitzen. ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 7-16.: § 2. Die Geschichte der Philosophie

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/V. Teil: Die Philosophie der Aufklärung/1. Kapitel. Die theoretischen Fragen/§ 35. Die natürliche Religion [Philosophie]

... möglichen Welten, – keine davon ganz ohne Uebel, aber eine mit zahlreicheren und schwereren Uebeln ... ... Gesetz irgend möglich war. Gottes Güte hätte gern eine übellose Welt hervorgebracht, aber seine ... ... folgenden klarer und deutlicher enthüllt wird. So läßt auch das Neue Testament, dies zweite ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 406-418.: § 35. Die natürliche Religion

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/III. Teil: Die mittelalterliche Philosophie/2. Kapitel. Zweite Periode/§ 27. Das Problem der Individüalität [Philosophie]

... Schon Bonaventura (und ebenso übrigens auch Heinrich von Gent), energischer aber noch Duns Scotus behaupten nach Avicebron, daß auch die ... ... Aber für die Naturforschung war die Zeit noch nicht reif, so sehr auch Roger Bacon nach ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 281-291.: § 27. Das Problem der Individüalität

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/I. Teil: Die Philosophie der Griechen/3. Kapitel. Die systematische Periode/§ 13. Das System der Entwicklung [Philosophie]

... ihm dieser Stoff zwar auch an sich unbestimmt, aber doch nicht der bloße gleichgültige ... ... als tatsächliche Veranlassung voraussetzt. 9. Ganz dasselbe gilt denn auch folgerichtig bei Aristoteles für ... ... Dichtkunst sind Menschen und ihre Handlungen; ihre Mittel sind Rede, Rhythmus und Harmonie. ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 115-128.: § 13. Das System der Entwicklung

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/V. Teil: Die Philosophie der Aufklärung/1. Kapitel. Die theoretischen Fragen/§ 34. Die Erkenntnis der Außenwelt [Philosophie]

... daß ein Ding da ist, aber nichts über dies Ding aussagen. Freilich ist Locke ... ... Begründung der religiösen Wahrheiten richtete, damit aber doch zugleich alle über das Sinnliche hinausgreifende Erkenntnis, also ... ... Gebt mir Materie und ich will euch eine Welt bauen. Er machte sich anheischig, ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 390-406.: § 34. Die Erkenntnis der Außenwelt

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Zweite Periode. Sokrates und die Sophisten/Kapitel VI. Sokrates/§ 13. Sokrates' Persönlichkeit. Die Quellen [Philosophie]

... Zeller, hervor: Schleiermacher, Über den Wert des Sokrates als Philosophen 1815 (S. W. ... ... der xenophontische Sokrates, 2 Bde., Berlin 1893 und 1901; vgl. dazu den ausführlichen Artikel Natorps: Über ... ... ), s. Pöhlmann, Sokrates-Studien (Bayr. Akad. d. W.) 1906. Eine hübsche zusammenfassende Charakteristik der Persönlichkeit ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 70-72.: § 13. Sokrates' Persönlichkeit. Die Quellen

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Erste Periode. Die Zeit der grossen Systeme. (Descartes. Hobbes. Spinoza. Leibniz)/Kapitel II. Thomas Hobbes (1588-1679)/§ 6. Umriß des Systems [Philosophie]

... nicht bestraft oder verboten werden, ihre Äußerung durch Wort oder Tat nur vom Staate, und ... ... absoluter Staat Monarchie, Aristokratie oder Demokratie sein. Tatsächlich allerdings wird nach seiner Meinung die Demokratie ... ... : Paulatim eruditur vulgus (= mit der Zeit wird auch das niedere Volk gebildet) spricht das Vertrauen zu ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 28-34.: § 6. Umriß des Systems

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart/Kapitel XXIII. Idealistische Systembildungen auf naturwissenschaftlicher Grundlage/§ 70. Hartmann und Wundt [Philosophie]

... starb er in Großlichterfelde am 5. Juni 1906. 1869 erschien sein Aufsehen erregendes Werk: Philosophie ... ... wir doch diese letzten Kräfte nach seiner Meinung erst dann, wenn wir sie als hervorgegangen aus ... ... Hauptgepräge geben, sondern nur eine »theoretische Anschauung« sein soll. Wenn wir das rechnungsmäßig feststellbare ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 409-419.: § 70. Hartmann und Wundt

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Dritter Abschnitt. Die Naturwissenschaften; Fortsetzung: Der Mensch und die Seele/IV. Die Physiologie der Sinnesorgane und die Welt als Vorstellung [Philosophie]

... die paradoxeste Annahme, die es gibt. Wie soll denn nun erst ein so fabelhafter Vorgang ... ... Projektion nach außen gar keine Rede sein kann, eben weil die Bilder außerhalb des Bildes ... ... Realität, sondern auch der Raum, ohne daß dazu eine Vermittlung durch den Zusammenhang der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 850-873.: IV. Die Physiologie der Sinnesorgane und die Welt als Vorstellung

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Vierter Abschnitt. Der ethische Materialismus und die Religion/III. Der theoretische Materialismus in seinem Verhältnis zum Ethischen und zur Religion [Philosophie]

... nur selten offen hervor und richtet sich auch dann noch gewöhnlich mehr gegen das Christentum, als ... ... Stelle der christlichen Feste bringen will. Wenn man aber auch hier einen beginnenden Kultus der ... ... behauptet. In der Kosmogonie lehnt er sich fast ganz an Kant an, unter sorgfältiger ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 946-981.: III. Der theoretische Materialismus in seinem Verhältnis zum Ethischen und zur Religion

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Vierte Periode. Die hellenistisch-römische Philosophie/B. Die Philosophie auf dem Boden des römischen Weltreichs/Kapitel XIV. Vorläufer des Neuplatonismus/§ 48. Die jüdisch-alexandrinische Theosophie [Philosophie]

... und P. Wendland (5 Bde., 1896-1907) existiert noch eine kleinere von denselben Herausgebern (ebenfalls 5 Bde., 1896-1906). L. Cohn hat auch eine deutsche Übersetzung begonnen, ... ... wie z.B. seine Macht und Güte –, bald aber auch verdinglicht, als dienende Geister dargestellt ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 188-193.: § 48. Die jüdisch-alexandrinische Theosophie

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Dritte Periode. Die Neubegründung der Philosophie durch Immanuel Kant/Kapitel XII. Kants Neubegründung der Ethik/§ 40. Der Inhalt des Sittengesetzes. Seine Anwendung auf die psychologische Beschaffenheit: des Menschen [Philosophie]

... unser Tun und Lassen wirklich werden kann, und zwar eben dieser Idee gemäß, zustande zu bringen ... ... ihr eigentümliches Gesetz... und wenn man beide auch noch so sehr zusammenschütteln wollte, um sie ... ... die notwendige Folge der Sittlichkeit oder Glückwürdigkeit sein soll, es aber außer allem Vermögen des ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 231-240.: § 40. Der Inhalt des Sittengesetzes. Seine Anwendung auf die psychologische Beschaffenheit: des Menschen
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon