... mich in diesem Zustand, dann gebiert Gott seinen Sohn in mich. Alles sittliche Tun ... ... , der Verfasser des bekannten, auch heute noch viel und nicht bloß in katholischen Kreisen, verbreiteten ... ... waren anderswo die Elemente herangereift, die eine neue Zeit heraufführen oder doch vorbereiten sollten.
... nur durch den Willen Gottes. Gott kann die Sündenschuld ohne jede innere oder äußere Buße des Sünders erlassen, ebenso wie ... ... Primat des Willens kräftig hervor, gibt aber eine Mitwirkung der Erkenntnis beim Entschlüsse zu. Er sucht ... ... Voraussetzung des gewöhnlichen Naturlaufs, den Gott an sich ändern kann. Ebenso ist Sünde nur, was ...
... die »Reflexionsphilosophie des Verstandes« herab. Aber er ging bald noch weiter, verwarf nicht bloß ... ... du selbst und tue das Gute als das Gute, ahme Gott nach im Leben! ... ... und Belgien, und del Rio (8224; 1869) mit noch mehr Erfolg in Spanien , ...
... Anspruch befriedigte, – um so mehr war aber auch sein Blick für die Erkenntnisgrenzen derjenigen Philosophie ... ... die andern Sphären der Vernunftbetätigung. Hier aber erwies sich für Kant das neu gewonnene Schema ... ... genaue Bibliographie aller Schriften von Kant (1893) und über Kant (seit 1895) zusammenzustellen begonnen. Ueber die neueste ...
... . Apelt, Die Epochen der Geschichte der Menschheit 1845; Theorie der Induktion 1854. E. Dühring, Kritische Geschichte der Prinzipien der Mechanik, 3. Aufl., Leipzig 1887. Vgl. außerdem die S. 8 und ... ... der Naturwissenschaften, Bd. II, 2. Aufl., Leipzig 1903.
... Sonderdarstellung der Periode existiert noch nicht, wenn auch der 2. Band von Cassirers ›Erkenntnisproblem‹ über ... ... vgl. besonders Hettner (s. oben § 15), Teil III. Eine höchst lebendige Charakteristik der ... ... Zeitgenossen, Bd. I (1. Aufl. 1866, 2. Aufl. 1898). Einzelnes Interessante findet man ...
Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) Auflösung ... ... .000 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Heine, Heinrich Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) ...
Wilhelm Windelband Wilhelm Windelband (1848–1915) • Lehrbuch der Geschichte der Philosophie Erstdruck: Tübingen 1892. Hier nach der sechsten, der letzten vom Autor selbst zum Druck gegebenen Auflage, Tübingen 1912.
Friedrich Albert Lange Friedrich Albert Lange (1828–1875) • Biographie • Geschichte des Materialismus Erstdruck: Iserlohn 1866. Hier nach der zweiten, veränderten Ausgabe, Leipzig 1873/75.
... d. Ethik II, (2. Aufl. 1913) gibt gute Gesichtspunkte. Auch ... ... , indem er, wie schon sein Vater, 1823 eine sehr gut dotierte Stelle im India ... ... bis 1866), der nicht bloß eine Geschichte, sondern auch eine Philosophie der induktiven Wissenschaften ...
... Prinzip der »natürlichen Auslese (Zuchtwahl)«, demzufolge »jede wenn auch noch so kleine Variation, die dem Individuum nützt ... ... ist der spezielle Darwinismus naturgemäß mehr zurückgetreten. Doch wurde noch 1902 eine neue Monatsschrift: Politisch-anthropologische Revue begründet, ...
... (§ 21) bald verdrängt oder umgestaltet wurden, so haben doch ihre Häupter, Quesnay und Turgot ... ... la nature (neu herausgegeben bezeichnenderweise erst wieder 1841, als sich aufs neue sozialistische Ideen zu regen begannen), dessen ... ... bestimmte natürliche Ordnung der Dinge; wie denn auch eine staatlich approbierte Moral und Metaphysik in den Schulen ...
... eingeführt. 1848 Lange wechselt nach Bonn, um dort das Studium der Philologie fortzusetzen. Er ... ... er in Köln. 1852 Er wird Gymnasiallehrer in Köln und Duisburg. »Über ... ... Ende des Jahres siedelt Lange nach Zürich über. Er wird Mitredakteur und Teilhaber am ...
... mitten in dem Zusammenbruch der alten Welt eine neue geistige Macht erstarkt wäre, der die Söhne des ... ... Kraft geltend zu machen; gleichzeitig aber meldeten sich auch die ersten Wirkungen der Berührung mit der ... ... die Rezeption des Aristotelismus, welche sich um das Jahr 1200 herum vollzog. Sie teilt das ...
... ). H. KÖCHLY, Sokrates und sein Volk 1855, in »Akad. Vorträgen und Reden« I ... ... wie in Athen, der damaligen Hauptstadt Griechenlands, und hier fand denn auch das Drängen seine beste Befriedigung. Denn ... ... geschmackvoller Form vor. Ihre eigenen Untersuchungen aber, wenn sie sich nicht auf formale Routine ...
... geschaffen wurde, in verschiedenen Lehrstellen aufrecht erhalten worden; doch läßt sich eine Reihenfolge der Schulhäupter nur in der Akademie, ... ... Tarsos in) Kilikien, er soll außerordentlich viel geschrieben haben, doch sind außer den Titeln ... ... 1. Jahrhundert v. Chr. Geburt, doch ist es auch fast zwei Jahrhunderte später gesetzt worden. Von ...
... der alternden Griechen- und Römerwelt ging. Wohl feierte noch die alte Genußbegehrlichkeit in Macht- und ... ... obwaltenden Gegensätze hie und da fanden, trat doch viel energischer noch ihr Streit um die Herrschaft ... ... Leipzig 1876). – Neben diesem wäre etwa noch sein Zeitgenosse Moderatus aus Gades zu nennen ...
... . A. Harnack, Dogmengeschichte Bd. I. Über den allgemeinen Charakter der Zeit unterrichtet gut J. Burckhardt, Die Zeit Konstantins. Basel 1853. Noch einmal vor seinem Absterben erhebt sich ... ... durch dessen größten Vertreter: Plotin . Wir unterscheiden drei auch zeitlich aufeinanderfolgende neuplatonische Richtungen: I. die ...
... und zog 1308 im Triumph in Köln ein, starb aber hier bereits in demselben Jahre. ... ... Erkenntnistheorie hat K. Werner (Wien 1877 und 1881), seine Willenslehre Kahl (1886), seine ... ... Gott es gebietet; während nach Thomas Gott das Gute gebietet, weil es gut ist (persëitas ...
... nicht überschreiten. Büchner hat bis zu seinem 1899 erfolgten Tode noch eine große Reihe anderer Schriften derselben Tendenz geschrieben ... ... Czolbe schließt das Übersinnliche von vornherein aus. Doch beruht auch sein Grundprinzip der sinnlichen Anschaulicheit des Denkens ... ... ebensoviel Aufsehen machte als einst sein Leben Jesu , jetzt aber fast vergessen ist (11. ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro